Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ßVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen „Â wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
13. Jahrhundert. Das Zeitalter der Banken beginnt.
Seinen Ursprung hat das Bankwesen im mittelalterlichen Italien, der Name geht auf das italienische „Banchi“ zurück. Das waren die Tische oder Bänke, auf denen die Geldwechsler ihre Geschäfte abwickelten. Wie hat sich die Funktion einer Bank in den vergangenen Jahren verändert?
PirkelbauerGrob skizziert: Es begann mit dem Geldverleih, dann kam der Transfer und später die Veranlagung dazu. Das aktuelle Bankgeschäft ist massiv geprägt von internationalen Vernetzungen und Geschwindigkeit. Wir wollen den Kunden dort Beratung liefern, wo sie diese brauchen, wie etwa bei Veranlagungen und Finanzierungen. Standardbanking kann man mittlerweile besser von der Couch aus oder in den SB-Zonen erledigen und in diesem Bereich versuchen wir auch, unsere Manpower freizuspielen.
EckerDas Geschäft hat sich total gedreht: Früher hat man in den Filialen gewartet, bis wer gekommen ist und dafür auch Frequenzbringer “ etwa Lotto/Toto “ reingeholt. Jetzt müssen wir aktiv werden, Termine mit potentiellen Kunden ausmachen “ wenn wir auf Kunden warten würden, müssten wir lange warten.
1968. Vorstand Ecker wird auf einem Bauernhof geboren.
War die ßbernahme des Bauernhofs je ein Thema?
EckerNein, dafür war mein älterer Bruder vorgesehen “ schlussendlich hat meine Schwester als Nachzüglerin den Hof, der nicht mehr aktiv betrieben wird, übernommen. Ich war zwar in der Landwirtschaftsschule in St. Florian, habe aber schon bald bemerkt, dass mir Wirtschaft mehr Spaß macht und daher Betriebswirtschaftslehre studiert.
1969. Der US-Wissenschaftler Milton Friedman entwickelt die Idee des“Helikopter-Geldes“.
Jeder Bürger bekommt zum Anschub von Konjunktur sowie Inflation eine Geldspritze. In jüngster Vergangenheit wurde die Aktion immer wieder einmal genannt. Was halten Sie davon?
EckerDie Geldpolitik über die EZB ist ausgeschöpft. Wenn man jetzt konjunkturbelebende Maßnahmen setzen möchte, kommt man am Anschub des privaten Konsums nicht vorbei. Dafür gibt es unterschiedliche Zuwendungen: Direkte werden in größeren Gesellschaften schwieriger werden, daher läuft es wahrscheinlich über steuerliche Anreize oder Förderprogramme “ aber das sind im Prinzip auch direkte Zuwendungen. Die Kunst dabei ist, sie sozial gerecht und fair zu machen. Die Notenbanken haben ihr Pulver verschossen “ mit Ausnahme der amerikanischen, diese zeigen uns, wie es geht.
PirkelbauerWir haben über staatliche Förderungen de facto schon ein Helikopter-Geld. Ich bezweifle, dass es Sinn macht, wenn jeder gleich viel bekommt. Grundsätzlich gilt: Je stärker der Aufschwung ist, desto mehr muss sich die Fiskal- und Förderpolitik zurücknehmen. Im Zeitalter der Globalität funktioniert das Modell aber anders “ das sieht man aktuell in ßsterreich: Für 2020 wird ein leichtes Konjunkturwachstum von 1,5 Prozent prophezeit, wir haben einen relativ starken privaten Konsum “ das sehen wir auch bei der Kreditnachfrage in unserem Kernsegment Privatpersonen und Mittelstand recht gut. In der stark exportabhängigen Industrie läuft es aufgrund der Außenwirtschaft wegen der ganzen Krisensituationen (Handelsstreit mit Amerika, Brexit) nicht so gut und das verflacht die gesamte Konjunktur. Diese Themen kann man weder mit Geld noch mit Fiskalpolitik beeinflussen.
1973. Vorstand Pirkelbauer kommt in die Schule.
Was war Ihr Traumberuf in Kindheitstagen? Die Arbeit in der Bankenbranche war schon einmal beliebter, ist der Job noch zu empfehlen?
PirkelbauerIch bin der ßlteste von vier Kindern und habe immer gesagt, dass ich einmal zum Arbeiten irgendwohin auf der Welt gehe “ mein Bruder und meine Schwestern haben davon nie etwas gesagt. Ich bin von Freistadt bis Kirchdorf gekommen und dann in Wels gelandet “ mein Bruder dagegen lebt in Amerika (lacht) . Unser Beruf ist nach wie vor attraktiv: Man hat mit unterschiedlichen Personen zu tun, bekommt Einblicke in viele Bereiche der Wirtschaft sowie Gesellschaft, ist in der Lage, mit dem, was man tut, mitzugestalten und Veränderungen zu begleiten. Für jeden Menschen ist eine Entwicklung der Persönlichkeit sowie beruflichen Laufbahn ganz wichtig und das bietet auch eine Bank in unserer Größenstruktur an. Viele Mitarbeiter haben bei uns als Lehrlinge begonnen und sind jetzt in Führungspositionen. Wir sind eine Bank, die bereits eine große Entwicklung hinter sich und noch viel vor sich hat.
1987. Pirkelbauer beginnt sein Jusstudium in Linz.
Mit einer kleinen Unterbrechung bei der Sparkasse arbeiten Sie seit dem Einstieg ins Berufsleben bei der Volksbank. Wie sind Sie zum Job in der Bank gekommen?
PirkelbauerIch wollte Richter werden und war nach dem Studium ein halbes Jahr am Bezirksgericht Linz. Da habe ich bemerkt, dass das doch nicht mein Traumberuf ist. Als die Welser Volksbank einen Juristen gesucht hat, habe ich mich beworben und bin so zum Banker geworden. Ich war zuerst im juristischen Bereich tätig und wurde danach Vorstandsassistent. Nach fünf Jahren wechselte ich zur Sparkasse, weil ich bei der Volksbank für mich keinen beruflichen Weg mehr gesehen habe. 2001 wurde ich dann überraschenderweise gefragt, ob ich als Vorstand zurückkommen möchte. Von der Ratio her war es recht klar, dass ich das mache, weil ich so einen Job angestrebt habe, aber ich habe “ bei beiden Wechseln “ lange überlegt, weil ich mich bei den Jobs jeweils sehr wohlgefühlt habe.
Links
#ßhnliche Artikel
„Die Unsicherheit ist vorbei“
Die Wirtschaft wächst, die Unternehmen investieren wieder. Die Volksbank Oberösterreich freut sich in den ersten neun Monaten 2017 im Kreditbereich über acht Prozent Volumensteigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Vorstände Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer im Gespräch über
KMU-Finanzierung und Lerneffekte bei den Eigenkapitalvorschriften.
„Wir sind vorsichtig optimistisch“
Wenn Anfang August der Zusammenschluss mit der Volksbank Bad Hall ansteht, wird dies das letzte Puzzleteil eines über zweijährigen, nicht ganz freiwillig eingeleiteten Fusionsprozesses für die Volksbank sein. Mit weniger Standorten und effizienter eingesetzten Mitarbeitern wolle man Synergien heben, so das Credo. Wie funktioniert aber eigentlich eine Fusion, warum ist sie betriebswirtschaftlich relevant und bedeutet sie gleichzeitig eine Rationalisierung der Mitarbeiter?
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Elektrosmog und Co. “ Können wir uns schützen?
Unsichtbar und überall. Und die Auswirkungen sind für manche von uns deutlich spürbar. Heute schon, oder zukünftig. Nein, die Rede ist zur Abwechslung einmal nicht von der DSGVO. Gemeint sind negative Umwelteinflüsse. Ihre Folgen für uns als Elektrosmogjunkies und Feinstaubkonsumenten und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen, erklären uns die Gründer und Geschäftsführer von Symbioceuticals Harmonizer, Jürgen Lueger und Gerald Spiss.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Willkommen am virtuellen Parkett
Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.
Here we go!
Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOß und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.
11 Wege zum Startkapital
Ohne das nötige Kleingeld ist der Traum vom eigenen Start-up schnell ausgeträumt. Wir haben bei Andreas Mayrhofer, Bereichsleiter Geschäftskunden der Sparkasse Oberösterreich, nachgefragt, welche Möglichkeiten es für eine Start-up-Finanzierung gibt.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Wie lesen wir News morgen?
Das ist die Frage, die sich das Start-up Newsadoo ganz am Anfang gestellt hat. Das war vor zwei Jahren. Heute sind drei weitere Investoren eingestiegen, und um die ambitionierten Ziele zu erreichen, passiert gerade viel. In Linz. Und auf der ganzen Welt: Ein Erfahrungsbericht über den nicht ganz normalen Alltag eines Start-ups, das eine ziemlich große Vision hat. Nämlich die Vision, das Zukunftsproblem der Verlagsszene zu lösen.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
„Spotify für News“ “ geht das?
Es ist noch nicht lange her, da wurde Musik noch auf CDs im Fachgeschäft gekauft, und ein Film auf DVD in der Videothek ausgeliehen. Mittlerweile haben Spotify, Netflix und Amazon Prime diese Märkte übernommen. Eine ähnliche Entwicklung steht im Newsbereich an. Der tägliche Newskonsum der Menschen verändert sich und wird zunehmend digital. Ein Problem für die vielen Verlage, die mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben. Und gleichzeitig der Ausgangspunkt für ein neues, innovatives Projekt, das von Linz aus eine europäische Lösung liefert.
Das Ende der Mediaagenturen?
Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner
und Klaus Lindinger von Conquest.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.