Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wie begegnen wir Hass im Netz?
Schon gewusst

Wie begegnen wir Hass im Netz?

19. Mai 2022

Wie begegnen wir Hass im Netz?

3.215 Meldungen über Hass im Netz ging im ersten Coronajahr ein – auch 2021 waren es noch über 2.800. Die Ergebnisse des Online-Hassreports von BanHate zeigen: Die Stimmung in Österreich ist aufgeheizt. Sind die Zahlen zwar zuletzt erfreulicherweise rückläufig, liegen sie dennoch um zwei ganze Drittel höher als noch vor der Pandemie. Diese ist an diesen Entwicklungen nicht ganz unbeteiligt. Immerhin sind die Corona-Maßnahmen mit 61 Prozent Auslöser Nummer eins für den Hass der Menschen. Für den zweiten Platz bilden Verschwörungstheorien die Grundlage, dicht gefolgt von nationalsozialistischen Parolen.

Macht Corona uns hasserfüllter? Ganz so einfach ist es nicht. Denn ein wichtiger Aspekt ist, dass Täter:innen häufig ungestraft bleiben. Und sich in der vermeintlichen Anonymität des Netzes Wohlfühlen, wenn man so will. „Vor allem bei den als sogenannten Fake News bekannten Verschwörungstheorien fehlt es leider an der rechtlichen Handhabe“, kritisiert Daniela Grabovac, Expertin für Extremismus und Antidiskriminierung. Um dem Negativtrend entgegenzuwirken, rief sie 2017 BanHate mit ins Leben – die europaweit erste App, um Hasspostings zu melden.

Darüber hinaus ist die Gründerin überzeugt, dass es konkretere rechtliche Mittel und Überprüfungen durch unabhängige gerichtliche Instanzen brauche, um gegen die Verbreitung unwahrer und manipulativer Inhalte vorzugehen. „Dabei geht es keinesfalls um Zensur, sondern darum, auch rechtlich gegen jene bewusst veröffentlichten Falschmeldungen vorgehen zu können, die eine Spaltung der Gesellschaft vorantreiben“, betont Grabovac.

„App“hilfe schaffen

Gemeinsam mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark wurde die App vor rund fünf Jahren initiiert.

„Rückblickend hätten wir zum Start nicht gedacht, wie sehr diese seit damals in Anspruch genommen wird. Über 11.000 Meldungen zeigen den großen Erfolg der App, gleichzeitig aber auch eine zunehmende Verrohung, Unkultur und gesellschaftliche Bruchlinien im Netz, die manchmal auch mit strafbaren Handlungen einhergehen“, sagt Kurt Hohensinner, Stadtrat für Bildung, Jugend und Familie in Graz. Hasspostings- und verbrechen in den sozialen Medien oder auf Websites können deshalb einfach und in wenigen Schritten gemeldet werden. Diese werden wiederum überprüft und bei Bedarf an die zuständigen Behörden weitergeleitet. Screenshots, Links, Anmerkungen und weiterführende Informationen helfen dem BanHate-Team dabei, den Sachverhalten auf den Grund zu gehen.

Generell geht es den Verantwortlichen darum, für die verschiedensten Arten von Diskriminierung zu sensibilisieren. Seien es die sexuelle Orientierung, religiöse Ansichten, die ethnische und soziale Herkunft oder das Geschlecht, um nur einige zu nennen. Viele diese Merkmale sind mit Stereotypen sowie Vorurteilen behaftet und werden im Internet nicht selten stark diskriminiert. „Beim Reden kommen die Leut‘ z’samm, heißt es zurecht. Leider gilt dieser Satz aber oft dann nicht, wenn es um Debatten im Internet geht“, gibt Robert Krotzer, Stadtrat für Integration in Graz, zu bedenken.

Hass in all seinen Spielarten sei nicht zuletzt Ausdruck einer Gesellschaft, die von sozialer Spaltung, von der wachsenden Kluft zwischen Oben und Unten sowie von ungleichen Chancen geprägt ist. „Umso wichtiger ist gerade jetzt die Förderung und Stärkung gesellschaftlicher Solidarität“, so Krotzer. Denn nur umfassende Teilhabe und Mitsprache aller Menschen im politischen, kulturellen und auch wirtschaftlichen Leben können dem Hass den Nährboden entziehen.

Die Zahl der Hasspostings- und verbrechen im Internet hat während der Pandemie stark zugenommen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
David Bauer
Fotos
Unsplash
Erschienen
19.5.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Neustart von KTM in vollem Gange

1. Juli 2025

„Durch die erfolgreiche Sanierung wurde die Basis für ein Comeback des Produktionsstandortes und eine erfolgreiche Entwicklung von KTM in Oberösterreich

Karrieresprung

Karrieresprung bei GYNIAL Österreich

1. Juli 2025

Mitgründer Oliver Bannert steigt ins Geschäftsführungsteam von GYNIAL Österreich auf Das auf Frauengesundheit spezialisierte österreichische Gesundheitsunternehmen GYNIAL erweitert seine Geschäftsführung.

Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO