Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Weil`s nicht wurscht ist – Worauf man bei Lebensmittel achten sollte
Schon gewusst

Weil`s nicht wurscht ist – Worauf man bei Lebensmittel achten sollte

7. Juli 2015

Weil`s nicht wurscht ist - Worauf man bei Lebensmittel achten sollte

Zu salzig, zu fett, zu ungesund. Das ist das Ergebnis der Analyse von sieben stichprobenartig gezogenen Wurstersatzprodukten im Handel. Die Hauptzutaten der getesteten Erzeugnisse waren Wasser, Fett und Eiweiße. Ein Teil der Proben enthielt zudem Palmfett, welches als eines der minderwertigsten Öle gilt und mitunter auch zur Bio-Sprit-Erzeugung verwendet wird. Die Verwendung von solchen Zutaten, welche meist aus Monokulturen stammen und von weit herkommen, seien auch unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch zu beurteilen, erzählt Georg Rathwallner, Leiter der Konsumenteninformation der AK OÖ.

Der Test der AK-Konsumentenschützer zeigt auf, dass vegetarische und vegane Ernährung nicht unbedingt gesünder sein muss. In diesem Kontext betont Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP), dass unabhängig vom jeweiligen Ernährungsstil, allen voran Regionalität zählen sollte, da diese Qualität und Sicherheit garantieren würde. Für Imitate gelten keine klaren Regelungen bei Inhaltsstoffen, hingegen garantiert das AMA-Gütesiegel hohe Qualitätsstandards, die sogar jene des österreichischen Lebensmittelcodex übersteigen. Bei Wurst und Schinken mit dem AMA-Gütesiegel stammen das Fleisch und der Speck zu 100 Prozent aus Österreich. Zudem dürfen die gekennzeichneten Fleischerzeugnisse mitunter weder Mehl, noch Stärke oder ähnlich technologisch wirkende Stoffe enthalten. Das AMA-Biosiegel garantiert zudem die biologische Tierhaltung. Das Interesse der Konsumenten an Bio-Lebensmitteln nehme stetig zu, weil deren nachhaltige Produktion strengen Qualitätsstandards und –kontrollen unterliege, erörtert Michael Blass, Geschäftsführer des AMA-Marketings.

Landesrat Hiegelsberger (ÖVP) verdeutlicht auch, dass es wichtig sei, durch Transparenz seitens der Anbieter, Vertrauen bei den Konsumenten zu schaffen. Generell gelte es den Wettbewerbsvorteil der österreichischen Landwirtschaft, der durch seine Kleinstrukturiertheit gegeben ist, zu stärken. Er sieht dabei auch die Konsumenten gefordert, weil diese durch ihr eigenes Einkaufsverhalten mitbestimmen würden, wie hochwertig Nahrungsmittel hergestellt werden.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Julia Popovsky
Fotos
Land OÖ / Grilnberger
Erschienen
7.7.2015
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO