Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wasserstoff macht Wels zur Zukunftsstadt
v.l.: Michael Rabl, Präsident der Fachhochschule OÖ, Isolde Perndl, Kaufmännische Geschäftsführerin der Fachhochschule OÖ, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Bürgermeister Andreas Rabl, Wels
Schon gewusst

Wasserstoff macht Wels zur Zukunftsstadt

2. Oktober 2025

Mit einem Millionen-Investment startet in Oberösterreich ein Forschungszentrum, das Wasserstoff aus dem Labor in die Industrie bringt – und die Stadt Wels zu einem Hotspot der Energiewende macht.

Wasserstoff ist längst mehr als ein Schlagwort in Strategiepapieren. Das Molekül H2 gilt als Schlüsselfaktor für die Energiewende – ob als Treibstoff, Speicher oder industrielle Prozesswärme. Mit dem Start des neuen Wasserstoff-Forschungszentrums am Campus Wels rückt Oberösterreich nun ins Zentrum dieser Entwicklung. „Grüner Wasserstoff, also Wasserstoff, der klimaneutral hergestellt wird, ist entscheidend für die Dekarbonisierung der heimischen Industrie“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.

Seit 2023 sind 7,6 Millionen Euro in die neue Forschungsstätte geflossen: von EU, Land, Stadt und beteiligten Unternehmen. Herzstück ist eine 600 Quadratmeter große Halle mit modernster Testanlage, die Unternehmen bei Entwicklung und Anwendung unterstützt. Vier spezialisierte Prüfstände decken dabei ein breites Spektrum ab – von der Zementproduktion über Brennstoffzellensysteme bis hin zu Energiespeichern.

„Durch das OÖ. Wasserstoff-Forschungszentrum werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen beim Einsatz grünen Wasserstoffs und bei der Entwicklung von Komponenten unterstützt“, erklärt Achleitner. Auch kleinere Betriebe sollen vom Know-how profitieren.

Wels setzt auf Zukunft

Die Stadt selbst positioniert sich als Vorreiterin. „Wer Wels als die Energiehauptstadt Österreichs bezeichnet, liegt nicht falsch“, sagt Bürgermeister Andreas Rabl. Von der Energiesparmesse bis zur Ansiedlung innovativer Unternehmen – die Stadt habe seit Jahrzehnten ihre Rolle gefestigt. Mit dem Forschungszentrum kommen neue Chancen hinzu: hochqualifizierte Jobs, frische Investitionen und ein Image als Innovationsstandort.

Auch die Fachhochschule Oberösterreich sieht sich durch das Zentrum in der ersten Reihe der Forschung. Präsident Michael Rabl: „Mit dem neuen Forschungszentrum finden wir uns im gesamtösterreichischen Vergleich in der ersten Reihe wieder, wenn es um das Thema Wasserstoff geht. Wir erhalten die Chance, unsere umfangreiche wissenschaftliche Expertise weiter auszubauen, um diese in der Folge ganz konkret den Unternehmen in Oberösterreich zur Verfügung zu stellen.“

Parallel dazu wachsen Studienangebote im Energiebereich, die den Wissenstransfer in die Wirtschaft sicherstellen. Internationale Kooperationen – etwa mit den USA und Deutschland – verstärken den Anspruch, ein europäischer Leuchtturm zu sein.

Energie für morgen

Die in Wels entstandene Forschungsanlage versteht sich bewusst als praxisnahes Labor. „Unser Fokus liegt auf der Anwendung, nicht auf der Herstellung von Wasserstoff“, erklärt Johann Kastner, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung an der FH OÖ. Bereits 26 Forscherinnen und Forscher arbeiten an Projekten wie „HySolve“, das bis 2028 die drei Hauptanwendungsfelder – Energieträger, Treibstoff, Speichermedium – untersucht.

Besonders spannend: Auch die Öffentlichkeit soll teilhaben. Führungen durch die Anlage machen Wasserstoff-Technologien greifbar – nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Das neue Zentrum in Wels ist mehr als ein Forschungsprojekt. Es ist ein Versprechen: dass Oberösterreich die Transformation seiner Industrie nicht nur bewältigen, sondern anführen will. Dass Forschung, Wirtschaft und Politik hier Hand in Hand arbeiten. Und dass ein unsichtbares Molekül zum sichtbaren Motor einer nachhaltigen Zukunft wird.

Redaktion

  • Melanie Kashofer

Fotos

Land OÖ / Daniela Sternberger

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 887
  • Menschen 1226
  • Unternehmen 861
  • Zukunft 1511
Weitere Artikel
Schon gewusst

Digitalisierungs-Allianz für alle österreichischen Gemeinden

2. Oktober 2025

Gemeinde-News-Plattformen werden allen Gemeinden bereitgestellt. Die österreichischen Technologie-Unternehmen Newsadoo und RIS (GEM2GO) haben eine bundesweite Lösung für die Verbesserung der

Karrieresprung

Karrieresprung bei Wintersteiger

2. Oktober 2025

Pierre Bilgeri wird neuer CEO bei Wintersteiger Wintersteiger setzt auf internationale Kompetenz: Mit Pierre Bilgeri übernimmt im November ein Manager

Menschen Unternehmen Zukunft

Willkommen in der Zukunft!

2. Oktober 2025

In einer Welt, die sich rasant verändert, möchte T-Systems Austria als Teil der Deutschen Telekom mit ihren digitalen Anwendungen eine

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO