Radikale Veränderungen. Jetzt!

Schon lange wird auf allen erdenklichen Kanälen getrommelt, dass die Digitalisierung die Wirtschaft völlig verändern wird und die Unternehmen darauf reagieren müssen. Warum gerade JETZT der entscheidende Zeitpunkt für Veränderungen ist und wie man den Weg in die digitale Zukunft JETZT beginnen soll.

Veränderungen hat es in der Wirtschaftswelt schon immer gegeben. Geschäftsmodelle entwickeln sich weiter, verändern sich oder verschwinden auch ganz. Beim aktuellen Wandel im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gebe es laut Markus Roth, Obmann der Unternehmensberater, Buchhalter und IT in der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ), aber einen großen Unterschied: „Die Technologien entwickeln sich nicht mehr linear, sondern exponentiell weiter. Wir haben einen Peak erreicht, jetzt kommt es zu radikalen Veränderungen in allen Bereichen.“ Hinweise dafür würden etwa große Firmen wie Google und Apple mit ihren Fortschritten in künstlicher Intelligenz sowie exponentielle Nutzerzahlen von neuen Geschäftsmodellen wie dem von Uber und AirBnB liefern.

Betrachtet man die österreichische Unternehmerlandschaft, gebe es laut Roth viele große Betriebe, die beim Thema Digitalisierung bereits sehr weit sind – häufig sogar Weltmarktführer und damit Vorzeigefirmen, und auch eine Reihe von sehr erfolgreichen Start-ups. Dazwischen seien die KMUs angesiedelt, die das Rückgrat der Wirtschaft bilden und tolle Arbeit leisten, aber im Bereich der Digitalisierung noch „brutalen Aufholbedarf haben“. Bei den einzelnen Branchen ist die Digitalisierung unterschiedlich weit Vorangeschritten, erklärt Roth. Während sich etwa die Bankenwelt bereits im Umbruch befinde, tue sich in der Baubranche noch gar nichts und im Tourismus werden die digitalen Technologien erst langsam mehr. Es gebe aber keinen Arbeitsplatz, der nicht von den radikalen Veränderungen betroffen ist. Alle müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen.

Strategie entwickeln

Roth rät heimischen Firmen, sofort zu reagieren und eine digitale Strategie zu entwickeln. „Unternehmer müssen davon wegkommen, nur getriebene Aktivitäten zu setzen, weil die Konkurrenz hinter einem her ist und sich stattdessen von einer Vision leiten lassen“, sagt Roth. Er rät dafür auch externe Spezialisten ins Boot zu holen, um Betriebsblindheit zu vermeiden. Man könne heutzutage nicht mehr alles lernen: „Wenn man versucht überall ein Experte zu sein, ist man nirgends außergewöhnlich gut.“ Gerade digitale Geschäftsmodelle verlangen oft das Anwenden von neuen Denkmustern auf bestehende Prozesse. Firmen mit externen Beratern seien auch durchschnittlich erfolgreicher. Als zweiter Schritt müssten dann entsprechende Maßnahmen von der digitalen Strategie abgeleitet und langsam abgearbeitet werden. Die Unternehmensvorgänge müssen als Vorbereitung in einzelne Prozesse und Aufgaben gegossen werden, um diese dann Schritt für Schritt digitalisieren zu können. Wer Chaos digitalisiere, bekomme nur schnelles Chaos. „Ein Unternehmen kann meist keine radikale Transformation machen, einzelne Maßnahmen der digitalen Strategie müssen in Babyschritten umgesetzt werden“, weiß Roth. So werde die Digitalisierung von den Mitarbeitern auch eher akzeptiert und die notwendigen Veränderungen im Personalbereich gelingen besser. Da jede neue Technologie am Anfang Probleme mache und häufig erstmals mehr Arbeit für die Belegschaft bedeute, seien ablehnende Reaktionen völlig normal. Der Unternehmensberater rät, die Mitarbeiter zu „Mitunternehmern“ zu machen und eine „Open-Innovation-Kultur“ zu etablieren. Es sollten Leute von allen Hierarchien und Abteilungen mit der Umsetzung und ständigen Weiterentwicklung der digitalen Strategie betraut werden. Im Optimalfall ist die digitale Transformation ein Projekt, das losgelöst vom Tagesgeschäft erfolgt.

"Ein Unternehmen kann keine radikale Transformation machen, einzelne Maßnahmen der digitalen Strategie müssen in Babyschritten umgesetzt werden."

Markus RothObmann der Unternehmensberater, Buchhalter und IT, WKOÖ

Clemens Zierler, Geschäftsführer vom Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz fordert als zentralen Punkt für die Bewältigung des aktuellen technologischen Wandels: „Man muss den Menschen die Angst vor der Digitalisierung nehmen.“ Er zitiert dafür den US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Erik Brynjolfsson: „Racing with the machine beats racing against the machine.“ Dafür seien die Betriebe gefordert eine menschenzentrierte Arbeitswelt zu schaffen, die Rücksicht auf die menschlichen Grenzen und Fähigkeiten nimmt. Weiters müsse ein geeigneter arbeitspolitischer Rahmen geschaffen werden und es gebe massiven Aufholbedarf im Bereich der Bildung. „Unser Bildungssystem muss gestern reformiert werden“, plädiert Zierler auf eine rasche Reform – dies auch in Hinblick darauf, dass es auf Grund der Digitalisierung und Industrie 4.0 in Richtung eines größeren Bedarfs an höher qualifizierten Arbeitnehmern gehe. Roth ist der Meinung, dass die Jobs im mittleren Management genauso leicht zu automatisieren sind wie niedrig qualifizierte Jobs. Wir sollten daher in Zukunft kreativer im Finden von neuen Jobs sein.

"Betriebe müssen eine menschenzentrierte Arbeitswelt schaffen, die Rücksicht auf die menschlichen Grenzen und Fähigkeiten nimmt."

Clemens ZierlerGeschäftsführer, Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der JKU

Arbeitspolitischer Rahmen

Die aktuelle Regulierung auf überbetrieblicher Ebene nehme laut Zierler kaum Rücksicht auf individuelle Situationen von Betrieben und Menschen am Arbeitsplatz. Es müsse noch genau erforscht werden, wie das Verhältnis von Regulierung und Gestaltungsfreiraum in den Betrieben zukünftig ausschauen sollte. „Vermutlich braucht es jedoch eine neue Herangehensweise, um sich als Wirtschaftsraum positiv weiterentwickeln zu können“, sagt Zierler und nennt die Entwicklung individueller betriebspartnerschaftlicher Lösungen mit sozialpartnerschaftlicher Beteiligung als einen möglichen neuen Weg für den Schritt in die digitale Zukunft.

Digitalisierung als Jobkiller?

Das Bild von riesengroßen, menschenleeren Fabrikshallen in Zusammenhang mit der Digitalisierung und Industrie 4.0 hält sich hartnäckig. Eine Studie über mögliche Arbeitsplatzverluste auf Grund von Robotern jagt die nächste. Laut dem Beratungsunternehmen A.T. Kearney sind in den nächsten 25 Jahren 42 Prozent der Industriearbeitsplätze in Österreich gefährdet, wenn die Herausforderungen der Digitalisierung nicht bewältigt werden. Von 1,8 Millionen Arbeitsplätzen in der Industrie könnten somit über 750.000 aufgrund von Digitalisierung und Automatisierung verloren gehen. Abgesehen von der Industrie seien auch Jobs in industrieunabhängigen Dienstleistungssektoren durch Automatisierung gefährdet und somit 44 Prozent aller österreichischen Arbeitsplätze bedroht. A. T. Kearney hat für die Studie in Zusammenarbeit mit dem Industriemagazin 100 österreichische Industrieunternehmen im Herbst 2016 befragt. Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreichs, sprach kürzlich von unnötiger Panikmache: „Die Verbreitung von Angstparolen über das Ende der Arbeit und den Wegfall von Millionen Arbeitsplätzen ist aus Sicht der OÖ. Industrie völlig praxisfern.“ Die erste Digitalisierungswelle im ersten Jahrzehnt unseres Jahrtausends habe doppelt so viele Arbeitsplätze gebracht wie gekostet. Die EU gehe davon aus, dass durch die internetbasierte Wirtschaft alleine bis zum Jahr 2020 bis zu 1,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze in Europa entstehen könnten.

Die Digitalisierung wird oft als Jobkiller bezeichnet. Doch was ist dran am Schreckensszenarium? Im November 2015 hat Clemens Zierler, Geschäftsführer vom Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz, sämtliche Studien mit Prozentangaben für Jobverluste für verschiedene Länder noch als „einen Blick in die Glaskugel und Kaffeesudlesen“ bezeichnet. Hat sich seine Einschätzung mittlerweile geändert? „Derzeit ist von einem Jobverlust nichts zu merken“, sagt Zierler. Empirische Befunde würden eine Stützung der Aussagen von Haindl-Grutsch zulassen. Auch wenn manche Jobs mit einer hohen Wahrscheinlichkeit durch die Digitalisierung verändert werden, hätten diese Menschen dann noch eine Aufgabe. „Job-Profile sind keine fixen Dinge, die einmal in Stein gemeißelt ewig bestehen bleiben.“ Alle die das nicht glauben, sollten die Ausschreibung der eigenen Stelle nochmals zur Hand nehmen und kontrollieren, wie viele der dort genannten Aufgaben sie wirklich in der tagtäglichen Arbeit verrichten würden. Es ändern sich viele Dinge in der eigenen Organisation über die Jahre hinweg, wie etwa neue IT-Systeme, andere Abteilungen, mit denen man plötzlich zusammenarbeiten darf oder neue und andere Kunden. „Nichts ist so beständig wie der Wandel, auch im Bereich der Technologie“, sagt Zierler.

10 Chancen der Digitalisierung

01 Die Customer Experience 4.0 vom Kunden aus neu denken:

Nicht der Preis, sondern der Komfort zählt.

02 Das Verhältnis zum Kunden wird persönlicher:

High Tech bedeutet in Zukunft High Touch.

03 Die Zukunft der Wertschöpfung liegt in Meta-Services:

Produkte werden um digitale Services erweitert.

04 Mehr Speed führt zu mehr zufriedenen Kunden:

Geschwindigkeit wird zum dominanten Faktor.

05 Vernetzte Systeme erhöhen den Komfort – und die Effizienz:

Vernetzung heißt, über die Grenzen des eigenen Marktes hinaus zu denken.

06 3D-Druck wird zum Treiber völlig neuer Märkte

07 Die Sharing Economy geht jetzt erst richtig los:

Vor allem auf B2B-Märkten gibt es noch großes Potential.

08 In der realen Virtualität multiplizieren sich Geschäfte:

Was sich digitalisieren lässt, lässt sich gegen unendlich verkaufen.

09 Künstliche Intelligenz wird demokratisiert:

Lernende Algorithmen können von allen Firmen genutzt werden.

10 Digitale Denkweise erhöht die Zukunftsrobustheit:

Es geht nicht um Technologie, sondern um eine neue Denkweise.

Die Autoren der zehn Chancen sind Andreas Steinle und Michael Kirmes vom deutschen Zukunftsinstitut Workshop, das sich auf die Umsetzung von Trends in Innovationen spezialisiert hat. Es ist eine Schwestergesellschaft des Zukunftsinstituts von Matthias Horx.

#Ähnliche Artikel

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

„Weil‘s nicht egal ist …“

Die [Erema Group](https://erema-group.com/) ist essentiell. Ja, das kann man ruhig so sagen. Denn ohne die technologischen Weiterentwicklungen durch Erema, ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren quasi von der Garagenfirma zur international agierenden Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen ist, wäre das Kunststoffrecycling nicht dort, wo es heute ist. Wie es dem Weltmarktführer gelingt, die DNA des Unternehmens mittels Employer Branding erlebbar zu machen, und wie wichtig Authentizität bei der Mitarbeitersuche ist, haben wir bei unserer Stippvisite in Ansfelden erfahren.

New-W(Y)ork-Mindset mitten in Linz: von der neuen Werft in die new Work!

Ein junger, dynamisch-agiler Entwickler kommt zur Tür herein. Sein neugierig-fröhliches Augenzwinkern verrät es schon! Spannende digitale Projekte warten darauf, mit Liebe zum Detail und einem Auge fürs feine Design ins Leben gerufen zu werden. Den „Kapptn-Hut“ nicht zu vergessen! So stellt Philipp Baldauf, Gründer von [Butleroy](https://butleroy.com/) und [Ahoi Kapptn](https://ahoikapptn.com/), die Persönlichkeit seines Unternehmens vor. Was das für den Unternehmenswert, die Kultur und das alltägliche Miteinander-Arbeiten bedeutet? Wir haben ihn gefragt.

Wir können leider nicht darüber reden …

… welche (internationalen) Kunden die [EV Group](https://www.evgroup.com/) betreut oder woran das Innviertler Unternehmen gerade tüftelt. Was wir aber verraten dürfen: Dass sich die Firma in den letzten 20 Jahren vom mittelständischen Unternehmen zum internationalen Big Player etabliert hat. Wobei an der oberösterreichischen Homebase mittlerweile rund 850 Mitarbeiter beschäftigt sind und es weltweit 25 Standorte gibt. Wir erfahren, wie die EV Group mit Zuhören den Weltmarkt erobert und warum man als Mitarbeiter gut im Geheimnishüten sein muss.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

(Video-)Content ist King!

Er ist Filmemacher. Und immer öfter auch Content-Creator. Markus Kaiser-Mühlecker produziert seit über 20 Jahren jegliche Art von Filmen und Werbevideos. Sein allererster Dokumentarfilm schaffte es sogar auf Anhieb in das Spätabend-Programm des ORF. „Kein Medium kann Emotionen wecken wie der Film. Wer eine Botschaft transportieren möchte, sollte das mit einem Video machen.“ Wieso das Video das wichtigste Kommunikationsinstrument unserer Zeit ist und worauf Unternehmen bei selbstproduziertem Content achten sollten, verrät uns der Oberösterreicher beim Studiobesuch.

Gartenarbeit? War gestern!

Vor mehr als 25 Jahren revolutionierte der Garten- und Forstprodukthersteller Husqvarna die Rasenpflege mit der Markteinführung des ersten kommerziellen Mähroboters. Jetzt wurde die neueste Generation präsentiert – gesteuert via Smartphone und mit intelligenter Schnitthöhenanpassung.