Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Karrieresprung an der Montanuni Leoben
v.l.n.r.: assoz.-Prof. Dr. Aleksandar Matkovic, assoz.-Prof. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian, assoz.-Prof. Dr.mont. Eva Gerold, assoz.-Prof. Dr.mont. Katharina Resch-Fauster und assoz.-Prof. Dr.mont. Nina Schalk sowie assoz.-Prof. Dr. Verena Maier-Kiener.
Karrieresprung

Karrieresprung an der Montanuni Leoben

11. Juli 2025

Neue Assistenzprofessor*innen an der Montanuni

Die Montanuniversität Leoben begrüßt im Sommersemester 2025 sechs neue Assistenzprofessor*innen, die mit ihrer exzellenten Expertise und innovativen Forschung maßgeblich zur Weiterentwicklung zentraler Zukunftsthemen beitragen werden. Sie bringen neue Impulse in strategisch entscheidende Felder wie Nanomaterialforschung, nachhaltiges Batterierecycling, innovative Werkstoffentwicklung und moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Alle sechs Forscher*innen bringen internationale Expertise, starke Netzwerke und innovative Ideen für zentrale Zukunftsthemen mit. Ihre Berufung steht exemplarisch für die interdisziplinäre Stärke der Montanuniversität.

Innovative Forschung zu zentralen Zukunftsthemen

Am 01. Mai hieß die Montanuniversität zwei neue Assistenzprofessoren willkommen. Dr. Aleksandar Matkovic wird den Lehrstuhl für Physik verstärken. Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Festkörperphysik und Nanoelektronik. Besonders im Fokus steht die Entwicklung luftstabiler neuromorpher Materialsysteme – also Materialien, die neue Wege für die Zukunft der 2D-Elektronik eröffnen könnten. Dr. Eva Gerold übernimmt eine Assistenzprofessur am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie. Sie entwickelt Recyclingstrategien für alternative Batterietechnologien wie Natrium-Ionen- und Feststoffbatterien. Ihr Ziel ist es, ökologisch tragfähige Verfahren zu schaffen, die künftigen Anforderungen der Kreislaufwirtschaft gerecht werden.

Mit 1. Juni 2025 traten vier weitere Wissenschaftler*innen der Montanuniversität ihre Funktion als Assistenzprofessor*in an. Dazu gehört Dr. Nina Schalk, vom Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme. Mit ihrer Forschung im Bereich funktionaler Oberflächen und Grenzflächen leistet die Forscherin einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung maßgeschneiderter Materialien für innovative Anwendungen. Dr. Verena Maier-Kiener trat ihre Position als Assistenzprofessorin ebenfalls am Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme an. Die Wissenschaftlerin leistet mit ihrer Forschung einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung skalenübergreifender Werkstoffprüfmethoden unter anwendungsnahen Bedingungen.

Dr. Alexia Tischberger-Aldrian verstärkt als neue Assistenzprofessorin den Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft. Mit ihrer Forschung trägt die Wissenschaftlerin wesentlich dazu bei, Abfälle als Sekundärrohstoffe wieder in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen und damit die Abfall- und Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Dr. Katharina Resch-Fauster wurde Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe. Sie hat ein starkes Netzwerk an Kooperationspartnern aufgebaut und einen Forschungsschwerpunkt auf Kunststoffe für Ressourceneffizienz und nachhaltige Entwicklung geschaffen. 2015 gründete sie die Arbeitsgruppe SMART, die sich unter anderem mit innovativen Polymerwerkstoffen und biobasierten Kunststoff- und Verbundwerkstoffen beschäftigt.

Fokus auf nachhaltige Technologien

Die sechs neuen Assistenzprofessor*innen spiegeln den Anspruch der Montanuniversität Leoben wider: Mit interdisziplinärer Forschung und internationalen Netzwerken an den großen Zukunftsfragen zu arbeiten – von nachhaltiger Rohstoffversorgung über saubere Energietechnologien bis zu geschlossenen Materialkreisläufen. Damit stärkt die Universität ihre Rolle als führende technische Hochschule im Bereich Ressourcen, Energie und Nachhaltigkeit.

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

MUL/Tauderer

Previous post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 879
  • Menschen 1182
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Karrieresprung

KARRIERESPRUNG IN DER KELAG ENERGIE & WÄRME

10. Juli 2025

Verstärkung der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme Der Aufsichtsrat der Kelag hat Andrea Domberger mit Wirkung 1. Oktober 2025

Schon gewusst

Kärcher erhält Leitbetriebe Austria Zertifizierung

10. Juli 2025

Innovative Technologien für eine ressourcenschonende Zukunft Die Alfred Kärcher GmbH – weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Reinigungssystemen

MACH ES! gesund Podcast

Die Sprache der Symptome verstehen lernen

10. Juli 2025

Eine Begegnung zwischen Persönlichkeit und Körper. Ein Gespräch über die Sprache der Symptome. Und die Kunst, wieder bei sich anzukommen.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO