
Wer nicht rastet, der nicht rostet
Stolze 135 Jahre – so ein hohes Alter hatte zuvor noch keiner unserer Interviewpartner. Zugegeben: Das mag wohl auch daran liegen, dass es sich hierbei nicht um einen Menschen, sondern um ein Winkelstück handelt, das sich seit seiner Geburtsstunde im Jahr 1890 stets weiterentwickelt hat. Seitdem hat sein Schöpfer W&H mehr als 10,5 Millionen Hand- und Winkelstücke und Turbinen verkauft. Eines davon haben wir zum Interview gebeten.
Interview mit einem Produkt
„Gestatten: Ich bin das Winkelstück WG-900 –
und das ist meine Reise durch die Zeit und durch die Fertigungshallen bei W&H.“ So oder so ähnlich würde uns unser Interviewpartner der etwas anderen Art vermutlich begrüßen, wenn er sprechen könnte. Stattdessen übernimmt das Herbert Schörghofer. Der Standortleiter kennt das Winkelstück in- und auswendig und schlüpft so kurzerhand in die Rolle eines der Produkte, die den 57-Jährigen begleiten, seit er als Lehrling vor mittlerweile 41 Jahren beim Traditionshersteller für Zahnmedizintechnik begonnen hat.
Liebes WG-900: Wo kommst du her, und wie würdest du deine „Geburtsgeschichte“
selbst beschreiben?
WG-900: Meine Geschichte startete bereits 1890 in Berlin, als mich meine Urgroßväter Jean Weber und Hugo Hampel erschufen. Die beiden Feinmechaniker haben in einer Zeit damit begonnen, Winkelstücke und Turbinen zu bauen, in der zahnärztliche Instrumente fast ausschließlich aus den USA kamen.
Welche Vision hatten deine Schöpfer, als sie dich ins Leben riefen?
WG-900: Die beiden hatten die Idee, als Erste mechanisch betriebene, zahnärztliche Handstücke in Europa herzustellen. Sie waren überzeugt: „Was die Amerikaner können, das schaffen wir auch!“ W&H, beziehungsweise damals noch „Weber & Hampel Berlin“ erhielt bereits ein Jahr nach Firmengründung, also im Jahr 1891, ein erstes Patent auf ein Handstück mit verstellbarer Kopfneigung, dem sogenannten „Universalhandstück“. Mit Hilfe dieser und vieler weiterer Neuentwicklungen bekam W&H die Möglichkeit, an der Weltausstellung 1900 in Paris teilzunehmen, wo meine Schöpfer sogar mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurden.
W&H in Zahlen
8.000 m2_Produktionsfläche
130_Länder werden weltweit beliefert.
100.000_verschiedene mechanisch betriebene Winkelstücke werden pro Jahr hergestellt. Von der Entwicklung bis zur Produktion findet alles in Österreich statt.
200_Einzelteile werden pro Stück im Innenleben verbaut.
60 km/h_schafft ein Winkelstück in der Spitze.
20 bis 200.000_Umdrehungen pro Minute sind möglich.
Was ist deine wichtigste Aufgabe, und wie hilfst du Menschen im Alltag?
WG-900: Ich bin für Menschen da, die Zahnschmerzen haben. Zahnärzten helfe ich bei der Arbeit, etwa wenn sie Karies entfernen, was wiederum ihren Patienten zugutekommt. „Leider“ muss ich immer wieder auch bei der Zahnentfernung Unterstützung leisten, da Zähne dank mir leichter zu zerteilen und zu entnehmen sind.
Was macht den Fertigungsprozess aus, den du durchläufst?
WG-900: Dort werde ich durch hochtechnologische Maschinen schonend produziert. CNC-Maschinen setzen mich aus widerstandsfähigem Edelstahl zusammen, denn ich darf nicht rosten. Geboren werde ich also aus einem normalen Rundmaterial und die Maschinen fertigen alle Einzelteile vor, aus denen ich bestehe.
Welchen Stationen begegnest du, bevor du das Gelände von W&H verlässt?
WG-900: Davon gibt es einige, schließlich bestehe ich aus mindestens 200 kleinen Einzelteilen. Bei meiner Fertigung muss deshalb präzise gearbeitet werden, da ich sonst vielleicht fehlerhaft werde – das macht mich laut oder unruhig. Im Anschluss an die CNC-Fertigung lande ich in der Montage, wo ich per Handarbeit liebevoll von Mitarbeitenden zusammengebaut werde. Am Ende folgt noch ein finaler Check, ob alle meine Funktionen passen und ob ich meiner Gebrauchsanweisung gerecht werde. Anschließend werde ich verpackt und verschickt.
Wie ist es, Teil der Familie von W&H zu sein?
WG-900: Es ist deshalb so cool, weil sich die Mitarbeitenden liebevoll um mich kümmern. Sie wissen, was sie tun, sind bestens ausgebildet und ein eingespieltes Team. Das merkt man auch am positiven Betriebsklima.
INFOBOX
Welche Werte und Standards sind für dich besonders wichtig, und wie spiegeln sie sich in dir wider?
WG-900: Zuverlässigkeit und Vertrauen spielen bei W&H eine große Rolle, weshalb ich auch unbedingt das halten will und muss, was ich verspreche.
Warum sollten die Menschen mehr auf Produkte wie dich vertrauen?
WG-900: Ein gutes Werkzeug ist das A und O für eine gute Behandlung. Man sollte mich einfach mal ausprobieren und sehen, welche Vorteile und Freude man als Zahnarzt und somit auch als Patient mit mir haben kann._
Redaktion
- David Bauer
Fotos
Amir Kaljikovic