
KARRIERESPRUNG IN DER KELAG ENERGIE & WÄRME
Verstärkung der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme
Der Aufsichtsrat der Kelag hat Andrea Domberger mit Wirkung 1. Oktober 2025 zur Geschäftsführerin der Kelag Energie & Wärme bestellt. Andrea Domberger ist Absolventin der TU Wien und hat in mehreren Industrieunternehmen in leitenden technischen Funktionen gearbeitet, bei Mondi Business Paper, beim Autozulieferer Zizala und bei Mayer & Co. Fenster- und Türenbeschläge. Bei der Miba Gleitlager Austria, einem Lieferanten für zentrale Anwendungen für die Energieerzeugungskette, ist sie als Geschäftsführerin tätig gewesen. Andrea Domberger bringt umfassende Erfahrungen aus der Industrie und eine generalistische Kompetenz im Bereich der strategischen Transformation von Unternehmen mit.
„Mit der Bestellung von Andrea Domberger verstärken wir die Geschäftsführung des Tochterunternehmens der Kelag“, sagt Reinhard Draxler, Mitglied des Vorstandes der Kelag. Andrea Domberger wird das Unternehmen gemeinsam mit Adolf Melcher, dem Sprecher der Geschäftsführung und Geschäftsführer Christoph Herzeg leiten. „Diese Verstärkung erfolgt im Sinne der langfristigen Nachfolgeplanung und ist notwendig, um das geplante Investitionsprogramm umzusetzen und die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen“, erklärt Draxler.“
Die Kelag Energie & Wärme setzt gegenwärtig und in den nächsten Jahren ein umfassendes Investitionsprogramm um. Zu den großen Projekten gehören der soeben begonnene Bau der Biomasse-Fernwärme in Lustenau, der Bau des Biomasseheizwerkes für die Kärntnermilch in Spittal an der Drau, Fernwärmeprojekte im Glemmtal in Salzburg und in Zell am See und der nun vom Aufsichtsrat genehmigte Erwerb des Fernwärmesystems in der oberösterreichischen Bezirksstadt Rohrbach. „Eine weitere Herausforderung der Kelag Energie & Wärme ist die Umstellung hunderter Heizzentralen von fossiler Energie auf erneuerbare Energie“, erläutert Draxler.
Die Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Fernwärme auf der Basis von industrieller Abwärme und Biomasse in Österreich. Das Unternehmen mit Sitz in Villach betreibt 85 Fernwärmenetze und rund 900 Heizzentralen in allen österreichischen Bundesländern und verkauft pro Jahr rund zwei Milliarden Kilowattstunden Wärme.INFOBOX
Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.
Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie – Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik – in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.
Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 2.219 Mio. und 1.889 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
Andrea Domberger