Das Internet der Zukunft

Durch immer datenintensivere Internet-Dienste gelten schnelle Internetverbindungen mittlerweile als kritischer Standortfaktor für Unternehmen. Genau in dem Bereich gehört Oberösterreich aber zu den EU- Schlusslichtern. Nur ein Prozent der Haushalte hat Zugang zu „ultraschnellem“ Breitbandinternet. Ein Ausbau des Glasfasernetzes soll das ändern.

Oberösterreich hat bestens ausgebaute Autobahnen. Die Zufahrtsstraßen bestehen aber noch aus Schotter – und machen eine hohe Geschwindigkeit unmöglich. Die Rede ist natürlich nicht vom Verkehrsnetz – sondern von den Datenautobahnen. Alle Gemeinden sind zwar mit Glasfasernetz verbunden, die meisten Häuser und Betriebe aber noch nicht.

Damit sich das ändert, wird von der BBI (Breitbandinfrastruktur GmbH) derzeit an einer Vernetzung von oberösterreichischen Industrie- und Gewerbekunden gearbeitet. „Das ist deswegen so wichtig, weil sich die Informationsmethodik und Datenstruktur geändert hat“, sagt BBI-Geschäftsführer Manfred Litzlbauer. Denn die frühere Kupfer- und Funknetzwerk-Infrastruktur ist im Gegensatz zur Glasfasertechnologie asymmetrisch. Während meist eine passable Download-Rate möglich ist, ist die Upload-Geschwindigkeit langsam. „Früher war das vernachlässigbar, heute nicht mehr“. Durch Cloud- Computing und eine steigende Zahl von Heimarbeitsplätzen wird auch die Upload-Geschwindigkeit wichtig – teilweise sogar wichtiger als die Download-Rate. Besonders Oberösterreich mit seiner exportorientierten Industrie braucht schnelle Datenautobahnen - sonst verliert man den Anschluss, sagt auch Gernot Fellinger von der WKOÖ, einer der Initiatoren des Projekts.

1,7 Milliarden Euro Investition

Geht es nach dem Land Oberösterreich, sollen 50 Prozent aller Haushalte bis 2018 Zugang zu ultraschnellem Internet haben. Schon jetzt werden in 30 Sied- lungen Glasfaserleitungen zu Privatkunden gelegt. „Die können das neue Netz dann schon ab Mitte 2014 nutzen“, sagt FTTH-Experte Markus Fellhofer, der das Pilotprojekt in der Energie AG vorantreibt. Als „ultraschnelles Inter- net“ werden Verbindungen von mehr als 100 Mbit pro Sekunde per EU-Definition bezeichnet. Auch wenn bereits alle 444 Gemeinden mit einem so genannten Point of Presence – das ist ein Anknüp- fungspunkt für Glasfasernetze – aus- gestattet wurden, sind die Kosten für einen solchen flächendeckenden Breitband-Ausbau bis zu den Privathäusern und Wohnungen gewaltig. „Die Gesamtinvestition würde etwa 1,7 Milliarden Euro betragen“, sagt Wirtschaftslan- desrat Michael Strugl. Besonders teu- er ist es, Leerrohre zu verlegen, in die dann wiederum Glasfaserkabeln gelegt werden können. Während die Rohre pro Laufmeter nur zwei Euro kosten, zahlt man im städtischen Gebiet 100 bis 200 Euro pro Laufmeter dafür, eine Leitung aufzugraben und anschließend wieder zu asphaltieren. Das stellt auch Robert Kolmhofer fest, als er in den 90er-Jah- ren ein 180 Meter langes Glasfasernetz zu seinem Unternehmen legen lässt. Kostenpunkt: 20.000 Euro. Der FH-Hagenberg-Professor und Netzwerk-Experte ist es auch, der für das Land eine Breitbandstudie und Empfehlungen für das Projekt erstellt hat.

Anschluss zur globalen Datenautobahn

Eine zentrale Forderung ist die Einrichtung eines oberösterreichischen Internet-Exchange-Punkts. Derzeit gibt es keine öffentlich verfügbare Möglichkeit, Traffic zwischen unterschiedlichen Netzbetreibern auszutauschen. Der Großteil des Internet-Datenaustausches läuft also über den Umweg Wien. „Mit dem Exchange-Punkt hat Oberösterreich eine direkte Auffahrt für die globale Internetautobahn, und muss nicht mehr über Wien fahren“, erklärt BBI-Geschäftsführer Markus Past. Bei einem etwaigen Ausfall der Wien-Achse könne weiterhin eine Verbindung für die oberösterreichischen Kunden gewährleistet werden. Dieser Schritt hätte auch große Vorteile für internationale Unternehmen und damit für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Ob der Exchange-Punkt förderungswürdig ist, wird demnächst entschieden.

Während in Oberösterreich Ausbauprogramme noch beschlossen werden, sind andere Regionen der Welt längst großflächig mit Glasfasernetzen verknüpft. In Südkorea besitzen etwa 80 Prozent der Haushalte einen Zugang zu ultraschnellem Internet. Europaweit gehört Österreich zu den Schlusslichtern. Dieses Problem ist für Kolmhofer hausgemacht. „Seit der Liberalisierung des Telekom-Marktes 1997 in Öster- reich wurde viel Geld in den Ausbau von Breitbandtechnologien im Kupferlei- tungsnetz der Telekom investiert. Der Ausbau Richtung ultraschneller Technologien wurde aber zu wenig verfolgt und es wurden nicht genügend Mittel dafür zur Verfügung gestellt“, sagt er. Was die Zukunft betrifft, ist der Netzwerk-Experte sehr zuversichtlich.

Denn bis 2022 ist als finaler Schritt ein flächendeckender Ausbau für ganz Oberösterreich geplant. „Die BBi würde an der Peripherie zu bauen beginnen“, erzählt Litzlbauer. Selbst Siedlungsge- biete mit wenigen Häusern hätten dann Zugang zu ultraschnellem Internet. Der Geschäftsführer prognostiziert gewaltige Auswirkungen: „Dieser Ausbau wirkt sich auf die Ausbildung der Jugendli- chen aus, auf Heimarbeitsplätze, bis hin zu gesellschaftlichen Symptomen und der Bewusstseinsebene – durch besseren Wissenstransfer“._

"Der Ausbau des Breitband-Internets wirkt sich auf die Ausbildung der Jugendlichen aus, auf Heimarbeitsplätze, bis hin zu gesellschaftlichen Symptomen"

Manfred LitzlbauerBBI-Geschäftsführer

#Ähnliche Artikel

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

„Weil‘s nicht egal ist …“

Die [Erema Group](https://erema-group.com/) ist essentiell. Ja, das kann man ruhig so sagen. Denn ohne die technologischen Weiterentwicklungen durch Erema, ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren quasi von der Garagenfirma zur international agierenden Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen ist, wäre das Kunststoffrecycling nicht dort, wo es heute ist. Wie es dem Weltmarktführer gelingt, die DNA des Unternehmens mittels Employer Branding erlebbar zu machen, und wie wichtig Authentizität bei der Mitarbeitersuche ist, haben wir bei unserer Stippvisite in Ansfelden erfahren.

New-W(Y)ork-Mindset mitten in Linz: von der neuen Werft in die new Work!

Ein junger, dynamisch-agiler Entwickler kommt zur Tür herein. Sein neugierig-fröhliches Augenzwinkern verrät es schon! Spannende digitale Projekte warten darauf, mit Liebe zum Detail und einem Auge fürs feine Design ins Leben gerufen zu werden. Den „Kapptn-Hut“ nicht zu vergessen! So stellt Philipp Baldauf, Gründer von [Butleroy](https://butleroy.com/) und [Ahoi Kapptn](https://ahoikapptn.com/), die Persönlichkeit seines Unternehmens vor. Was das für den Unternehmenswert, die Kultur und das alltägliche Miteinander-Arbeiten bedeutet? Wir haben ihn gefragt.

Wir können leider nicht darüber reden …

… welche (internationalen) Kunden die [EV Group](https://www.evgroup.com/) betreut oder woran das Innviertler Unternehmen gerade tüftelt. Was wir aber verraten dürfen: Dass sich die Firma in den letzten 20 Jahren vom mittelständischen Unternehmen zum internationalen Big Player etabliert hat. Wobei an der oberösterreichischen Homebase mittlerweile rund 850 Mitarbeiter beschäftigt sind und es weltweit 25 Standorte gibt. Wir erfahren, wie die EV Group mit Zuhören den Weltmarkt erobert und warum man als Mitarbeiter gut im Geheimnishüten sein muss.

„Wir wollen die Großen ein bisschen ärgern“

„Unsere Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor im Wettbewerb mit Billiglohnländern“, sagt Geschäftsführer Günter Benninger über die Technologieführerschaft des Automobilzulieferers Promotech. Mit der Spezialisierung auf die Fertigung hochpräziser Kontaktbauteile für Sicherheits- und Assistenzsysteme hat das Unternehmen eine Nische gefunden, in der es stark wachsen konnte. 1995 mit Kleinserien für die Unterhaltungselektronik begonnen, hat Promotech heute 300 Mitarbeiter und produziert für Marken wie Porsche, Ferrari und Lamborghini.

Gartenarbeit? War gestern!

Vor mehr als 25 Jahren revolutionierte der Garten- und Forstprodukthersteller Husqvarna die Rasenpflege mit der Markteinführung des ersten kommerziellen Mähroboters. Jetzt wurde die neueste Generation präsentiert – gesteuert via Smartphone und mit intelligenter Schnitthöhenanpassung.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.