

„Durch die erfolgreiche Sanierung wurde die Basis für ein Comeback des Produktionsstandortes und eine erfolgreiche Entwicklung von KTM in Oberösterreich gelegt. Der Neustart von KTM ist im vollen Gange, vor der Wiederaufnahme der Produktion am 28. Juli herrscht Aufbruchsstimmung“, stellte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner heute nach einem Besuch von KTM in Mattighofen und einem Arbeitsgespräch mit KTM-CEO Gottfried Neumeister fest.
„Die Absicherung der bestehenden Standorte von KTM in Oberösterreich und damit der Arbeitsplätze in der Region hatten immer oberste Priorität“, bekräftigte Landesrat Achleitner. „Der Wirtschaftsstandort OÖ punktet mit Forschung und Innovation sowie exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das zeigt sich auch immer wieder durch das Engagement von strategischen Investoren im Industriebereich, mit denen unser Bundesland in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht hat“, erklärte Landesrat Achleitner im Hinblick auf das Investment des nunmehrigen Mehrheitseigentümers Bajaj, das die Fortführung von KTM ermöglicht hat.
„Das Engagement des Unternehmens Bajaj, das sich schon in den vergangenen rund 20 Jahren als stabiler Partner von KTM gezeigt hat, bestätigt zum einen erneut, dass die Marke KTM nach wie vor internationale Zugkraft aufweist. Zum anderen unterstreicht das auch, dass die Vorteile des Wirtschafts- und Forschungsstandorts Oberösterreich nicht nur eine wichtige Grundlage für den bisherigen Wachstumskurs von KTM waren, sondern auch für die Fortführung von KTM in unserem Bundesland sind“, betonte Landesrat Achleitner.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den letzten Monaten bewiesen, dass sie an unser Unternehmen und seine erfolgreiche Zukunft glauben. Ohne sie wäre der Neustart von KTM nie möglich gewesen und dafür wollen wir ihnen Stabilität und Sicherheit zurückgeben“, so Neumeister.
„In den vergangenen Monaten haben wir ein Versprechen besonders ernst genommen – jenes gegenüber unseren Lehrlingen. Sie werden bei uns nicht nur exzellent ausgebildet – in 22 unterschiedlichen Lehrberufen –, sie erhalten auch in schwierigen Zeiten Sicherheit und Perspektive. Die 185 Lehrlinge sind die Führungskräfte von morgen und prägen damit auch unsere Unternehmenskultur“, unterstrich Neumeister.
„Als internationale Marke mit Wurzeln in Österreich ist es uns wichtig, global zu denken und lokal zu handeln. Wir investieren nicht nur in Technologie, sondern auch in Menschen – hier vor Ort und darüber hinaus. Uns ist klar, dass Mattighofen nicht New York oder London ist – aber wir unterstützen aktiv bei der Wohnungssuche und begegnen Bewerberinnen und Bewerbern mit der Flexibilität, die sie für ihre aktuelle Lebenssituation benötigen. Daher sind wir einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region, haben aber gleichzeitig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus aller Welt – das macht KTM stark.“
Land OÖ / Margot Haag
Mitgründer Oliver Bannert steigt ins Geschäftsführungsteam von GYNIAL Österreich auf Das auf Frauengesundheit spezialisierte österreichische Gesundheitsunternehmen GYNIAL erweitert seine Geschäftsführung.
Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „BMW Group Werk Steyr belegt einmal mehr, wie wichtig Technologieoffenheit bei Mobilität und Logistik ist – Siegerprojekt