Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 James Dyson Award: Wettbewerb für weltverändernde Ideen
Schon gewusst

James Dyson Award: Wettbewerb für weltverändernde Ideen

1. März 2023

James Dyson Award: Wettbewerb für weltverändernde Ideen

Simon Hochleitner, Gewinner des James Dyson Award 2022 in Österreich. Mit seiner Erfindung, der Orbit PC-Maus.

Globale Probleme erfinderisch lösen

Seit 2005 fordert der Wettbewerb innovativ denkende Studierende und Absolvent:innen von Ingenieurstudiengängen auf, globale Probleme anzugehen, die von Umweltfragen bis zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung reichen können. Vergangene Preisträger:innen haben etwa Lösungen entwickelt, um das Kunststoffrecycling (Plastic Scanner) zu verbessern oder die medizinische Diagnostik zu Hause zu optimieren (Blue Box, HOPES). Bis heute wurden im Rahmen des Wettbewerbs 390 Erfindungen mit Preisgeldern ausgezeichnet.

Was können die Gewinner:innen erwarten?

Preisgeld: Die globalen Gewinner:innen erhalten 34.000 Euro, die nationalen 5.700 Euro für die nächste Entwicklungsphase ihrer Erfindung.

Vernetzung für neue Ideen

Im vergangenen Jahr entstand ein Netzwerk bisheriger Gewinner:innen, die ihre Erfindungen bereits erfolgreich vermarkten. Dies umfasst Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Reale Probleme lösen, wie die Orbit PC-Maus aus Österreich: Kriterien für einen guten Beitrag

Die besten Erfindungen bieten realisierbare Ansätze für globale Probleme. Sie liefern praktikable und intelligente Lösungen. So hat etwa der Österreich-Gewinner von 2022, Simon Hochleitner, eine Orbit PC-Maus erfunden, die typische RSI-Beschwerden und gesundheitliche Probleme durch die repetitive Handbewegung mit der Maus vermeidet.

Wir suchen nach jungen Ingenieur:innen, die Probleme nachhaltig – mit weniger Energie und Materialien – lösen und die Welt durch ihre Projekte verbessern wollen. Junge Menschen können die Dinge zum Besseren wenden und sollten ermutigt werden.

James Dyson, CEO Dyson

Teilnahmebedingungen

Die Bewerber:innen müssen für mindestens ein Semester in einem grundständigen oder weiterführenden ingenieurwissenschaftlichen/designbezogenen Studiengang eingeschrieben sein oder innerhalb der letzten vier Jahre eingeschrieben gewesen sein. Dieser Studiengang muss in einem der Länder angeboten werden, in denen der James Dyson Award ausgeschrieben wird.

Bei Teambewerbungen müssen alle Teammitglieder innerhalb der letzten vier Jahre für mindestens ein Semester in einem grundständigen oder weiterführenden Studiengang in einem der der Teilnahmeländer des James Dyson Award eingeschrieben gewesen sein. Mindestens ein Teammitglied muss in einem zur Teilnahme berechtigenden ingenieurwissenschaftlichen oder designbezogenen Studiengang eingeschrieben sein oder einen solchen Studiengang absolviert haben.

Auch diejenigen, die eine Design- oder Technik-Ausbildung mit der Möglichkeit eines Hochschulabschlusses absolvieren oder eine solche Ausbildung innerhalb der letzten vier Jahre absolviert haben, sind zur Teilnahme am James Dyson Award berechtigt.

ZUM AWARD

Teilnehmende Länder und Regionen zeichnen nationale Gewinner:innen und zwei nationale Zweitplatzierte mithilfe einer externen Jury in Zusammenarbeit mit Dyson aus. Alle auf nationaler Ebene prämierten Projekte kommen in die internationale Auswahlliste, aus Sir James Dyson die weltweiten Gewinner:innen Mitte November auswählt. Mehr Information zur Einreichung unter www.jamesdysonaward.org/de-DE/

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sonja Wöhrenschimmel-Wahl
Fotos
Dyson
Erschienen
1.3.2023
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Starke Position bei der EU-Forschungsförderung

13. November 2025

Die Montanuniversität Leoben belegt in aktuellen Rankings zur Forschungsförderung Spitzenpositionen und unterstreicht damit ihre starke Wettbewerbsfähigkeit, wenn es um die

MACH ES! gesund Podcast

Wie wäre es mit einem Gesundheitsberuf?

13. November 2025

Und plötzlich ist da dieser Gedanke, der bald zur Idee wird: Wie wäre es denn, wenn ich den Job wechsle?

Schon gewusst

Schnee von morgen – Wie Oberösterreich den Winter neu denkt

12. November 2025

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO