Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Wie zukunftssicher ist Österreichs Energiestrategie?

31. August 2017

Energiestrategie und Ökostrom
31.08.

Was muss also geändert werden? Und wie können CO2-Emissionen reduziert werden, ohne dass dabei Wettbewerbsnachteile für die heimischen Wirtschaft entstehen? Antworten darauf versuchte eine Expertengruppe der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) bei einer Exkursion in den Osten Österreichs zu finden. Stationen waren der Netzbetreiber Austria Power Grid, das Verbund-Wasserkraftwerk Freudenau und der Windpark Bruck an der Leitha. Obwohl Österreich weltweit zu den am besten mit Strom versorgten Ländern gehört, würde ein Ausfall – vor allem in der Industrie – sehr viel Geld kosten. „Damit eine stabile Stromversorgung langfristig sicher ist, braucht es einen Ausbau des nationalen und europäischen Versorgungsnetzes“, sagt Spartenobmann Günter Rübig. Neben einer ressourcenschonenden Energieerzeugung müssten auch wettbewerbsfähige Preise sichergestellt und mehr Forschung bei den Speichertechnologien betrieben werden. Die Beschlüsse der im Juni verabschiedeten Ökostrom-Novelle, wie etwa eine Abwrackprämie für Biogasanlagen, ein Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern oder eine Verlängerung der Verfallsfrist für Windkraftgenehmigungen, würden nur Teillösungen schaffen. Für Energieberater Walter Boltz seien die dafür investierten 800 Millionen Euro an Zusatzförderungen ein „Sündenfall vor der Wahl“.

zeitgemäßes Fördersystem

Dieses „Wahlzuckerl“ wäre nicht notwendig gewesen, dafür vielmehr eine Systemumstellung: „Wir müssen weg von der Dauersubventionierung von Ökostromanlagen und sollten auch die Förderungen über Einspeisetarife nicht verlängern. Stattdessen sollten wir neue Modelle wie Investförderungen und Ausschreibungen vorantreiben“, so Rübig. Als Beispiel nennt er etwa das Fördersystem in Deutschland, bei dem die Höhe der Ökostrom-Beihilfen im Wettbewerb ermittelt wird. Bauprojekte für Solar- und Windparks werden staatlich ausgeschrieben, den Zuschlag erhalten nur die Investoren mit dem geringsten Förderbedarf. Neben Deutschland konnten so etwa auch in Dänemark bereits große Wind- und Photovoltaik-Projekte ohne oder nur mit geringem Förderungen vergeben werden. Stromerzeugung aus diesen Anlagen sei nach Jahren der Entwicklung wettbewerbsfähig und könne auch in Österreich ohne größere Förderungen am Markt bestehen. „Erneuerbare Energie ist im Mainstream angekommen und wird sich durchsetzen. Bei ausreichendem Netzausbau kann sie durchaus mit Gas, Kohle und Nuklearenergie konkurrieren“, ist Boltz überzeugt. Er war von 2001 bis 2016 Vorstand bei E-Control.

In den vergangenen Jahren hat sich der Bruttoinlandsverbrauch tatsächlich sehr zulasten von Erdöl, Gas und Kohle und zugunsten der erneuerbaren Energien entwickelt: Daten des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zufolge betrug ihr Anteil im Jahr 2016 knapp 30 Prozent. Öl lag bei 36,4 Prozent, Gas bei 21,1 Prozent und Kohle bei neun Prozent. Derzeit gibt es in Österreich knapp 1.200 Windkraftwerke. Laut Boltz müsste es de facto aber möglich sein, den gleichen Ökostromausbau mit der Hälfte der bisher verwendeten Fördergelder (oder den doppelten Ausbau mit den gleichen Kosten) zu erzielen. Vor allem ein weiterer Ausbau der Wasserkraft sei wichtig. Oberösterreich habe viele Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind – damit bliebe die Wertschöpfung im Land. „Und dann müssen gleichzeitig auch noch bestehende technische Probleme wie die Volatilität und die langfristige Speicherung gelöst werden“, lauten die Forderungen der Sparte Industrie an die neue Bundesregierung, die im Herbst auf der Agenda ganz oben stehen sollten.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Erschienen
31.8.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 883
  • Menschen 1201
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Raiffeisenlandesbank OÖ mit starkem Ergebnis und höherem Kernkapital

29. August 2025

Deutliche Steigerung der harten Kernkapitalquote auf 18,5 Prozent Finanzierungsvolumen blieb mit 25,5 Milliarden Euro auf konstant hohem Niveau Steigerung des

Schon gewusst

SPK OÖ Investment GmbH begleitet strategischen Wachstumsschritt bei Traditionsunternehmen Demmer

28. August 2025

Die Demmer GmbH, bekannt für die Traditionsmarken DEMMERS TEEHAUS und TRZESNIEWSKI Brötchen, setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer Unternehmensentwicklung: Geschäftsführer Manfred Österreicher hat die restlichen

MACH ES! gesund Podcast

Wenn die Nacht zum Feind wird: Schlaflosigkeit

28. August 2025

Millionen von Menschen liegen Nacht für Nacht wach. Erschöpft, ratlos, überfordert. Dabei ist Schlaf kein Luxus. Schlaf ist Überleben. Also

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO