Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Energie AG wird Mitglied von Green Energy Lab

27. November 2025

Die Energie AG Oberösterreich beteiligt sich an der Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Energielösungen im Green Energy Lab

Der Verein Forschungsinitiative Green Energy Lab wird von fünf österreichischen Energieunternehmen getragen und orchestriert als Public Private Partnership marktnahe Forschungsaktivitäten für die Energiewende. Jüngstes Mitglied ist die Energie AG Oberösterreich.

Green Energy Lab ist Österreichs größtes Innovationlabor für nachhaltige Energielösungen und wird vom Klima- und Energiefonds gefördert. In acht Jahren des Bestehens wurden mehr als 50 Projekte durchgeführt und dabei mehr als 150 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung für die Energie- und Wärmewende investiert.

„Diese Public Private Partnership ist äußerst erfolgreich, viele Musterlösungen für die Integration erneuerbarer Energieerzeugung sind daraus hervorgegangen und tragen bereits substanziell zur Energiewende in Österreich bei“, sagt Andrea Edelmann, Obfrau und Vorstandssprecherin von Green Energy Lab.

Mit der Energie AG Oberösterreich tritt nun ein weiterer Big-Player dem Verein bei, um die Entwicklung von Lösungen für die Energiewende und Technologien „Made in Austria“ effektiv voranzutreiben.

Leonhard Schitter, CEO der Energie AG Oberösterreich: „Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Innovationskraft unseres Unternehmens weiter zu stärken. Deshalb wollen wir uns im Rahmen der Forschungsinitiative Green Energy Lab aktiv an der Entwicklung von Musterlösungen für die Energiewende beteiligen.“

Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem
Die Energie AG verfolgt eine klare strategische Ausrichtung auf die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem. Zentrale Ziele sind die Dekarbonisierung, die Steigerung der erneuerbaren Energieerzeugung und die Unterstützung nationaler und europäischer Klimaziele.

Investitionen in Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft sowie neue Technologien wie Batteriespeicher leisten einen wesentlichen Beitrag. Bis 2035 soll die erneuerbare Stromerzeugung um mehr als 1 TWh gesteigert werden. Neben dem in Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerk Ebensee ist die Nutzung von Biomasse, Geothermie und industrieller Abwärme für eine nachhaltige Wärmeversorgung Teil der Dekarbonisierungsstrategie. Auch das Thema Wasserstoff will man weiter vorantreiben.
„Wir müssen den Herausforderungen der Zukunft proaktiv begegnen. Das Green Energy Lab bietet uns dafür eine starke Plattform, um gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung an technologischen Lösungen für eine erneuerbare Energiezukunft zu arbeiten und die Dekarbonisierung voranzutreiben“, sagt Alexander Kirchner, CTO der Energie AG Oberösterreich.

Erklärtes Ziel von Green Energy Lab ist es, die Energiewende hin zur Klimaneutralität durch angewandte Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Dabei spielt der ökologische Aspekt ebenso eine Rolle, wie marktwirtschaftliche Überlegungen und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Im Green Energy Lab ist man überzeugt: Technologien für die klimaneutrale Energieversorgung „Made in Austria“ müssen sich am Markt behaupten und können auch zum Exportschlager werden. Das sorgt für die nötige Skalierung der Musterlösungen und trägt zur Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei.

„Wir freuen uns über den Beitritt der Energie AG, der das gemeinsame Engagement im Green Energy Lab für eine nachhaltige Energiezukunft weiter stärkt“, sagt Obfrau Andrea Edelmann.

INFOBOX

Über Energie AG Oberösterreich
Die Energie AG Oberösterreich ist Impulsgeberin einer nachhaltigen Energiezukunft und setzt als größter Energieversorger in der größten Industrieregion Österreichs alles daran, den Kreislauf aus Erzeugung, Verteilung und Verwertung zu dekarbonisieren – also den CO2-Ausstoß des gesamten Unternehmens nachhaltig zu reduzieren. Das Ziel ist die Klimaneutralität und Unabhängigkeit bis 2035, bei Gewährleistung der Ver- und Entsorgungssicherheit. Bis zum Jahr 2035 sollen insgesamt mehr als 1 TWh pro Jahr aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wasser, Wind und Sonne kommen. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von rund 330.000 Haushalten und damit von mehr als 700.000 Menschen. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft.

Über Green Energy Lab
Die Forschungsinitiative Green Energy Lab ist ein gemeinnütziger Verein für angewandte Forschung im Bereich erneuerbare Energie- und Wärmelösungen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2018 von Wien Energie, EVN, Energie Steiermark und Burgenland Energie. Die Energie AG kam 2025 als fünftes Mitglied hinzu. Green Energy Lab verfügt über ein breites Netzwerk mit mehr als 350 Institutionen aus marktnaher Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Der Fokus der Vereinsaktivität liegt auf der Entwicklung, Umsetzung und Systemintegration von Energieinnovationen an der Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung und dem Markt.

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1264
  • Unternehmen 883
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Licht am Ende des Tunnels

27. November 2025

Das Design Center Linz war am Mittwochabend Schauplatz des diesjährigen HYPO OOE Wirtschaftsgesprächs. Ein hochkarätig besetztes Podium samt Finanzminister Markus

MACH ES! gesund Podcast

Ketogene Ernährung – wie und warum?

27. November 2025

Fast keine Kohlenhydrate. Für die meisten klingt das nach Verzicht. Nach Hunger. Sarah Gahr lebt seit sieben Jahren ketogen. Und

Karrieresprung

Karrieresprung bei Greiner Bio-One

27. November 2025

Wechsel in der Führung von Greiner Bio-One: Sebastian Heiner folgt auf Ilke Panzer als CEO Mit 1. Dezember 2025 übernimmt

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO