
Wenn Lehrlinge Märkte führen…
Im Rahmen der Aktion „Lehrlinge führen Märkte“ übernehmen in ganz Österreich Nachwuchskräfte für eine Woche das Kommando über BILLA- und BILLA PLUS-Filialen – so auch in Wels. Die Initiative bringt nicht nur spannende Praxiserfahrungen, sondern auch beeindruckende Karriereaussichten zutage.
Von 5. bis 9. Mai findet in sieben BILLA- und BILLA PLUS-Märkten in Österreich eine besondere Aktionswoche statt: 240 Lehrlinge, davon 27 in der BILLA-Filiale in der Salzburgerstraße in Wels, übernehmen eigenständig die Leitung ihrer Märkte. Das Projekt „Lehrlinge führen Märkte“ wird bereits zum 13. Mal umgesetzt und ist Teil der Lehrlingsstrategie von BILLA.
Sabine Spanlang, BILLA Vertriebsdirektorin Region West, betont die Bedeutung der Aktion: „Es ist immer wieder beeindruckend, wie viel Engagement unsere Lehrlinge zeigen und wie sie aus sich herausgehen, wenn ihnen umfassend Verantwortung übertragen wird. Wir sehen, dass das Format Mut macht, über sich hinauszuwachsen, und gleichzeitig ein starker Anreiz ist, eine Karriere bei uns zu starten.“
„Wir brauchen diese engagierten Fachkräfte“
Die Bedeutung von Ausbildungsinitiativen wie dieser unterstreicht auch Markus Achleitner, Landesrat für Wirtschaft und Arbeit in Oberösterreich: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, den Fachkräftenachwuchs zu fördern und Jugendliche frühzeitig für eine praxisnahe Ausbildung zu begeistern.“
Er sieht in der Aktion einen wichtigen Impuls für den Standort Oberösterreich: „Aktionen wie diese zeigen Jugendlichen, wie attraktiv eine Lehre sein kann – und machen Mut, Verantwortung zu übernehmen. Denn genau diese engagierten Fachkräfte brauchen unsere Betriebe dringend.“
Ausbildung, die weiterführt
Mit rund 20.000 Lehrlingen ist Oberösterreich das lehrlingsstärkste Bundesland Österreichs. Auch BILLA leistet einen wesentlichen Beitrag: 223 Lehrlinge sind aktuell in Oberösterreich beschäftigt, österreichweit sind es über 1.700 in elf verschiedenen Lehrberufen.
„Lehre ist längst mehr als ein klassischer Ausbildungsweg“, erklärt Sabine Spanlang. „Die duale Ausbildung bietet mehr denn je ausgezeichnete Karriereperspektiven und kann bis zum Hochschulstudium führen.“
Von der Theorie in die Praxis
In der Aktionswoche übernehmen die Lehrlinge alle wesentlichen Aufgaben in der Marktleitung – von der Dienstplanung über die Warenpräsentation bis zur Teammotivation. „Ich sehe ‚Lehrlinge führen Märkte‘ als Chance, etwas zu lernen, das ich in meiner Lehrzeit bisher noch nicht machen konnte“, sagt Sophia R., 18-jährige BILLA-Lehrling aus Meggenhofen.
Auch Michael Steingruber, Leiter der Abteilung Berufs- und Erwachsenenbildung in der Bildungsdirektion Oberösterreich, lobt das Konzept: „Die Kombination aus theoretischem Fachwissen und praktischer Anwendung trifft genau den Puls der Zeit. Die Lehrausbildung hat eine enorme Bedeutung – für die jungen Menschen selbst und für die Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen.“
Wettbewerb mit Mehrwert
Begleitet wird die Aktionswoche von einem Verkaufswettbewerb zum Thema Muttertag. Bewertet werden nicht nur Umsätze, sondern auch Kreativität bei der Warenpräsentation. Die Aktion fördert wichtige Kompetenzen wie Eigenverantwortung, unternehmerisches Denken und Teamarbeit – alles zentrale Bausteine moderner Berufsbildung.
Orientierung für die Zukunft
Um Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen, setzt Oberösterreich auf Maßnahmen wie Potenzialanalysen, Job-Coaching und Berufsorientierungsmessen. „Nicht nur für die individuelle Lebensplanung ist eine passende Ausbildung entscheidend, auch für den Wirtschaftsstandort sind Fehlentscheidungen nachteilig“, sagt Michael Steingruber.
Markus Achleitner ergänzt: „Mit einer fundierten Lehre eröffnen sich jungen Menschen heute vielfältige Chancen. Gleichzeitig stärken wir damit nachhaltig den Arbeitsmarkt in unserem Bundesland.“
Redaktion
- Zofia Wegrzecka
Fotos
Land OÖ / Daniel Kauder