Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Starke Position bei der EU-Forschungsförderung
Montanuniversität Leoben zählt zu Österreichs Top-Universitäten bei Drittmitteleinnahmen
Schon gewusst

Starke Position bei der EU-Forschungsförderung

13. November 2025

Die Montanuniversität Leoben belegt in aktuellen Rankings zur Forschungsförderung Spitzenpositionen und unterstreicht damit ihre starke Wettbewerbsfähigkeit, wenn es um die Einwerbung kompetitiver Forschungsfördermittel geht.

Starke Position bei der EU-Forschungsförderung

Ein besonderer Erfolg zeigt sich in der Einwerbung von EU-Fördermitteln im Rahmen von Horizon Europe. Im Zeitraum 2021 bis 2024 belegt die Montanuniversität Leoben bei den Förderbarwerten pro 100 Wissenschafter*innen den dritten Platz unter allen österreichischen Universitäten. Insgesamt konnten 18,2 Millionen Euro an Förderbarwert eingeworben werden. Besonders stark positioniert ist die Universität im Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“, der thematisch ideal zu den industriellen und technologischen Schwerpunkten der Universität passt – etwa in den Bereichen Werkstoffe, Digitalisierung, Fertigungstechnologien und industrielle Transformation.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Vergabe von fünf ERC Grants (European Research Council) an Forscher*innen der Montanuniversität Leoben in diesem Zeitraum. Damit zählt die Universität auch im Bereich kompetitiver Spitzenforschung auf EU-Ebene zu den erfolgreichsten Hochschulen des Landes.

Montanuniversität Leoben überzeugt auch bei nationaler anwendungsorientierter Forschung

Auch im Bereich der nationalen Forschungsförderung über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) konnte die Universität im Zeitraum 2021 bis 2025 hervorragende Ergebnisse erzielen. Insgesamt belaufen sich die eingeworbenen Förderbarwerte auf 42,6 Millionen Euro bei 391 Projektbeteiligungen. Die Montanuniversität Leoben belegt damit den vierten Platz– und das ohne Berücksichtigung der Universitätsgröße. Diese Fördermittel beziehen sich ausschließlich auf den Bereich „Angewandte Forschung“ und damit auf Kooperationsprojekte mit Industrie- und Wirtschaftspartnern.

Stimmen aus der Universitätsleitung

„Diese hervorragenden Platzierungen unterstreichen, dass die Montanuniversität Leoben sowohl in der exzellenten Grundlagenforschung (durch die ERC Grants) als auch in der kooperativen Forschung mit der Industrie eine führende Rolle einnimmt“, betont Rektor Univ.-Prof. Dr. Peter Moser. „Gerade in europäischen Programmen zeigt sich unsere Wettbewerbsfähigkeit auf internationalem Parkett.“

Auch Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch hebt die Bedeutung dieser Erfolge hervor: „Die Kombination aus hoher wissenschaftlicher Qualität, starker Vernetzung mit der Industrie und einer klaren strategischen Ausrichtung auf Zukunftsthemen macht die Montanuniversität Leoben zu einem attraktiven Partner in nationalen und europäischen Forschungsprojekten.“

INFOBOX

Über die Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben ist Österreichs Spezialuniversität für Rohstoffe, Materialien, Verfahrenstechnik und Energie. Mit ihrem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und industrielle Transformation entwickelt sie innovative Lösungen für eine ressourceneffiziente und klimaneutrale Zukunft. Über 1.000 Forschende arbeiten in Leoben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft an zukunftsweisenden Technologien.

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

MUL/Tauderer

Previous post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
MACH ES! gesund Podcast

Wie wäre es mit einem Gesundheitsberuf?

13. November 2025

Und plötzlich ist da dieser Gedanke, der bald zur Idee wird: Wie wäre es denn, wenn ich den Job wechsle?

Schon gewusst

Schnee von morgen – Wie Oberösterreich den Winter neu denkt

12. November 2025

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie

Schon gewusst

Die Lehre als Stabilitätsanker: Industrie fordert mehr Unterstützung für duale

12. November 2025

In wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt die Lehre ein Stabilitätsanker und entscheidender Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Darin sind

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO