Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 W&H schließt größtes Bauvorhaben in seiner Geschichte ab
Schon gewusst

W&H schließt größtes Bauvorhaben in seiner Geschichte ab

4. Oktober 2022

W&H schließt größtes Bauvorhaben in seiner Geschichte ab

Die feierliche Eröffnung des erweiterten Werks II fand im neuen „Meet & Eat“ Betriebsrestaurant mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft statt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer äußerte sich anerkennend zum erfolgreich abgeschlossenen Bauvorhaben: „Die Investition wirkt sich positiv auf Salzburg und den Wirtschaftsstandort aus. Ich kann W&H zu diesem gelungenen Projekt nur gratulieren“. Ebenso unterstrich AK-Präsident Peter Eder die Wichtigkeit für den Standort Flachgau und zeigte sich überzeugt, dass „die Erweiterung einen nachhaltigen Effekt auf den Arbeitsmarkt in der Region haben wird.“

Eine Investition in die Zukunft

Mit dem W&H Ausbildungscampus wurde bereits im Mai ein großes Bauprojekt umgesetzt. Nun folgte mit dem Werk II ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Zukunft des Unternehmens. Rund 60 Millionen Euro hat der Medizintechnikhersteller in das Bauvorhaben investiert. Zur Fertigstellung nach intensiver Planungs- und 4-jähriger Bauphase äußerte sich Firmeneigentümer Peter Malata: „Investitionen in das Unternehmen sehen wir für W&H als Grundlage für innovative Weiterentwicklung, moderne Arbeitsplätze, zufriedene Kund:innen und einen nachhaltigen Familienbetrieb. Wir liefern Qualität – made in Austria in über 130 Länder.“

Investitionen in das Unternehmen sehen wir für W&H als Grundlage für innovative Weiterentwicklung, moderne Arbeitsplätze, zufriedene Kund:innen und einen nachhaltigen Familienbetrieb.

Peter Malata (Geschäftsführer von W&H)

Technik & Nachhaltigkeit

Zusätzlich zu den neuen Werkshallen wurden bestehenden Hallen umgebaut, eine Hightech Oberflächenveredelung errichtet und ein neues Logistikcenter geschaffen. Das digitalisierte Intralogistikkonzept „Servus“ sorgt nun im Werk II für optimierten Materialfluss und automatisierten Transport, der sich über das gesamte Werk erstreckt und somit den Arbeitsalltag für die Mitarbeiter:innen enorm erleichtert. Mit der neuen Galvanik erreicht W&H durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien ein Optimum an Qualität, Sicherheit und Umweltschutz in der Oberflächenveredelung.

Mit vollem Nachdruck wird bei allen Projekten das Umweltmanagement vorangetrieben, um die ökologischen sowie nachhaltigen Ziele von W&H zu erreichen. Kühlung und Heizung erfolgen durch eine lokale Wärmepumpentechnologie. Strom wird über die großflächige 536 kWp Photovoltaikanlage generiert. Die bei der Fertigung entstandenen Nebenprodukte werden intern recycelt und wiederverwendet – Kreislaufwirtschaft par excellence. „W&H ist ein gesunder Arbeitgeber. Wir nutzen modernste Technologien und arbeiten ressourcenschonend. Das ist uns ein wichtiges Anliegen auch für die Zukunft des Unternehmens“, erklärt Peter Malata, Geschäftsführer von W&H.

„Meet & Eat“ – Raum für Begegnung

Unter dem Namen „Meet & Eat“ wurde im Zuge des Bauvorhabens zusätzlich auf insgesamt 700 m² Raum für Austausch und Begegnung geschaffen. Der Name ist hier Programm. Den ganzen Tag über hat man im neuen lichtdurchfluteten Betriebsrestaurant nicht nur die Möglichkeit für gemeinsame Meetings, sondern kann auch gesunde und regionale Kulinarik genießen.





Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Fotos
WRS/W&H
Erschienen
4.10.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 883
  • Menschen 1201
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Raiffeisenlandesbank OÖ mit starkem Ergebnis und höherem Kernkapital

29. August 2025

Deutliche Steigerung der harten Kernkapitalquote auf 18,5 Prozent Finanzierungsvolumen blieb mit 25,5 Milliarden Euro auf konstant hohem Niveau Steigerung des

Schon gewusst

SPK OÖ Investment GmbH begleitet strategischen Wachstumsschritt bei Traditionsunternehmen Demmer

28. August 2025

Die Demmer GmbH, bekannt für die Traditionsmarken DEMMERS TEEHAUS und TRZESNIEWSKI Brötchen, setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer Unternehmensentwicklung: Geschäftsführer Manfred Österreicher hat die restlichen

MACH ES! gesund Podcast

Wenn die Nacht zum Feind wird: Schlaflosigkeit

28. August 2025

Millionen von Menschen liegen Nacht für Nacht wach. Erschöpft, ratlos, überfordert. Dabei ist Schlaf kein Luxus. Schlaf ist Überleben. Also

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO