
Wie Automatisierung das Social-Media-Management revolutioniert
Viele Social-Media-Verantwortliche und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, relevante Beiträge für ihre Kanäle aus verschiedensten Quellen zu finden, entsprechend aufzubereiten und zu verteilen. Das führende Social-Media-Managementtool Swat.io und das Medien-Tech-Unternehmen Newsadoo haben eine gemeinsame Lösung entwickelt, die eine Content-Automatisierung ermöglicht. Das heißt, Unternehmen können nun automatisch relevante Beitragsempfehlungen generieren und gezielt über ihre Social-Media-Kanäle ausspielen.
Was ist für meine Zielgruppe überhaupt relevant? Wie generiere ich die richtigen Inhalte? Und wie und auf welchen Kanälen verteile ich sie am besten? Wer schon mal für den Social-Media-Auftritt eines Unternehmens verantwortlich war, kennt diese Fragen nur zu gut. Nun gibt es am Markt eine einfache und leicht anzuwendende Lösung: Eine neu geschaffene Schnittstelle zwischen den Unternehmen Swat.io und Newsadoo macht es möglich, relevante Beiträge aus verschiedensten Quellen automatisch zu identifizieren und direkt über Social-Media-Kanäle zu verbreiten. Dadurch können Unternehmen ihre Contentstrategien nicht nur effizienter gestalten, sondern auch schneller auf aktuelle Themen und Trends reagieren.
Newsadoo ist unter anderem darauf spezialisiert, für Unternehmen und Organisationen einen optimalen digitalen Informationsfluss zu gewährleisten. Das heißt, dass alle gewünschten Quellen, sowohl aus der eigenen Organisation oder dem Konzern, aus dem Umfeld, aber auch aus Fachmedien, Blogs, klassischen Medien oder relevanten Social-Media-Kanälen zentral überblickt werden können. Die relevanten Inhalte werden automatisch identifiziert und dieser Content kann dann mehrfach intern wie extern genutzt werden. Die Ausspielung ist in Form von Integrationen in bestehende Webseiten, Apps oder Intranet-Lösungen oder auch durch neue White-Label-Lösungen direkt von Newsadoo möglich. Dazu kommt nun die Verteilung relevanter Inhalte auch in Social-Media-Kanälen.
Über Swat.io organisieren und bespielen Organisationen und Unternehmen ihre verschiedenen Social-Media-Accounts. Über 17.000 professionelle Nutzerinnen und Nutzer planen so die Social-Media-Beiträge für ihr Unternehmen und veröffentlichen die Posts in verschiedenen sozialen Netzwerken. Die Zusammenarbeit mit Newsadoo ermöglicht nun, dass aus relevanten News-Beiträgen aus gewünschten Quellen automatisch Vorlagen für Postings entstehen, oder Beiträge von bestimmten Quellen sogar automatisch in sozialen Netzwerken gepostet werden.
So können eigene Beiträge, die dezentral in der Organisation in verschiedenen Blogs oder über Pressemeldungen publiziert werden, genauso wie relevante externe Presseclippings von Social-Media-Verantwortlichen in Echtzeit in Swat.io überblickt und direkt weiterverarbeitet werden. Genauso können beispielsweise relevante Beiträge von Führungskräften, die diese über deren LinkedIn-Accounts publizieren, zentral überblickt und gegebenenfalls inhaltlich übernommen oder direkt geteilt werden.
Die Anbindung bringt in jedem Fall Schnelligkeit und für Social-Media-Verantwortliche die Möglichkeit, relevante und aktuelle Inhalte ohne intensive interne Abstimmungen automatisch und rasch zu überblicken.
Potential für die Zukunft
„Unsere Partnerschaft mit Newsadoo bringt einen echten Mehrwert für unsere Nutzer. Wir bieten damit neue Möglichkeiten, Inhalte automatisiert und zielgerichtet auszuspielen.“ Die Kombination aus hochwertiger Content-Analyse und präzisem Social-Media-Management sei ein wahrer Gamechanger für effiziente Abläufe und qualitative Beiträge. „Das erleichtert die Arbeit unserer User enorm. Wir sehen in dieser Kooperation mit Newsadoo großes Potential für die Zukunft“, erklärt Tobias Wagner, Head of Sales von Swat.io.
Auch Newsadoo erkennt in der Kooperation einen entscheidenden Vorteil für moderne Contentstrategien: „Wir organisieren für Unternehmen und Organisationen einen optimalen Informationsfluss, indem wir die relevanten Beiträge aus allen gewünschten Quellen für sie identifizieren und dann in unterschiedlichen digitalen Kanälen zu ihren Zielgruppen kanalisierbar machen“, sagt David Böhm, Geschäftsführer von Newsadoo. Soziale Netzwerke seien für viele Unternehmen die reichweitenstärksten eigenen Kanäle. Insofern sei es sinnstiftend, wenn die identifizierten Inhalte nicht nur in Intranet-Lösungen, Webseiten und Apps eingespielt werden können, sondern auch eine direkte Ausspielung in sozialen Netzwerken ermöglicht wird. „Mit Swat.io haben wir dafür nun eine Lösung entwickelt, die es so am Markt noch nicht gibt.“

Mit der neuen Lösung profitieren Unternehmen und Organisationen von einer deutlichen Zeitersparnis bei der Contenterstellung und -distribution, während sie gleichzeitig ihre Social-Media-Strategie datengetrieben optimieren können. Die Integration ist ab sofort für alle Kunden beider Partner verfügbar.
Die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen zeigt, wohin die Reise im digitalen Contentmanagement geht: Automatisierung trifft auf strategische Intelligenz – für eine neue Ära der effizienten und relevanten Social-Media-Kommunikation.
WHO?
Swat.io ist eines der führenden Social-Media-Managementtools in der DACH-Region. Die Plattform ermöglicht Unternehmen und Agenturen eine effiziente Planung, Verwaltung und Analyse ihrer Social-Media-Inhalte auf allen relevanten Kanälen.
Newsadoo ist ein innovatives Medien-Tech-Unternehmen, das auf Künstliche Intelligenz und Automatisierung setzt, um relevante Nachrichten und Inhalte gezielt an die richtigen Nutzer auszuspielen.

5 Fragen an...
...Rudolf Bede-Kußberger, Head of Product & Team, Newsadoo
#01 Wie entstand die Zusammenarbeit mit Swat.io?
Rudolf Bede-Kußberger: Swat.io ist im deutschsprachigen Raum und vor allem in Österreich in unserer Wahrnehmung das führende Tool zum Planen und Managen von professionellen Social-Media-Accounts. Das Unternehmen ist in Wien beheimatet, damit besteht auch eine örtliche Nähe, und es hat nach dem ersten Gespräch sehr schnell ein gemeinsames Bild, gemeinsames Interesse und gegenseitigen Respekt gegeben. Wir sind mit News-
adoo führend in der Strukturierung und Nutzbarmachung von relevantem Content und die gegenseitige Anbindung ist ein logischer Schritt.
#02 Inwiefern profitieren die Unternehmenskunden, und konkret auch die Social-Media-Verantwortlichen, die Swat.io täglich einsetzen, von den neuen Features?
Rudolf Bede-Kußberger: Unsere Lösung schaufelt relevanten Content aus der eigenen Organisation und aus dem Umfeld sowie fachliche Inhalte aus der Branche direkt ins System hinein. Man ist also in großen Organisationen weniger darauf angewiesen, dass man relevante Inhalte von den Kolleginnen geschickt bekommt oder mühsam alles selbst zusammentragen muss. Alle relevanten Quellen können automatisch angezapft werden, von den LinkedIn-Seiten der Chefinnen über Blogs und Pressebereiche des Unternehmens bis hin zu Fach- oder Breitenmedien. Und je nachdem, welche Inhalte aus diesen Quellen für die Ausspielung in den eigenen Kanälen eine Relevanz haben, werden diese automatisch in die Oberfläche von Swat.io gepusht.
Dann kann man die Beiträge entsprechend auswählen, formulieren, optimieren und zeitlich planen. Darüber hinaus wäre es, basierend auf Funktionen von Swat.io, möglich, gewisse Inhalte automatisch auf bestimmte Kanäle durchzuschalten, zum Beispiel unternehmenseigene Blogbeiträge. Das Unternehmen und die Social-Media-Verantwortlichen bekommen in jedem Fall schneller und vollständiger alle relevanten Inhalte zur Aufbereitung und Weiterverarbeitung und können inhaltlich tiefer hineingehen. In Summe ermöglicht es eine schnellere und effizientere Arbeitsweise und hilft mitunter, einen oft langwierigen oder von Zufall gesteuerten Informationsfluss in großen Organisationen zu verbessern.
#03 Wie aufwendig ist die Umsetzung?
Rudolf Bede-Kußberger: Das Ziel war, hier eine möglichst simple Lösung zu entwickeln. Die technische Anbindung ist wohl in weniger als einem Tag erledigt und besteht im Grunde aus dem Austausch von Accountdaten. Aufwendiger ist sicherlich, festzulegen, welche Inhalte überhaupt herangezogen und dann weitergeleitet werden sollen. Wir versuchen, hier möglichst keinen operativen Aufwand für den Kunden zu verursachen, da es lediglich einige Entscheidungen in Bezug auf gewünschte Quellen und relevante Themen und Inhalte braucht, damit wir starten können. Das muss einmal definiert werden, kann dann aber auch jederzeit angepasst werden – die Erstentscheidungen sind also nicht kritisch, sondern liefern einfach mal eine gute Basis.
#04 Wie breit ist das Tool bereits im Einsatz?
Rudolf Bede-Kußberger: Wir befinden uns zurzeit gemeinsam mit Swat.io in einer Betaphase und setzen unsererseits gerade einige Projekte um. Das Ziel ist es, in den nächsten sechs Monaten aktiv Kundenfeedback einzuholen, um die Lösung gut in die Prozesse der Kunden einzugliedern. An sich ist das Produkt auf dem Markt und kann jederzeit eingesetzt werden. Jetzt haben Kunden eben noch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung dieser Lösung mitzuwirken und die Systematik noch besser auf die eigenen Prozesse abzustimmen, um somit die tägliche Arbeit zu vereinfachen.
#05 Wer sollte sich konkret bei euch melden?
Rudolf Bede-Kußberger: Eigentlich alle Unternehmen, Organisationen, Verbände oder Körperschaften, die aktiv professionell kommunizieren und wo Effizienz und Tempo beim Informationsfluss wichtig sind. Wir sehen hier, je nach Branche, sowohl Vorstände also auch Marketing- und Kommunikationschefs oder Social-Media-Verantwortliche bis hin zu IT-Chefs und Digitalisierungsverantwortliche als Ansprechpartner. Wir bieten nicht nur Lösungen, die Vorstände ansprechen, sondern auch solche, die den Social-Media-Verantwortlichen das Leben erleichtern. Denn es wird in beiden Fällen an der Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität des Informationsflusses gearbeitet. Es sollte sich daher jeder bei uns melden, der unsere Technologie professionell in seiner Organisation einsetzen möchte. Wir haben Lösungen wie „Company Spotlight“, „People Spotlight“, „Industry Watch“ oder „Content Recommender“ und „Information Flow“, die alle etwas andere Einsatzbereiche haben._
Redaktion
- TextPR / Melanie Kashofer
Fotos
Gettyimages / VioletaStoimenova;
Swat.io, Antje Wolm, Fabian Kren, Newsadoo