Logistik 4.0

Die Digitalisierung trifft auch die Logistikbranche in voller Stärke. Ohne Logistik 4.0 kann es keine Industrie 4.0 geben, ist man sich beim Logistikunternehmen Dachser sicher und rüstet sich für die Zukunft. Am Standort Hörsching werden zehn Millionen Euro investiert. Ein Lokalaugenschein.

Farben und Lacke, Sanitärbedarf, Öle oder auch Fruchtsäfte – in der Umschlagshalle des Logistikunternehmens Dachser in Hörsching werden Waren aus den verschiedensten Branchen in die ganze Welt transportiert. Weil die drei Außenlager rund um Linz aus allen Nähten platzen, werden aktuell am Standort Hörsching rund zehn Millionen Euro in ein neues, hochmodernes Warehouse investiert. „Wir haben hier genug Erweiterungsflächen nach Norden und Süden und sparen uns zukünftig Transporte zur Umschlagshalle“, sagt Niederlassungsleiter Michael Rauhofer über das rund 18.000 Palettenstellplätze fassende Warehouse. 2017 soll die neue Anlage mit knapp 30 neuen Mitarbeitern in Betrieb genommen werden. Aktuell arbeiten 149 Mitarbeiter in der Dachser-Niederlassung in Hörsching, es ist der größte Kontraktlogistik-Standort in Österreich des deutschen Logistikunternehmens mit Sitz in Kempten im Allgäu. Das Unternehmen hat weltweit 428 Standorte und erwirtschaftete mit über 26.500 Mitarbeitern im Jahr 2015 einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro. Bedient werden die Bereiche Landverkehr und See- und Luftfahrt, außerdem bietet Dachser Kontraktlogistikdienstleistungen an. Dachser-Austria machte im vergangenem Geschäftsjahr 160 Millionen Euro Umsatz an seinen elf Standorten mit knapp 500 Mitarbeitern.

Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Online-Einkäufe erhöhen die Anforderungen an die Logistikunternehmen. Der Bedarf an Infrastruktur und Güterverkehr steigt. Das Transportwesen veränderte sich immer wieder grundlegend. Bei der Logistik 4.0 gehe es um einen intensiven firmenübergreifenden Datenaustausch. „Dachser hat einen sehr hohen IT-Standard und ist damit für die Zukunft bestens vorbereitet“, so Rauhofer über ein in ganz Europa firmenintern gleiches System. Die Scannung der Waren erfolgt überall mit demselben Gerät, die Sendungen können weltweit verfolgt werden. Kleinere Unternehmen, die in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Partnern zusammenarbeiten, würden sich da schwerer tun. Wenn alle am Logistikprozess Beteiligten die Daten nützen können, ist eine bessere Planung von Transporten möglich. „Je früher wir die Informationen über den Transport bekommen, desto besser können wir planen.“

Vernetzung mit Kunden

So bekomme im Optimalfall etwa der Logistikdienstleister eine Information vom Warenwirtschaftssystem des Kunden, wenn dieser beim Kommissionieren in Verzug gerät und könne rechtzeitig die Verkehrs- und Verladepläne anpassen. Weiters könne der Logistikdienstleister mit aktuellen Kundendaten etwa die Entwicklung des Wetters und des Frachtmarktes beobachten. Doch auch wenn dies alles mit der IT von Dachser bereits möglich wäre, gebe es die vollständige Vernetzung mit den Kunden häufig noch nicht. „Insgesamt geht es darum, gemeinsam die komplette Lieferkette zu durchleuchten, Ineffizienzen zu identifizieren, Prozesse zu verschlanken bzw. überhaupt erst messbar zu machen. Dafür braucht es natürlich Vertrauen und Offenheit zwischen Logistikdienstleister und Kunden“, sagt Rauhofer.

Intensive Forschung

Bei Dachser forscht man intensiv daran, die Logistik 4.0 weiterzuentwickeln. Es wurde das Strategieprogramm „Idea2Net“ entwickelt, in dem die Mitarbeiter ihre Ideen einbringen können. Als Jobkiller sieht Rauhofer die Digitalisierung nicht. Die IT unterstütze die menschliche Arbeit, könne aber nicht alle Schritte vollständig ersetzen. Es werde auch in Zukunft nicht ausschließlich vollautomatisierte Arbeitsprozesse bei Dachser geben. Die eigene persönliche Anpassung und Qualifizierung im Umgang mit neuen Technologien werde zu einer Kernanforderung des künftigen Arbeitslebens werden.

Transportwege unterirdisch oder per Luft?

Der Weg nach oben und der Weg nach unten ist ein und derselbe, meinte bereits Philosoph Heraklit, der um 500 vor Christus lebte. Welche der beiden Richtungen die Logistik 4.0 in Zukunft einschlagen wird, steht noch in den Sternen. Greift man auf das Erfolgssystem der Antike zurück, so wird man der Kanalisation ähnliche Transportwege in der Unterwelt benutzen. Der Weg in den Lüften hingegen könnte mit Drohnen erschlossen werden. Während in Städten Drohnen vermutlich nur sehr eilige Fracht zustellen würden, wären die CargoCaps eine Lösung für den regionalen Gütertransport in Großstädten und Ballungsräumen, so CargoCaps-Geschäftsführer Dietrich Stein. Die beiden Systeme seien nicht wirklich vergleichbar, könnten sich aber eventuell ergänzen.

Cargocaps

CargoCap ist ein automatisiertes Transportsystem für Fracht, das an der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Dietrich Stein zwischen 1998 und 2002 entworfen wurde und mittlerweile einsatzbereit wäre. Das System sei bis jetzt aber noch nicht im Einsatz, weil das Interesse vieler Lobbyisten in der Wirtschaft und der Mut der Politik zur Veränderung fehlen.

Fakten_ 2 Europaletten, 2 Meter Durchmesser, Antrieb durch individuell „intelligente“ Systeme mit einer Geschwindigkeit von rund 36 km/h

Haupteinsatzgebiete_ regionale Gütertransporte in Großstädten und Ballungsräumen

Vorteile_ Transportverkehr erfolgt schnell und ungeachtet der Witterungsverhältnisse und des Verkehrs, umweltfreundlich ohne fossile Energieträger, flächensparend, weniger Verkehrsbelastung in den Ballungszentren, Verringerung des Unfallrisikos und Lärmreduktion auf den Straßen

Umsetzung_ Das CargoCap-Rohrleitungsnetz könne unterirdisch entlang von Straßen, Bahnen oder anderen Versorgungsleitungen verlegt werden. Mithilfe eines computergesteuerten Bohrkopfs wäre es möglich täglich bis zu 20 Meter zu erschließen.

Drohnen

Werden Drohnen, eine Erfindung des 20. Jahrhunderts, in Zukunft unser Logistik-System beherrschen? Einige Logistikunternehmen wie Amazon, Google, die Deutsche Post oder United Parcel Service haben bereits Versuche gestartet.

Fakten_ Drohnen werden seit einiger Zeit vor allem im Logistik-Nahbereich getestet. Relevant sind dabei der innerbetriebliche und außerbetriebliche Transport.

Haupteinsatzgebiete_ Inseln und Gebiete ohne Allwetterstraßen, ländliche und schwer zugängliche Gebiete

Vorteile_ nachhaltig, Steigerung von Effizienz und Effektivität, schneller Transport von Gütern und Waren (z.B. lebensrettend bei Medikamenten und Organen), Erreichbarkeit von schwer zugänglichen Gebieten, Verringerung von Stau und Smog durch die teilweise Verlagerung des Verkehrs in die Luft

Umsetzung_ vieles derzeit noch unklar, Transport von Waren mit maximal bis zu, 2,5 kg über Strecken bis zu 16 km möglich, kostspielig, einzelne Fluggenehmigungen notwendig

#Ähnliche Artikel

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

„Weil‘s nicht egal ist …“

Die [Erema Group](https://erema-group.com/) ist essentiell. Ja, das kann man ruhig so sagen. Denn ohne die technologischen Weiterentwicklungen durch Erema, ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren quasi von der Garagenfirma zur international agierenden Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen ist, wäre das Kunststoffrecycling nicht dort, wo es heute ist. Wie es dem Weltmarktführer gelingt, die DNA des Unternehmens mittels Employer Branding erlebbar zu machen, und wie wichtig Authentizität bei der Mitarbeitersuche ist, haben wir bei unserer Stippvisite in Ansfelden erfahren.

New-W(Y)ork-Mindset mitten in Linz: von der neuen Werft in die new Work!

Ein junger, dynamisch-agiler Entwickler kommt zur Tür herein. Sein neugierig-fröhliches Augenzwinkern verrät es schon! Spannende digitale Projekte warten darauf, mit Liebe zum Detail und einem Auge fürs feine Design ins Leben gerufen zu werden. Den „Kapptn-Hut“ nicht zu vergessen! So stellt Philipp Baldauf, Gründer von [Butleroy](https://butleroy.com/) und [Ahoi Kapptn](https://ahoikapptn.com/), die Persönlichkeit seines Unternehmens vor. Was das für den Unternehmenswert, die Kultur und das alltägliche Miteinander-Arbeiten bedeutet? Wir haben ihn gefragt.

Wir können leider nicht darüber reden …

… welche (internationalen) Kunden die [EV Group](https://www.evgroup.com/) betreut oder woran das Innviertler Unternehmen gerade tüftelt. Was wir aber verraten dürfen: Dass sich die Firma in den letzten 20 Jahren vom mittelständischen Unternehmen zum internationalen Big Player etabliert hat. Wobei an der oberösterreichischen Homebase mittlerweile rund 850 Mitarbeiter beschäftigt sind und es weltweit 25 Standorte gibt. Wir erfahren, wie die EV Group mit Zuhören den Weltmarkt erobert und warum man als Mitarbeiter gut im Geheimnishüten sein muss.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

(Video-)Content ist King!

Er ist Filmemacher. Und immer öfter auch Content-Creator. Markus Kaiser-Mühlecker produziert seit über 20 Jahren jegliche Art von Filmen und Werbevideos. Sein allererster Dokumentarfilm schaffte es sogar auf Anhieb in das Spätabend-Programm des ORF. „Kein Medium kann Emotionen wecken wie der Film. Wer eine Botschaft transportieren möchte, sollte das mit einem Video machen.“ Wieso das Video das wichtigste Kommunikationsinstrument unserer Zeit ist und worauf Unternehmen bei selbstproduziertem Content achten sollten, verrät uns der Oberösterreicher beim Studiobesuch.

Gartenarbeit? War gestern!

Vor mehr als 25 Jahren revolutionierte der Garten- und Forstprodukthersteller Husqvarna die Rasenpflege mit der Markteinführung des ersten kommerziellen Mähroboters. Jetzt wurde die neueste Generation präsentiert – gesteuert via Smartphone und mit intelligenter Schnitthöhenanpassung.