Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Erfolgsgeschichte SolarCampus
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte SolarCampus

13. April 2015

Erfolgsgeschichte SolarCampus

Seit der Betriebnahme im April 2010 wurde in der Anlage der Jahresstrombedarf von etwa 1600 Haushalten erzeugt – 5,5 Millionen Kilowattstunden. Als wesentlicher Wirkungsgrad-Beeinflusser stellten sich dabei die Wechselrichter heraus. Die ursprünglichen Modelle wurden durch neuere ersetzt, durch die eine messbare Steigung bei der Stromproduktion möglich ist. „Die Photovoltaik-Module erwiesen sich wie erwartet als leistungsstabil und widerstandsfähig“, sagt Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner. Über das Jahr gesehen war die PV-Stromerzeugung konstant – trotz besserer und schlechterer Sonnenmonate. „Aus unseren Erfahrungen kann man guten Gewissens sagen, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile äußerst robust, langlebig und zuverlässig funktionieren“, sagt Windtner.

Oberösterreich hat hohe Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energie. Als Modellregion setzt man Schritt für Schritt die Energiewende um. Allein 2014 gab es einen Zuwachs von fünf Großwindkraftanlagen, 2500 netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen, 30.000 Quadratmetern thermischen Sonnenkollektoren und etwa 2500 modernen Biomasseheizungen. „Damit erspart sich Oberösterreich jährlich eine Milliarde Euro an Energieimporten und acht Millionen Tonnen CO2-Emissionen“, sagt Energie- und Umweltlandesrat Rudi Anschober. Derzeit wird ein Prozent des heimischen Energiebedarfs durch Photovoltaik-Strom gedeckt, bis 2020 sollen es 10 Prozent sein. „In den letzten drei Jahren haben wir gemeinsam Gewaltiges bewegen können, doch dies ist erst der Beginn – ich bin mir sicher, dass wir unsere Ziele erreichen werden“, sagt Anschober.

All jene, die sich für die Photovoltaik interessieren, kommen am 3. Mai auf ihre Kosten: Da öffnet der SolarCampus von 11 bis 17 Uhr seine Türen für Besucher, Experten beantworten Fragen, das Thema Elektromobilität wird ausführlich präsentiert.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher
Fotos
thinkstock
Erschienen
13.4.2015
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO