Deal!
Eine Million für nur fünf oder doch gleich für 25 Prozent der Unternehmensanteile? Was sind Start-ups wert? Bei den Vorstellungen von Start-ups in Fernsehshows prallen oft Welten bei den Unternehmensbewertungen aufeinander. Fünf Experten aus unterschiedlichen Bereichen über deren Erfahrung zum Thema Unternehmensbewertung.
Herbert Gartner
Business Angel und Mastermind,Beteiligungsgesellschaft eQventure
1. Markt
2. Team
3. skalierbare Technologie und USP
Diese drei Bereiche sind laut Business Angel Herbert Gartner entscheidend für die Bewertung eines Start-ups. Der klassische Unternehmenswert spiele für Investoren nur eine „sehr untergeordnete Rolle“.
Gartner investiert in junge High-Tech-Produktfirmen und ist Mastermind der Beteiligungsgesellschaft eQventure aus Graz. Die Gesellschaft war laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr bei Neuinvestitionen der größte österreichische Risikokapitalgeber, es werden jährlich zwischen zehn und fünfzehn Finanzierungsrunden im Frühphasenbereich abgeschlossen. Gründern rät Gartner, vor möglichen Investments die bereits erwähnten Bereiche Markt, Team sowie Technologie und USP selbst zu reflektieren und sich weiters in der Szene zu erkundigen, was marktkonform und üblich ist. Wenn professionelle Investoren merken, dass Gründer unsicher sind, bringen sie diese bei Bedarf mit anderen Firmengründern in Kontakt: „Unsere Gründer können alle Informationen austauschen, sollen möglichst offen und transparent sein.“ Start-up-Shows seien laut Gartner „ganz okay“, weil sie das Thema präsenter machen und den Einen oder Anderen anspornen, sich selbstständig zu machen.
In der Realität ist ein Investment in ein Start-up aber wesentlich komplexer: „Da bedarf es mehr als nur eines kurzen Gesprächs bei einer Show.“ Vom ersten Kontakt bis zur Finanzierung sollte eine Zeitspanne von zwei bis zu sechs Monaten eingerechnet werden.
Christian Matzinger
Fondsmanager, OÖ HightechFonds
Realistischere Bewertungen
„Immer wieder scheitern Beteiligungen an unrealistischen Firmenbewertungen“, sagte Christian Matzinger, Fondsmanager beim OÖ HightechFonds im Frühjahr 2017. Gut ein halbes Jahr später habe sich das geändert: Der OÖ HightechFonds bekommt nun weniger und dafür qualitativ hochwertigere Anträge, die Gründer bereiten sich gut vor. Als eines der wesentlichsten Beurteilungskriterien für eine Beteiligung nennt Matzinger die Qualität der handelnden Personen: „Ob man den Leuten zutraut, dass sie die Pläne auch in die Realität umsetzen können, kann man nicht messen. Da muss man sich auf sein subjektives Empfinden verlassen.“ Der 2011 vom Land OÖ und den heimischen Banken ins Leben gerufene OÖ HightechFonds hat aktuell acht Beteiligungen und steht kurz vor Vertragsabschluss für die neunte.
Im Juli 2015 wurde mit einem Volumen von neun Millionen Euro in die zweite Finanzierungsrunde gestartet. „Wir steigen meist ein, wenn ein de facto fertiges Produkt kurz vor dem Markteintritt steht.“ Die Phase der Antragsprüfung und Vertragsverhandlung würde rund drei bis vier Monate dauern. Jeder Investor müsse seine Entscheidungswege optimieren, um rasch zu einem Ergebnis zu kommen.
Wolfgang Auer
Gründer und Geschäftsführer, Start-up Smartbow
Stark auftreten und Ausdauer beweisen
Das Agrar-Tech-Start-up Smartbow aus Weibern hat bereits mehrere Investorrunden hinter sich. Für die ersten Investments, darunter auch vom OÖ HightechFonds, wurde der Firmenwert selbst zum Beispiel auf Basis der bereits getätigten Investitionen festgelegt. Für die Fixierung der Kooperation mit dem amerikanischen Weltmarktführer im Bereich Tiergesundheit, der Firma Zoetis, halfen mit einer Rechtsanwältin und Unternehmensberatern Profis bei der Berechnung des Firmenwerts aufgrund eines Umsatzmultiples. „Man muss offen und ehrlich sein und darf sein Unternehmen nicht zu teuer, aber auch nicht zu günstig bewerten“, sagt Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Auer. Beim Deal mit dem amerikanischen Pharmakonzern musste man sich erst einigen, nach welcher Branche man die Bewertung vornimmt: „Es haben beide Seiten Vorschläge geliefert und mit Hilfe der M&E-Profis von Zoetis war es dann schnell erledigt.“ Smartbow hat sich bewusst nach einer amerikanischen Firma umgeschaut und ist gezielt auf Zoetis zugegangen: „Europäer sind zu vorsichtig und konservativ, machen kleinere Investments, mit denen man als Hightech-Unternehmen nicht schnell genug wachsen kann. Amerikaner rechnen anders, sind besser aufgestellt und wissen, wie man durch stetige Investments Firmen groß bekommt.“
Anderen Start-ups auf Investorensuche gibt Auer folgenden Tipp: „Lasst euch von einem erfahrenen Berater unterstützen, tretet stark gegenüber dem Investor auf und beweist Ausdauer.“ Die Verhandlungen mit Zoetis haben fast ein Jahr gedauert, Smartbow hatte 30 verschiedene Ansprechpartner: „Die Firmenwertberechnung war ein kleiner Teil davon, wir mussten unseren zukünftigen Partner davon überzeugen, dass unser Produkt schnell skaliert und weltweit verkäuflich ist.“ Mit den Produkten können Tiere individuell im Stall und Außenbereich überwacht werden. Das Start-up mit mittlerweile 42 Mitarbeitern hat eine Exportquote von 98 Prozent, die Produkte gehen hauptsächlich nach Europa, Russland, Kanada und in die USA. „In der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Österreich ist die Automatisierung noch kein so großes Thema.“
Manfred Stallinger
Geschäftsführender Gesellschafter, ecc Ecocare Wirtschaftsberatung
Erwartungshaltung im Vorfeld definieren
Die Unternehmensbewertung sei im Vergleich zur Vergangenheit ein planungsaktiverer Prozess geworden. „Die Zukunftsplanung spielt mittlerweile eine wesentlich größere Rolle “, sagt der betriebswirtschaftlich spezialisierte Unternehmensberater Manfred Stallinger.
Für die Herangehensweise an die Unternehmensbewertung nennt Stallinger sechs Punkte:
- Analyse der Businesspläne
- Quantifizieren der bewertungsrelevanten Risiken
- Erstellen unterschiedlicher Szenarien
- Analyse und Beurteilung der Kapitalstruktur
- Erstellen von Bewertungsmodellen nach Discounted Cashflow
- Erarbeitung von Bewertungsbandbreiten abhängig von der Struktur der Transaktion
Aufpassen müsse man im Hinblick auf kontinentale Unterschiede: „Bei einem Markt mit völlig anderen Rahmenbedingungen muss man anders vorgehen.“ Unternehmensberater würden im Unterschied zu den Steuerberatern den Firmenwert umfangreicher betrachten und mit ihnen für die genauen Betriebskennzahlen zusammenarbeiten. „Wenn man nicht nur ein 08/15-Ergebnis haben will, muss man im Vorfeld die Erwartungshaltung für das Ergebnis definieren“, sagt Stallinger. So solle etwa bei einer Berechnung für einen Verkauf nicht nur die Entwicklung des zu verkaufenden Unternehmens analysiert werden, sondern auch die sich durch den Verkauf ergebenden Synergien. Verkäufer müssten sich die Frage stellen, wofür der potentielle Käufer das Unternehmen braucht. „Da bekommt man plötzlich ganz andere Werte.“
Thomas Böhm
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer „böhm und partner Steuerberater“
Schwieriger Blick in die Glaskugel
Start-up-Gründer würden bei der Suche nach Investoren nicht vordergründig daran denken, wie viel ihr Unternehmen wert sei, sondern daran, wie viel Kapital sie bräuchten und wie viele Unternehmensanteile sie dafür hergeben wollen oder auch müssen, so der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Thomas Böhm. In Start-up-Shows werde auf die Komplexität einer Unternehmensbewertung nicht eingegangen, in der Praxis werde im Regelfall nicht ohne vorgelagerte Due-Diligence-Prüfung investiert. Im Rahmen einer schnellen Schätzwertverprobung orientiere man sich an nachhaltigen jährlichen Umsatz- und Gewinnbeträgen und setze diese ins Verhältnis zum ausgerufenen Unternehmenswert: Wie viele anteilige Jahresgewinne wollen die Gründer?
Es gibt ein Fachgutachten zur Unternehmensbewertung von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, das die Regeln zur Bewertung eines Unternehmens festlegt, nach welchen jeder Steuerberater vorzugehen hat.
Ein Gutachten besteht im Wesentlichen aus vier Teilen:
01 Erläuterung der Methodik,
02 Analyse des Unternehmens sowie der Planungsrechnung
03 Bewertung und
04 Verplausibilisierung mit anderen Methoden.
In der Start-up-Phase kann man den Wert eines Unternehmens schwerer beurteilen: „Bei Start-ups ist der Blick in die Glaskugel viel schwieriger.“ Es gibt noch wenig aussagekräftige Zahlen aus der Vergangenheit, mit deren Hilfe man die zukünftige Entwicklung verplausibilisieren könnte. Start-ups befinden sich oft noch in einer Verlustphase, bei den Planungszahlen gibt es extreme Sprünge bei den Umsätzen. Investoren würden sich häufig rein aufgrund der Innovativität des Produktes und des zu erwartenden Wachstums beteiligen. Im Zuge der Erstellung einer konkreten Bewertung eines Start-ups hilft man sich durch die Unterteilung der Zukunft in verschiedene Phasen. Besonderes Augenmerk müsse man auch auf die mit einem Start-up verbundenen Risiken legen. „Letztendlich können verschiedene Gutachter bei Start-ups zu verschiedenen Werten kommen, im Regelfall wird der Unternehmenswert als Bandbreite angegeben“, sagt Böhm. Die Wertentwicklung von Start-ups kann rasant nach oben gehen und die Zukunftsvorstellungen der Gründer beziehungsweise Investoren können auseinanderdriften. Vor diesem Hintergrund rät Böhm allen Gründern, im Gesellschaftsvertrag mit einer fix verankerten Berechnungsformel für Exit-Szenarien eines Gesellschafters vorzusorgen.
#Weitere Artikel
Challenge accepted: green lifestyle
Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.
Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird
Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.
Einer für alle, alle für einen
Alle unabhängigen und kostenlosen Gründerunterstützer in Oberösterreich haben mit hub,ert eine Dachmarke gegründet, um den Standort voranzubringen und neue Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Intensive Zusammenarbeit der Institutionen gab es zwar schon vorher, nun wird aber noch weiter über den eigenen Leistungskatalog hinaus gedacht und unkompliziert weitervermittelt.
Innovative Lösungen für alte Probleme
Die Digitalisierung des Güterverkehrs, ein schlauer Algorithmus für Online-Kleider-Shopping und automatisierte Fehlersuche, um Developer zu entlasten: Drei innovative IT-Start-ups aus Oberösterreich im Überblick, die alle ihre jeweilige Branche revolutionieren wollen.
Einmal durchstarten, bitte!
Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.
PR
Erfolgreich isst gut!
Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.
„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“
Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von
Runtastic und wohin er nun laufen wird.
PR
Die persönliche Karriere – Duale Akademie
Seit 30. August gibt es eine neue, attraktive Möglichkeit für AHS-Maturanten, Studierende ohne Studienabschluss oder Berufsumsteiger, eine Ausbildung in ihrem Traumberuf zu machen – die Duale Akademie.
Kann man Unternehmertum lernen?
Viele heute weltweit führenden Unternehmen wurden von Schulabbrechern in Garagen gegründet. Trotzdem ist die Förderung des unternehmerischen Gedankens in Bildungseinrichtungen äußerst wichtig – darin sind sich Experten einig. Wie gelingt das am besten und wie gut ist Oberösterreich aufgestellt?
Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?
Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im Überblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.
Zum Unternehmer geboren?
Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Das Ende der Mediaagenturen?
Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner
und Klaus Lindinger von Conquest.
PR
Oberwasser mit dem OÖ HightechFonds
Es braucht etwas Verrücktheit, damit Innovationen entstehen – Finanzsorgen sind da hinderlich. Anlass genug für OÖ HightechFonds Manager Christian Matzinger, sich einen Spaß zu gönnen und am Donaustrand einen Badestopp einzulegen.
PR
Ausgezeichnet
„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
PR
Die besten Tipps: So finanziert man mit dem OÖ HightechFonds
Woher nehmen, was man nicht hat? Geld ist für innovative Gründer und Unternehmer immer ein Thema. Ein Venture Capital Fonds mit öffentlichem Auftrag – wie der OÖ HightechFonds – ist hier eine gute Alternative zu privaten Investoren, also Business Angels. Der große Vorteil: Die Bewertung erfolgt nicht nur gewinnorientiert, auch Nachhaltigkeit und Standortsicherung sind relevante Faktoren.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
PR
Erfolgreich selbstständig mit dem Gründerservice der WKOÖ
Eine Neugründung begleiten naturgemäß viele offene Fragen. Die Jungunternehmer sollten sich dabei auf Kernthemen wie Produkt und Markt konzentrieren und sich in Bereichen wie zum Beispiel Gewerberecht oder Förderungen auf Experten verlassen. Am 25. April haben Sie beim „Tag der Gründer“ in der WKOÖ die Gelegenheit dazu.