

Studien zeigen, dass die Integration von Entspannungstechniken und Meditation in den (Arbeits-)alltag einige positive Effekte haben kann. Man steigert dadurch nicht nur die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern auch die berufliche Leistungsfähigkeit und Konzentration. Und nicht zuletzt verbessert sich die emotionale Balance und die Zufriedenheit.
All das erlebt unser Gast in seiner Praxis als Arbeitspsychologe bei IBG. Wie viel Entspannung baut er selbst in seinen Arbeitsalltag ein und wie? Wie viel Zeit sollte man sich nehmen, bis man erste Effekte spürt? Und was entgegnet er Führungskräften, die meinen „Dafür haben meine Mitarbeitenden keine Zeit!“ Das fragen wir Daniel Gach im Podcast – und er hat die eine oder andere Übung dabei, die man sofort umsetzen kann.
Im Interview erfahrt ihr außerdem:
warum ein entspannter Geist tatsächlich effizienter arbeitet
warum feste Strukturen und Ritualen für die mentale Gesundheit so wichtig sind und wie sie helfen, in stressigen Zeiten die Balance zu bewahren
welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten Entspannungsübungen und Mediation haben und wie sie sich gegenseitig ergänzen können
konkrete Strategien, um Entspannung zu fördern, von progressiver Muskelentspannung über Atemtechniken bis hin zu Fantasiereisen
Eine Inspiration für alle, die sich im Alltag nach mehr Ausgeglichenheit sehen. Denn: Entspannung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für ein gesundes Leben.
privat; Antje Wolm
Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie
Gemeinsam für die Zukunft der symbolischen KI. PIONEER TOGETHER Hagenberg. Das RISC Institut der Johannes Kepler Universität Linz und die
Was passiert, wenn ein Alltagsfrust zur Geschäftsidee wird? Wenn aus dem täglichen „Was ziehe ich bloß an?“-Moment ein nachhaltiges Fashion-Label