

Neuer Standort eröffnet neue Möglichkeiten
Am 12. September fand die Eröffnungsfeier des neuen BearingPoint Standortes in der Grazer Smart City statt. Rund 100 Gäste, Kunden und langjährige Wegbegleiter waren der Einladung von Iris Grewe, BearingPoint Regionsleiterin für die DACH-Region und Mitglied des globalen Management Teams, sowie der Grazer Standortleiter Markus Seme und Reinhard Stockinger gefolgt.
Die steirische Niederlassung der international agierenden Management- und Technologieberatung BearingPoint ist nach einem Vierteljahrhundert in Premstätten ins Zentrum der Landeshauptstadt übersiedelt. Rund 240 hochspezialisierte IT-Fachkräfte werden somit künftig in der „Smart City“ in Eggenberg tätig sein.
Bei der Eröffnung konnten sich Besucherinnen und Besucher auf Rundgängen aktiv einbringen, einen KI-gefütterten Roboter kennen lernen und sich über die angenehme und innovative Arbeitsatmosphäre im neuen BearingPoint Standort ein Bild machen. Höhepunkt war eine Keynote von Zukunftsforscher Tristan Horx. Im Mittelpunkt seines Ausblicks: die Rolle und Auswirkungen von Technologie, insbesondere KI, auf das Leben und die Evolution zukünftiger Generationen.
Marcus Seme, Geschäftsführer von BearingPoint Graz, schätzt die vielen Vorteile des neuen Standorts und ist von neuen Möglichkeiten in der Zusammenarbeit überzeugt: „Zukunftsorientierte Infrastruktur, die Nähe zu unseren Partnern, Hochschulen und der Tech-Community sowie die attraktive Arbeitsumgebung für Talente zeichnen unser neues Zuhause in der Smart City Graz aus. Wir freuen uns über die nachhaltige und kollaborative Arbeitsumgebung, die wir hier vorfinden und gestalten dürfen und über die Erweiterung unser Entwicklungsaktivitäten, um Innovationen für unsere Kunden auf den Weg zu bringen“.
Reinhard Stockinger, Head of Agile Software Engineering bei BearingPoint, ergänzt: „Mit über 450 physischen und 900 virtuellen Servern betreuen wir mehr als 150 Projekte weltweit. Die neue Infrastruktur in der Smart City Graz wird dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit von BearingPoint weiter zu steigern. Wir setzen hier auf nachhaltige Infrastruktur, wie eine Grundwasserheizung, gute öffentliche Anbindung und eine coole und moderne Arbeitsumgebung, die zur gemeinsamen Entwicklung von Innovationen anregt“.
Die neuen, rund 3.000 Quadratmeter großen Räumlichkeiten direkt neben dem Science Tower sind bereits bezogen und in Betrieb. Geballte IT-Power und technologisches Know-how aus dem Hause BearingPoint kommen nunmehr also aus einem topmodernen und nachhaltigen Gebäude in der Grazer Smart City.
Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
BearingPoint/Wolfgang Springler
Wirtschaftspolitischer Dialog am Hauptsitz der Peneder Gruppe in Atzbach mit dem Oö. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Peneder CEO Christian Peneder
Mit Victor Vecsei verstärkt ein profilierter Social-Media-Experte und Unternehmer das Team um die Geschäftsführung des Marketing Club Österreich (MCÖ). Der
Konzernumsatz erhöht sich 2024 um 13 Prozent. Rekord-Investitionen von rund 490 Millionen Euro. Für 2025 sind erneut knapp 400 Millionen