Page 92 - 2020_04_DIEMACHER_web
P. 92
Viele globale
Probleme werden auf
kommunaler Ebene
sichtbar und können auch
hier gelöst werden.
Johannes Meinhart
Regionalmanager Nachhaltigkeit
und Umwelt, RMOÖ
Die lokale Ebene
bietet den Rahmen,
Neues auszuprobieren
und Innovationen auf
GLOBAL DENKEN, den Weg zu bringen.
Christine Rehberger
LOKAL HANDELN Regionalmanagerin Nachhaltigkeit
und Umwelt, RMOÖ
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen,
sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale
Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen.
Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …
Doch beginnen wir von vorne: Die Agenda 2030 Energie“ weltweit mancherorts bedeutet, über-
ist der vorläufige Höhepunkt einer schon längere haupt Energieversorgung herzustellen, bedeutet
Zeit währenden Debatte über nachhaltige wirt- es in Österreich vor allem, Energieeffizienz zu
schaftliche, soziale und ökologische Entwicklung fördern und den Energiebedarf durch erneuer-
– so die Ankündigung des Bundeskanzleramtes. bare Quellen abzudecken. Aber: Wie werden
Am 25. September 2015 wurde die Agenda 2030 diese Ziele korrekt übersetzt?
bei einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen
beschlossen. Alle Mitgliedsstaaten haben sich X-FAKTOR KOMMUNEN
dazu verpflichtet, auf die 17 festgelegten globalen
Nachhaltigkeitsziele – auch bekannt als SDGs „Viele globale Probleme werden auf kommu-
(Sustainable Development Goals) – hinzuarbei- naler Ebene sichtbar und können auch hier ge-
ten. So wurden am 12. Jänner 2016 per Minis- löst werden. Die Nachhaltigkeitsziele betreffen
terratsbeschluss auch alle österreichischen Bun- die ganze Welt und müssen daher auch global
desministerien mit der Umsetzung beauftragt. diskutiert werden. Umsetzbar werden sie aber
erst, wenn man sie herunterbricht und greifbar
„Die Universalität der SDGs besagt, dass alle macht“, ist Meinhart überzeugt. „Städten und
Ziele für alle Länder gelten. Die Verantwortung Gemeinden kommt damit die entscheidende
für die Umsetzung der Ziele liegt sowohl im Rolle bei der Verwirklichung der globalen Ziele
Inland als auch auf internationaler Ebene. Das zu.“ Auch Christine Rehberger, ebenfalls Regio-
heißt aber auch, dass jedes der 17 Ziele in jedem nalmanagerin für Nachhaltigkeit und Umwelt
Land und jeder Region unterschiedlich interpre- bei der RMOÖ, bestätigt: „Vor allem bietet die
tiert werden muss“, erklärt Johannes Meinhart, lokale Ebene den Rahmen, Neues auszuprobie-
Nachhaltigkeits- und Umweltmanager der ober- ren und Innovationen auf den Weg zu bringen.
Text Daniel Schöppl österreichischen Regionalentwicklungsagentur Hier kann konkret untersucht werden, welche
Foto Rehberger: RMOÖ. Und das benötigt Übersetzungsarbeit. Lösungen in Bezug auf die SDGs bereits vor-
Lackner-Strauss;
Meinhart: RMOÖ Während beispielsweise das siebte Ziel „saubere handen sind und wie man diese wirklich anhand
92