Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

EUH2STARS: Startschuss für europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung

12. Januar 2024

Startschuss für europäisches Referenzprojekt zur Wasserstoffspeicherung
12.01.

Im Rahmen einer Ausschreibung der EU gelang es dem auf österreichische Initiative eingereichten Projekt, eine Förderung in Höhe von rund 20 Millionen Euro zu erhalten. Die EU-Förderung wird in den kommenden fünf Jahren für die Entwicklung von marktreifer Wasserstoffspeicherung in unterirdischen Gaslagerstätten und den Aufbau von Infrastruktur rund um die Wasserstoffspeicherung genutzt. Grünen Wasserstoff zu erzeugen, zu speichern, zu transportieren und ganzjährig zu nutzen, ist das erklärte Ziel.

Das Konsortium des Projekts unter der Leitung der RAG Austria bildet nicht nur die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffspeicherung ab, sondern integriert auch wesentliche Forschungseinrichtungen.

Stimmen der Beteiligten

Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria, freut sich über den Auftrag der EU, aufzuzeigen, dass es auch in Ballungsräumen das ganze Jahr möglich ist, diese mit grüner Wärme verlässlich zu versorgen. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner spricht von einem Pionierprojekt: „Gerade für Oberösterreich als Wirtschafts- und Industriebundesland Nummer eins ist Wasserstoff Schlüsselfaktor. Für die Einrichtung von Wasserstoffspeichern und die Versorgung der Industriebetriebe sowie der Energieunternehmen mit Wasserstoff ist der Aufbau einer Leitungsinfrastruktur von entscheidender Bedeutung.“

Das Projekt ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg der Stadt Linz und der Linz AG, die Fernwärmeversorgung bis 2040 von derzeit bereits 40 Prozent auf 100 Prozent erneuerbare Quellen auszubauen, sind auch Linz AG-Generaldirektor Erich Haider und Bürgermeister der Stadt Linz, Klaus Luger, überzeugt. Die Projektteilnehmer haben vor, noch vor Ablauf der Projektzeit bis 2029 mit der konkreten Umsetzung zu starten oder diese bereits abgeschlossen zu haben. Das EUH2STARS-Projekt soll dann in weiterer Folge ein Vorzeigemodell für andere europäische Regionen sein und helfen, eine gemeinsame Lösung für die Energiewende in der EU zu finden.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Erschienen
12.1.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

Schon gewusst

BMW Steyr gewinnt mit innovativem Projekt Österreichischen Logistikpreis 2025

30. Juni 2025

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „BMW Group Werk Steyr belegt einmal mehr, wie wichtig Technologieoffenheit bei Mobilität und Logistik ist – Siegerprojekt

Karrieresprung

Karrieresprung bei der WAG

30. Juni 2025

WAG stellt Weichen für die Zukunft: Jürgen Harich übernimmt ab Herbst Geschäftsführung Die WAG-Gruppe zählt mit aktuell 23.250 eigenen Wohnungen,

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO