Radikale Veränderungen. Jetzt!
Schon lange wird auf allen erdenklichen Kanälen getrommelt, dass die Digitalisierung die Wirtschaft völlig verändern wird und die Unternehmen darauf reagieren müssen. Warum gerade JETZT der entscheidende Zeitpunkt für Veränderungen ist und wie man den Weg in die digitale Zukunft JETZT beginnen soll.
Veränderungen hat es in der Wirtschaftswelt schon immer gegeben. Geschäftsmodelle entwickeln sich weiter, verändern sich oder verschwinden auch ganz. Beim aktuellen Wandel im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gebe es laut Markus Roth, Obmann der Unternehmensberater, Buchhalter und IT in der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ), aber einen großen Unterschied: „Die Technologien entwickeln sich nicht mehr linear, sondern exponentiell weiter. Wir haben einen Peak erreicht, jetzt kommt es zu radikalen Veränderungen in allen Bereichen.“ Hinweise dafür würden etwa große Firmen wie Google und Apple mit ihren Fortschritten in künstlicher Intelligenz sowie exponentielle Nutzerzahlen von neuen Geschäftsmodellen wie dem von Uber und AirBnB liefern.
Betrachtet man die österreichische Unternehmerlandschaft, gebe es laut Roth viele große Betriebe, die beim Thema Digitalisierung bereits sehr weit sind – häufig sogar Weltmarktführer und damit Vorzeigefirmen, und auch eine Reihe von sehr erfolgreichen Start-ups. Dazwischen seien die KMUs angesiedelt, die das Rückgrat der Wirtschaft bilden und tolle Arbeit leisten, aber im Bereich der Digitalisierung noch „brutalen Aufholbedarf haben“. Bei den einzelnen Branchen ist die Digitalisierung unterschiedlich weit Vorangeschritten, erklärt Roth. Während sich etwa die Bankenwelt bereits im Umbruch befinde, tue sich in der Baubranche noch gar nichts und im Tourismus werden die digitalen Technologien erst langsam mehr. Es gebe aber keinen Arbeitsplatz, der nicht von den radikalen Veränderungen betroffen ist. Alle müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen.
Strategie entwickeln
Roth rät heimischen Firmen, sofort zu reagieren und eine digitale Strategie zu entwickeln. „Unternehmer müssen davon wegkommen, nur getriebene Aktivitäten zu setzen, weil die Konkurrenz hinter einem her ist und sich stattdessen von einer Vision leiten lassen“, sagt Roth. Er rät dafür auch externe Spezialisten ins Boot zu holen, um Betriebsblindheit zu vermeiden. Man könne heutzutage nicht mehr alles lernen: „Wenn man versucht überall ein Experte zu sein, ist man nirgends außergewöhnlich gut.“ Gerade digitale Geschäftsmodelle verlangen oft das Anwenden von neuen Denkmustern auf bestehende Prozesse. Firmen mit externen Beratern seien auch durchschnittlich erfolgreicher. Als zweiter Schritt müssten dann entsprechende Maßnahmen von der digitalen Strategie abgeleitet und langsam abgearbeitet werden. Die Unternehmensvorgänge müssen als Vorbereitung in einzelne Prozesse und Aufgaben gegossen werden, um diese dann Schritt für Schritt digitalisieren zu können. Wer Chaos digitalisiere, bekomme nur schnelles Chaos. „Ein Unternehmen kann meist keine radikale Transformation machen, einzelne Maßnahmen der digitalen Strategie müssen in Babyschritten umgesetzt werden“, weiß Roth. So werde die Digitalisierung von den Mitarbeitern auch eher akzeptiert und die notwendigen Veränderungen im Personalbereich gelingen besser. Da jede neue Technologie am Anfang Probleme mache und häufig erstmals mehr Arbeit für die Belegschaft bedeute, seien ablehnende Reaktionen völlig normal. Der Unternehmensberater rät, die Mitarbeiter zu „Mitunternehmern“ zu machen und eine „Open-Innovation-Kultur“ zu etablieren. Es sollten Leute von allen Hierarchien und Abteilungen mit der Umsetzung und ständigen Weiterentwicklung der digitalen Strategie betraut werden. Im Optimalfall ist die digitale Transformation ein Projekt, das losgelöst vom Tagesgeschäft erfolgt.
„Ein Unternehmen kann keine radikale Transformation machen, einzelne Maßnahmen der digitalen Strategie müssen in Babyschritten umgesetzt werden.“
Markus RothObmann der Unternehmensberater, Buchhalter und IT, WKOÖ
Clemens Zierler, Geschäftsführer vom Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz fordert als zentralen Punkt für die Bewältigung des aktuellen technologischen Wandels: „Man muss den Menschen die Angst vor der Digitalisierung nehmen.“ Er zitiert dafür den US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Erik Brynjolfsson: „Racing with the machine beats racing against the machine.“ Dafür seien die Betriebe gefordert eine menschenzentrierte Arbeitswelt zu schaffen, die Rücksicht auf die menschlichen Grenzen und Fähigkeiten nimmt. Weiters müsse ein geeigneter arbeitspolitischer Rahmen geschaffen werden und es gebe massiven Aufholbedarf im Bereich der Bildung. „Unser Bildungssystem muss gestern reformiert werden“, plädiert Zierler auf eine rasche Reform – dies auch in Hinblick darauf, dass es auf Grund der Digitalisierung und Industrie 4.0 in Richtung eines größeren Bedarfs an höher qualifizierten Arbeitnehmern gehe. Roth ist der Meinung, dass die Jobs im mittleren Management genauso leicht zu automatisieren sind wie niedrig qualifizierte Jobs. Wir sollten daher in Zukunft kreativer im Finden von neuen Jobs sein.
„Betriebe müssen eine menschenzentrierte Arbeitswelt schaffen, die Rücksicht auf die menschlichen Grenzen und Fähigkeiten nimmt.“
Clemens ZierlerGeschäftsführer, Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der JKU
Arbeitspolitischer Rahmen
Die aktuelle Regulierung auf überbetrieblicher Ebene nehme laut Zierler kaum Rücksicht auf individuelle Situationen von Betrieben und Menschen am Arbeitsplatz. Es müsse noch genau erforscht werden, wie das Verhältnis von Regulierung und Gestaltungsfreiraum in den Betrieben zukünftig ausschauen sollte. „Vermutlich braucht es jedoch eine neue Herangehensweise, um sich als Wirtschaftsraum positiv weiterentwickeln zu können“, sagt Zierler und nennt die Entwicklung individueller betriebspartnerschaftlicher Lösungen mit sozialpartnerschaftlicher Beteiligung als einen möglichen neuen Weg für den Schritt in die digitale Zukunft.
Digitalisierung als Jobkiller?
Das Bild von riesengroßen, menschenleeren Fabrikshallen in Zusammenhang mit der Digitalisierung und Industrie 4.0 hält sich hartnäckig. Eine Studie über mögliche Arbeitsplatzverluste auf Grund von Robotern jagt die nächste. Laut dem Beratungsunternehmen A.T. Kearney sind in den nächsten 25 Jahren 42 Prozent der Industriearbeitsplätze in Österreich gefährdet, wenn die Herausforderungen der Digitalisierung nicht bewältigt werden. Von 1,8 Millionen Arbeitsplätzen in der Industrie könnten somit über 750.000 aufgrund von Digitalisierung und Automatisierung verloren gehen. Abgesehen von der Industrie seien auch Jobs in industrieunabhängigen Dienstleistungssektoren durch Automatisierung gefährdet und somit 44 Prozent aller österreichischen Arbeitsplätze bedroht. A. T. Kearney hat für die Studie in Zusammenarbeit mit dem Industriemagazin 100 österreichische Industrieunternehmen im Herbst 2016 befragt. Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreichs, sprach kürzlich von unnötiger Panikmache: „Die Verbreitung von Angstparolen über das Ende der Arbeit und den Wegfall von Millionen Arbeitsplätzen ist aus Sicht der OÖ. Industrie völlig praxisfern.“ Die erste Digitalisierungswelle im ersten Jahrzehnt unseres Jahrtausends habe doppelt so viele Arbeitsplätze gebracht wie gekostet. Die EU gehe davon aus, dass durch die internetbasierte Wirtschaft alleine bis zum Jahr 2020 bis zu 1,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze in Europa entstehen könnten.
Die Digitalisierung wird oft als Jobkiller bezeichnet. Doch was ist dran am Schreckensszenarium? Im November 2015 hat Clemens Zierler, Geschäftsführer vom Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz, sämtliche Studien mit Prozentangaben für Jobverluste für verschiedene Länder noch als „einen Blick in die Glaskugel und Kaffeesudlesen“ bezeichnet. Hat sich seine Einschätzung mittlerweile geändert? „Derzeit ist von einem Jobverlust nichts zu merken“, sagt Zierler. Empirische Befunde würden eine Stützung der Aussagen von Haindl-Grutsch zulassen. Auch wenn manche Jobs mit einer hohen Wahrscheinlichkeit durch die Digitalisierung verändert werden, hätten diese Menschen dann noch eine Aufgabe. „Job-Profile sind keine fixen Dinge, die einmal in Stein gemeißelt ewig bestehen bleiben.“ Alle die das nicht glauben, sollten die Ausschreibung der eigenen Stelle nochmals zur Hand nehmen und kontrollieren, wie viele der dort genannten Aufgaben sie wirklich in der tagtäglichen Arbeit verrichten würden. Es ändern sich viele Dinge in der eigenen Organisation über die Jahre hinweg, wie etwa neue IT-Systeme, andere Abteilungen, mit denen man plötzlich zusammenarbeiten darf oder neue und andere Kunden. „Nichts ist so beständig wie der Wandel, auch im Bereich der Technologie“, sagt Zierler.
10 Chancen der Digitalisierung
01 Die Customer Experience 4.0 vom Kunden aus neu denken:
Nicht der Preis, sondern der Komfort zählt.
02 Das Verhältnis zum Kunden wird persönlicher:
High Tech bedeutet in Zukunft High Touch.
03 Die Zukunft der Wertschöpfung liegt in Meta-Services:
Produkte werden um digitale Services erweitert.
04 Mehr Speed führt zu mehr zufriedenen Kunden:
Geschwindigkeit wird zum dominanten Faktor.
05 Vernetzte Systeme erhöhen den Komfort – und die Effizienz:
Vernetzung heißt, über die Grenzen des eigenen Marktes hinaus zu denken.
06 3D-Druck wird zum Treiber völlig neuer Märkte
07 Die Sharing Economy geht jetzt erst richtig los:
Vor allem auf B2B-Märkten gibt es noch großes Potential.
08 In der realen Virtualität multiplizieren sich Geschäfte:
Was sich digitalisieren lässt, lässt sich gegen unendlich verkaufen.
09 Künstliche Intelligenz wird demokratisiert:
Lernende Algorithmen können von allen Firmen genutzt werden.
10 Digitale Denkweise erhöht die Zukunftsrobustheit:
Es geht nicht um Technologie, sondern um eine neue Denkweise.
Die Autoren der zehn Chancen sind Andreas Steinle und Michael Kirmes vom deutschen Zukunftsinstitut Workshop, das sich auf die Umsetzung von Trends in Innovationen spezialisiert hat. Es ist eine Schwestergesellschaft des Zukunftsinstituts von Matthias Horx.
#Weitere Artikel
„Wir sind digitaler Wegbegleiter für das Gemeindeleben“
Die optimierte Version der „GEM2GO APP“ soll Gemeinden eine 360°-Kommunikation mit den Bürger:innen ermöglichen. Das Update will mehr Individualität bringen und den Umgang für die Nutzer:innen intuitiver machen.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
„Wir wollen die Zahl der Studierenden verdoppeln“
Universitätsratsvorsitzender der Montanuniversität Leoben – diesen Titel trägt der bekannte oberösterreichische Unternehmer Stefan Pierer die kommenden fünf Jahre. Sein Team und er haben große Pläne für die Zukunft der Universität. Er erzählt uns im Gespräch, welche Vorstellungen er für seine Alma Mater hat, wodurch sich die Universität abhebt und warum er sich dazu entschieden hat, sich gerade jetzt dort zu engagieren.
Auf den Mikrometer genau
Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.
Ein MRT für Unternehmensprozesse
Egal ob KMU oder Großkonzern – im Laufe der Jahre sammelt sich in Unternehmen eine riesige Menge an Daten an. Bei BDO Austria weiß man, dass die Analyse dieser Daten ein großes Potential bietet, um die interne Produktivität zu steigern und sich aus strategischer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Michael Huemer und sein Team durchleuchten die Prozesse ihrer Kunden mit Hilfe von Process Mining. Er erklärt uns, wie die Lösung funktioniert und wieso Unternehmen darauf setzen sollten.
Leitwolf, Biene oder Limabohne …
… was davon ist dein Management- oder Führungsstil? Falls dir gerade nur Fragezeichen im Kopf herumschwirren, hat Autor und Keynote-Speaker Matthias Nöllke die passenden Antworten aus der Managementbionik.
„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“
Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“
Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.
„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“
Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.
Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?
Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur
von uns selbst.
Was fehlt uns denn?
Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.
Wie wir in (die) Zukunft führen
„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.
Innovationstreiber Schutzrechte
Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.
„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“
Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.
Wer die besten Köpfe sucht …
… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.