Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Brexit bremste Umsatzwachstum der TGW

17. Oktober 2019

TGW
17.10.

Vom „Niemand“ zu einem der Top fünf Anbieter weltweit, habe sich der Welser Logistikanlagenbauer TGW in den vergangenen zehn Jahren entwickelt, sagt CEO Harald Schröpf anlässlich der Präsentation der Geschäftszahlen des vergangenen Jahres in der neuen Firmenzentrale in Marchtrenk. Das im Vergleich zu den Vorjahren aber nur geringe Umsatzplus von knapp einem Prozent von 713,1 Millionen auf 719,6 Millionen Euro sei in erster Linie auf die Diskussionen zum Brexit zurückzuführen. Der drohende Ausstieg von Großbritannien aus der EU habe dem Unternehmen „ein paar Millionen Euro“ gekostet. „Es haben sich zwei Aufträge verschoben, die wir mittlerweile aber im Haus haben“, so Schröpf. Man sei gut auf den Brexit vorbereitet, in den Verträgen gebe es eine entsprechende Klausel, sodass man keinen Schaden erleiden würde. In England wurde ein Ersatzteillager angelegt und man habe für den Fall der Fälle noch „ein paar Maßnahmen in der Pipeline“.

Das Ebit beläuft sich nach 36,6 Millionen im Vorjahreszeitraum auf 27,9 Millionen Euro. Bei den Aufträgen gab es hingegen im Geschäftsjahr 2018/19 einen Rekordwert – mit einem Volumen von 920 Millionen Euro habe man so viel wie noch nie erreicht. Darunter befindet sich mit einem neuen Logistikzentrum für den Sportartikelhersteller Puma mit 700.000 Stellplätzen auch der größte in der 50-jährigen Firmengeschichte. Der genaue Auftragswert wird nicht verraten, Schröpf sprach nur von einer Summe „im dreistelligen Millionenbereich“. Besonders erfreulich sei für TGW auch, dass man einen Zehnjahresvertrag für das Service dazu verkauft habe. Dies sei nämlich ein Geschäftsbereich, in dem man viel Potential sehe und in den nächsten Jahren verstärkt wachsen möchte.

USA als Wachstumsmarkt

Die Interlogistik sei „eine extrem attraktive Branche“ mit viel Wettbewerb und es würden auch immer wieder neue Player auf den Markt kommen. TGW produziert hochautomatische Logistiklager und daher seien Länder lukrativ, wo Arbeitskräfte und Grundstücke teuer sind. Drei Viertel der Aufträge erledigt TGW in Europa, rund die Hälfte davon im DACH-Raum. Der Rest teilt sich auf die USA und Asien auf. In den USA gebe es große Wachstumschancen, in Asien sei der Markt „noch nicht reif“. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 3.415 Mitarbeiter, etwa die Hälfe davon in Oberösterreich.

Die Kunden würden aktuell noch nicht wissen, welchen Stellenwert der Onlinehandel zukünftig bekommen würde, aber man müsste sich darauf vorbereiten und daher baue man aktuell Lager die für Bestellungen aus dem stationären Handel sowie Online geeignet sind. Online sei auf alle Fälle „ein wesentlicher Kanal der Zukunft“ und bringt mit geringeren Bestellmengen aber dafür schnelleren Lieferzeiten einen erhöhten Arbeitsaufwand und ganz andere Logistikanforderungen.

„Die Interlogistik ist eine extrem attraktive Branche und es kommen immer wieder neue Player auf den Markt – wir sind weltweit vorne dabei.“

Harald SchröpfCEO, TGW

Die Diskussion rund um den Brexit habe dem Welser Logistikanlagenbauer TGW “ein paar Millionen Euro” gekostet, so CEO Harald Schröpf bei der Präsentation der Geschäftszahlen des vergangenen Jahres.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Philipp Greindl
Erschienen
17.10.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1244
  • Unternehmen 874
  • Zukunft 1516
Weitere Artikel
Schon gewusst

TGW Logistics glänzt mit Rekordergebnis

24. Oktober 2025

Der Intralogistik-Spezialist TGW Logistics feiert ein Rekordjahr, investiert in Robotik und KI – und lässt auch seine Mitarbeitenden am Erfolg

Jobs Menschen Unternehmen

5 gute Gründe…

24. Oktober 2025

… für die Herkunftskennzeichnung aller Lebensmittel. Das oberösterreichische Familienunternehmen Gourmetfein, das sich auf hochwertige Wurst- und Fleischspezialitäten fokussiert hat, gibt

Menschen Unternehmen Zukunft

Cyber Resilience Act – und jetzt?!

23. Oktober 2025

„Was bedeutet das neue EU-Gesetz für mein Unternehmen und was muss ich jetzt tun?“ Diese Frage stellen sich viele Führungskräfte

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO