Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

OÖ: Export knackt 40-Milliarden-Euro-Grenze

27. Juni 2019

40 Mrd. Euro

27.06.

Zum dritten Mal in Folge kann sich Oberösterreichs Wirtschaftskraft über ein Wachstum deutlich über zwei Prozent freuen: Das Bruttoregionalprodukt legte 2018 laut vorläufigen Zahlen um 2,9 Prozent auf 66,4 Milliarden Euro zu (2017: 63,4 Milliarden Euro). Der Export dürfte erstmals die Grenze von 40 Milliarden Euro überschritten haben (2017: 36,5 Milliarden Euro). „Zwei von drei Euro werden im Export erwirtschaftet“, betont Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Davon profitieren auch die Menschen, argumentiert Achleitner: Die Arbeitslosigkeit lag 2018 bei fünf Prozent, für 2019 sind 4,7 Prozent prognostiziert. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der unselbstständig Beschäftigten um fast 90.000 auf 680.000 Personen gestiegen. Ende Mai standen 29.023 Arbeitslosen 21.172 offene Stellen zur Verfügung. „Hier gibt es eine Schere, die wir durch Qualifizierung schließen müssen“, sagt Achleitner.

Forschung als Wirtschaftsmotor

Als Gründe für die positive Entwicklung sieht Achleitner zum einen die Unterstützung von Betriebsansiedlungen durch die Standortagentur Business Upper Austria: In den vergangenen zehn Jahren sind 665 Projekte betreut worden. Allein in den vergangenen drei Jahren wurden dabei Investitionen von 1,5 Milliarden Euro getätigt und 5.164 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Ein zweiter wesentlicher Faktor sei der Bereich Bildung, Forschung und Innovation: Dazu gehören für Achleitner wachsende Mittel für die JKU und die FH Oberösterreich genauso wie der Ausbau der Dualen Ausbildung. „So bekommen wir die Fachkräfte, die die Wirtschaft dringend braucht .“ Langfristig sehe er die Herausforderungen darin, die Zukunftsthemen Digitalisierung, Energie, Mobilität und demographischer Wandel aktiv zu gestalten, „damit unser Bundesland auch in Zukunft ein erfolgreicher Power-Standort bleibt“.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Bernhard Lichtenberger
Erschienen
27.6.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1178
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Zehn Jahre Scheuch LIGNO voller Energie

3. Juli 2025

Zum zehnjährigen Jubiläum überzeugt Scheuch LIGNO mit Innovationskraft, zunehmender Internationalisierung und maßgeschneiderten Lösungen für Handwerk und Industrie. 2025 ist für

Schon gewusst

Leyrer + Graf Lehrlinge zählen zu den Besten

3. Juli 2025

 Top-Platzierungen bei mehreren Wettbewerben Die Lehrlinge der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf haben in den vergangenen Wochen bei verschiedenen Lehrlingswettbewerben ihr

Karrieresprung

Karrieresprung bei der VBV-Vorsorgekasse

3. Juli 2025

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl übernimmt Vorsitz im Ethik-Beirat der VBV-Vorsorgekasse Die VBV-Vorsorgekasse ist die führende Vorsorgekasse in Österreich. Rund jede:r dritte

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO