Die neue Backzeit
Kaum ein Handwerk ist in Österreich so tief verwurzelt und mit so vielen Emotionen verbunden wie das der Bäcker. Während hunderte von ihnen in den vergangenen Jahren wegen der stärker werdenden Konkurrenz durch Supermärkte und Diskonter mit Aufbackwaren oder mangels Nachfolge aufgeben mussten, etablieren sich andere durch neue Marketing-Konzepte oder durch Rückbesinnung auf alte Werte weiterhin höchst erfolgreich am Markt.
Den Nachtschwärmern (oder Frühaufstehern), die zu später Stunde durch Urfahr spazieren, bietet sich in der Leonfeldner Straße ein besonderer Anblick. Hell beleuchtet können dort täglich ab Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden durch die Auslagen die Bäcker der Feinbäckerei Eichler beobachtet werden, wie sie Salzstangen von Hand wickeln, Teig kneten und Semmeln und Brote formen. Ab halb fünf Uhr morgens öffnen sich die Türen dann für die Gäste, in der Kaffeestube können die frischen Backwaren verspeist werden. Seit dem Umbau der Feinbäckerei herrscht hier oberste Transparenz. „Wir wollen den Leuten ganz genau zeigen, was uns ausmacht“, sagt Agnes Hammerl-Eichler, „nämlich, dass wir eine ganz gewöhnliche Bäckerei sind, wo in der Nacht aufgestanden wird, damit frühmorgens das Produkt fertig ist.“
Qualität alleine reicht nicht
Die Lage der Handwerksbäcker in Österreich ist schwierig. Von den 1.920 Bäckern im Jahr 2005 hatten bis 2011 mehr als 300 aufgegeben, ergab eine Untersuchung der KMU Forschung Austria. Experten rechnen damit, dass sich der Trend des „Bäcker-Sterbens“ fortsetzen wird. Die Gründe: Neue Konkurrenz durch die Aufback-Stuben, wie etwa bei Hofer und Lidl. Immer mehr Österreicher kaufen Brot im Supermarkt – 2012 waren es laut einer Analyse des Market Instituts bereits 46 Prozent. Mehr Qualität alleine reicht oft nicht – die Bäcker müssen sich neue Strategien überlegen, um potentielle Kunden zu erreichen. „Als klassischer Bäcker muss man sich mittlerweile wirklich abheben“, sagt Hammerl-Eichler. Gemeinsam mit ihren Eltern und ihren Schwestern brachte die junge Bäckerin durch ein neues Konzept frischen Wind in das Unternehmen. Schulen und Kindergärten werden Exkursionen in die Bäckerei angeboten, so soll schon die Jugend lernen, wie Handwerksbäcker arbeiten. Die Kinder sind immer total begeistert und gleichzeitig erstaunt, wie schwierig es sein kann, ein Semmerl händisch zu formen“, sagt Hammerl-Eichler. Sie bekommen nicht nur ein Gefühl für die gesamte Herstellungskette, sondern werden womöglich gleich als zukünftige Kunden gewonnen. Mit neuen Ansätzen und Innovationen sind viele Bäcker erfolgreich. Denn während die Zahl der Bäckereien insgesamt abnimmt, steigt dafür bei den Verbliebenen die Zahl der Mitarbeiter und der Umsatz.
Wie auch bei der Naturbackstube Honeder. Als Geschäftsführer Reinhard Honeder den Betrieb vor 20 Jahren mit seiner Frau übernimmt, haben die beiden drei Mitarbeiter. Mittlerweile arbeiten etwa 120 Mitarbeiter für Honeder, sein Unternehmen ist an dreizehn Standorten vertreten, sieben davon in Linz. Wir treffen uns mit Honeder in der Filiale in der Stockhofstraße. Während unseres Gesprächs betreten einige Kunden das Geschäft, die nicht nur einkaufen, sondern auch gleich mit der Verkäuferin plaudern. Man kennt sich hier offenbar. Honeder sitzt an einem Tisch, nippt an seinem Kaffee und bestellt sich ein Semmerl mit Butter und Salz. „Anfangs waren wir uns nicht sicher, ob wir die Bäckerei übernehmen sollen, wir waren viel im Ausland unterwegs“, erinnert er sich, „aber uns war klar: wenn, dann so, wie es sich gehört.“ 1996 legt man sich selbst ein Reinheitsgebot auf. Das heißt: keine Zutaten aus der Backmittelindustrie, die Rohstoffe direkt von Bauern aus der Region. „Wir wollten reduzieren – früher hatte man auch nur die Rohstoffe und den Ofen selbst. So gehen wir heute auch vor.“
Neue Trends der Lebensmittelindustrie wie etwa „Functional Food“, bei dem gesunde Inhaltsstoffe und Vitamine dazu gemischt werden, lehnt man ab. „Das ist gegen unsere Philosophie – wir wollen das beste Brot mit den besten Zutaten backen und unsere Kunden mit einem Extra-Lächeln beschenken“, sagt Honeder. Auch was das Sortiment betrifft, ist man konservativ. Donuts werden die Gäste der Naturbackstube nie in den Regalen finden – dafür traditionelle Mohnzelten, die schon Honeders Großvater im heutigen Tschechien verkauft hat. Das Rezept stammt von seiner Uroma – sie war Köchin in einem böhmischen Bürgerhaus.
Durchwachsene Stimmung
Honeder ist nicht nur Geschäftsführer der Naturbackstube, sondern auch Berufsgruppensprecher der oberösterreichischen Handwerksbäcker bei der Wirtschaftskammer und vertritt damit die Branche und bekommt viel von der Stimmung unter seinen Mitbewerbern mit. Im dritten Quartal 2014 beurteilten nur elf Prozent der Bäckerei-Betriebe in Österreich ihre Geschäftslage mit „Gut“, 22 Prozent mit „Schlecht“, der Rest als „Saisonüblich.“ „Insgesamt ist die Stimmung sehr durchwachsen. Während einige Betriebe die Lage positiv bewerten, sehen andere keine Perspektive mehr und warten nur mehr auf die Pensionierung“, sagt Honeder. Das liege aber nicht nur an der Branche. Man müsse es schaffen, sein eigenes Unternehmen aus der Vogelperspektive zu betrachten. Bin ich nah genug am Kunden? „Wenn das nicht der Fall ist, habe ich mittelfristig ein Problem.“ Ebenso, wenn die unternehmerischen Aspekte vernachlässigt würden. Es sei wichtig, gutes Brot zu machen – aber eben auch, rechnen zu können. „Bei manchen gewachsenen Handwerksbe- trieben merke ich da gewisse Defizite“, sagt er. Gut Backen alleine reicht nicht – man müsse unternehmerisches Know-How mitbringen. Dazu gehört auch, sich rechtzeitig um Fachkräfte und Lehrlinge zu kümmern. „Generell gibt es zu wenig Nachwuchs, das stellt einige vor Probleme“, sagt Honeder. Nicht sein Unternehmen: Man habe immer genügend Lehrlinge, im vergangenen Jahr musste man sogar geeignete Kandidaten ablehnen. „Das ist aber selten der Fall“, sagt Honeder. Man würde aber auch einiges dafür tun, um attraktiv zu bleiben. Bei Honeder gibt es für jeden Lehrling eine Fünf-Tage-Woche und Arbeitsbeginn ab fünf oder sechs Uhr morgens. „Nach der Lehrzeit gibt es die Möglichkeit, zur Meisterschule zu gehen oder zu studieren“, sagt Honeder. Etwa 20 Prozent der Lehrlinge schaffen derzeit nach der dreijährigen Lehre die Prüfung nicht – besonders bitter für jene Unternehmen, die ohnehin dringend Personal suchen. Bei der Naturbackstube sei dies aber noch nie vorgekommen.
„Weltmeister im Nicht-Erzählen“
Nachholbedarf sieht Honeder vor allem beim Marketing einiger Bäckerei- Betriebe, die „Weltmeister im Nicht- Erzählen“ seien. Potentielle Kunden würden oft eher den Marketingstrategien mit großem Budget von Mitbewerbern, die Aufback-Ware verkaufen, Beachtung schenken. „Die Handwerksbäcker machen ihr Handwerk schon seit Jahrzehnten auf höchstem Niveau und sprechen nicht oder zu wenig darüber.“ Bei der Naturbackstube selbst gibt es, ähnlich wie bei der Feinbäckerei Eichler, aus diesem Grund einen Tag der offenen Backstube und Führungen durch die Zentrale. „Man muss als Bäcker auch immer als solcher erkennbar bleiben“, sagt Honeder, „für den Konsumenten muss es Klarheit geben.“ Denn der Bäcker, den es früher in jedem kleinen Ort gab, ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Neben einer Bewusstseinsbildung sei es auch wichtig, dem Kunden Raum zu geben, um die Produkte zu genießen. „Man muss regelrechte Genuss- und Wohlfühloasen schaffen, wo die Kunden eine kurze Auszeit nehmen können“, sagt er.
Wer rastet, der rostet
Eine solche Oase hat die Bäckerei Rösslhuber in Bergheim bei Salzburg geschaffen. Im größten Projekt in der bisherigen Geschichte des Familienunternehmens erweiterten die beiden neuen Geschäftsführer Michael und Karl Rösslhuber junior die Zentrale. Neuer Eisraum, neuer Verkaufsraum, neues Cafe, neue Konditorei: Aus der Bäckerei entwickelte sich ein regelrechtes Genusszentrum. „Wir wollen, dass unsere Gäste hier nicht nur einkaufen, sondern sich auch wohlfühlen.“ Das funktioniert: Im Frühling wird die Terrasse vor der Bäckerei zu einem Treffpunkt für Jung und Alt im Ort. „Durch unseren Umbau ist es uns gelungen, den Kunden einen Freizeitraum zu schaffen“, sagt Michael Rösslhuber. Man bietet mittlerweile täglich Mittagsmenüs und im Sommer zahlreiche selbst produzierte Eissorten an. Davon steigt auch der Umsatz der Bäckerei. „Nicht selten holen sich die Gäste, die mittags Essen kommen, dann noch Nachspeisen, wie etwa ein Topfentascherl.“ Rösslhuber gehört zu den Bäckereien, die in den vergangenen Jahren gewachsen sind – mittlerweile arbeiten etwa 40 Angestellte in insgesamt drei Filialen und der Zentrale. Und auch der Umsatz ist gestiegen. „Man darf aber nicht vergessen, dass dafür hohe Investitionen nötig waren“, sagt Michael Rösslhuber, „wir denken zukunftsorientiert, wer rastet, der rostet.“ Viele Bäckereien würden nicht ausreichend an die Zukunft denken. „Die Konkurrenz durch Aufback- Waren nimmt ständig zu – wer da am Ball bleiben will, muss Geld in die Hand nehmen“, sagt der Rösslhuber- Geschäftsführer. Versäumt man das zu lange, wird der Kostenfaktor enorm. „Bäckereimaschinen sind teuer, dazu kommen hohe Hygienevorschriften – auch die Produktpalette wird immer größer.“ Gab es vor 20 Jahren in der Bäckerei seines Vaters zehn bis 20 verschiedene Produkte, sind es mittlerweile schon deutlich mehr als 50 – dadurch steigt der Aufwand. Sie werden fast alle in Handarbeit und mit langen Teigführungen aus regionalen Lebensmitteln angefertigt.
Um auch als traditioneller Handwerksbäcker Erfolg zu haben, muss der Weg über die Qualität führen, darin sind sich Eichler, Honeder und Rösslhuber einig. Ein Preiskampf gegen die Industrie kann unmöglich gewonnen werden. Ein weiterer Punkt verbindet die drei: Ihre Leidenschaft zum Handwerk. „Bäckerei ist für mich fast so etwas wie Familie“, sagt Eichler, „ich könnte mir nicht vorstellen, in eine andere Arbeit ähnlich viel Energie zu investieren.“ Das Einzigartige für sie: Jeden Tag entsteht aus wenigen Rohstoffen und Zutaten ein hochwertiges Endprodukt. Auch bei Honeder ist es ähnlich. „Ich mache das jetzt seit mehr als 20 Jahren, die Bäckerei ist mein Leben und meine große Begeisterung“, sagt er. Und wünscht sich, dass jeder einen Beruf für sich findet, der ihm so viel Spaß macht. „Denn nur, wenn man mit dem Herzen dabei ist, kann man wirklich gut werden.“
#Weitere Artikel
Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird
Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.
PR
Die Seele des Bieres
Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.
Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung
Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.
Neue Rechtslage im Onlinehandel
Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.
Singin’ in the rain
Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.
Eiskalt und Brandheiß.
Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.
„Wien mal anders“
„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben
wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie
Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine
genießen: Das alles haben wir dort erlebt.
Interview in Zahlen mit Robert Schneider
Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.
Oberösterreich aufgetischt
Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
Das ABC des österreichischen Bildungssystems
Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.
Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen
Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.
Erfolgreich in der Pampa
Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.
Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars
Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.
Die spinnen, die Gründer! Oder?
Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.
„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“
Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.
PR
hub,ert – einer für alle
Gemeinsame Anlaufstelle für Gründer in Oberösterreich.
Bühne frei!
Und plötzlich ist da nichts mehr. Nichts anderes. Das Handy vibriert in der Tasche? Unbemerkt. Jeder Gedanke, der eben noch so wichtig war, wird weggeschoben. Was links, rechts, über oder unter einem passiert – irrelevant. Die ganze Aufmerksamkeit ist nach vorne gerichtet. Auf diesen einen Menschen. Der die Bühne für sich einnimmt, als wäre sie sein Wohnzimmer. Der Blickkontakt aufnimmt, als würde er ein Vier-Augen-Gespräch führen.