Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Je effizienter wir mit Energie umgehen, desto erfolgreicher werden wir sein“
Schon gewusst

„Je effizienter wir mit Energie umgehen, desto erfolgreicher werden wir sein“

17. Januar 2017

„Je effizienter wir mit Energie umgehen, desto erfolgreicher werden wir sein“

Die Vision ist die Etablierung von Oberösterreich als internationale Energie-Leitregion, die zeigen will, dass die Verbindung von Klimaschutz und einem starken Wirtschaftsstandort in der Energiepolitik kein Widerspruch ist. „Wir wollen zeigen, wie es in einer industrielastigen Region möglich ist, sowohl umwelttechnische Vorgaben als auch wirtschaftspolitische Ziele in Einklang zu bringen“, skizziert Florian Haslauer von A.T. Kearney Österreich den Rahmen.

Energiekonzept weiterdenken

Den Ausgangspunkt dafür bildet das OÖ. Energiekonzept „Energiezukunft 2030“, die durch die Strategie „Energie-Leitregion OÖ 2050“ ergänzt und erweitert wird. Das sei nötig, um mit dem Wandel auf dem Energiemarkt mitzuhalten. „Die Veränderungen, die auf den Energiemärkten, aber auch im wirtschaftlichen Bereich stattfinden, haben eine Adaptierung der OÖ Energiestrategie notwendig gemacht“, sagt Strugl. Fünf Ziele in den Feldern der Energieeffizienz und erneuerbare Energien, der Versorgungssicherheit, der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit, dem Standort sowie der Interessensvertretung hat man sich dafür vorgenommen. So sollen etwa die Emissionen bis 2030 um 25 bis 33 Prozent reduziert werden, bis 2050 sogar um 70 bis 90 Prozent. Auch die Energieintensität, also der Energieverbrauch im Verhältnis zum Bruttorealprodukt, soll um 1,5 bis zwei Prozent pro Jahr reduziert werden. Zusätzlich soll ein ganzer Kanon an weiteren Zielen erreicht werden, wie etwa die Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien am Stromverbrauch, die Verbesserung der Effizienz in der Mobilität durch Ausweitung des Anteils des öffentlichen Verkehrs oder auch die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Infrastrukturinvestitionen.

Ausgewogene Balance

Doch wie will man diese Zielsetzungen erreichen? Mit 45 grundsätzlichen Maßnahmen, die aus den Zielen abgeleitet wurden, erklärt der Energiebeauftragte des Landes Oberösterreich Gerhard Dell. „Die Energiestrategie Oberösterreich und die daraus abgeleiteten Maßnahmen sichern eine ausgewogene Balance zwischen wirtschafts-, umwelt- und gesellschaftspolitischen Interessen mit positiven Effekten auf Unternehmen und Arbeitsplätze“, weiß Strugl. Solche Maßnahmen sind beispielsweise ein überarbeiteter Windkraftmasterplan, der den Anteil erneuerbarer Energien steigern soll, die Installierung eines neuen Stromnetzmasterplans oder auch die Erhöhung der Energieeffizienz mit einer Reduktion der Energieintensität durch eine bessere Ausnutzung der Fern- und Abwärme bzw. der Verbesserung der Heizungs- und Warmwassereffizienz. Der zentrale Stellhebel dabei ist immer der effiziente Umgang mit Energie, denn: „Je intelligenter und effizienter wir mit Energie umgehen, desto erfolgreicher werden wir sein“, betont Strugl.





Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Land OÖ // Daniel Kader
Erschienen
17.1.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 883
  • Menschen 1201
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Raiffeisenlandesbank OÖ mit starkem Ergebnis und höherem Kernkapital

29. August 2025

Deutliche Steigerung der harten Kernkapitalquote auf 18,5 Prozent Finanzierungsvolumen blieb mit 25,5 Milliarden Euro auf konstant hohem Niveau Steigerung des

Schon gewusst

SPK OÖ Investment GmbH begleitet strategischen Wachstumsschritt bei Traditionsunternehmen Demmer

28. August 2025

Die Demmer GmbH, bekannt für die Traditionsmarken DEMMERS TEEHAUS und TRZESNIEWSKI Brötchen, setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer Unternehmensentwicklung: Geschäftsführer Manfred Österreicher hat die restlichen

MACH ES! gesund Podcast

Wenn die Nacht zum Feind wird: Schlaflosigkeit

28. August 2025

Millionen von Menschen liegen Nacht für Nacht wach. Erschöpft, ratlos, überfordert. Dabei ist Schlaf kein Luxus. Schlaf ist Überleben. Also

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO