Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Renommierter IT-Wirtschaftspreis eAward für X-Net
Schon gewusst

Renommierter IT-Wirtschaftspreis eAward für X-Net

16. Oktober 2023

Renommierter IT-Wirtschaftspreis eAward für X-Net

Der Fake-Shop Detector, eine wegweisende KI-basierte Technologie im Kampf gegen betrügerische Online-Shops und Cyberkriminalität, wurde gestern Abend in Wien mit dem renommierten IT-Wirtschaftspreis, dem eAward, ausgezeichnet. Die Freude im Entwicklerteam war groß, unterstreicht diese Auszeichnung doch einmal mehr das enorme Potential österreichischer Spitzenforschung und Entwicklung im Engagement für die Sicherheit und den Schutz der Verbraucher im Online-Handel.

E-Bikes im Sommer, Brennholz in der Energiekrise, Spielzeug vor Weihnachten: Fake Shops entwickeln sich nach Trends und locken mit täuschend echt und seriös aussehenden Angeboten im Internet zu Schnäppchenpreisen. Wer dort bestellt, wartet vergebens auf die bezahlte Ware. Die Shops tauchen im Internet auf und verschwinden meist auch schnell wieder, sobald der Betrug aufgeflogen ist. Mindestens 320.000 Österreicher:innen fallen jährlich auf Cyber-Betrug hinein und erleiden Schäden in Höhe von rund 30 Millionen Euro im Jahr, so eine Dunkelfeldstudie.

Was ist der Fake-Shop Detector?

Ziel des Fake-Shop Detectors ist es, unbekannte Online-Shops mithilfe Künstlicher Intelligenz in Echtzeit auf mehr als 21.000 Merkmale zu überprüfen. Ist ein Shop verdächtig, warnt der Detector. Das Tool identifiziert Fake-Shops mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit. Das Plugin ist kostenlos für Firefox, Edge und Chrome in den Stores der Browser sowie auf www.fakeshop.at erhältlich.

Der Fake-Shop Detector ist eine Entwicklung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten außeruniversitären Forschungseinrichtung Österreichs, in enger Kooperation mit dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und dem österreichischen IT-Lösungsanbieter X-Net. Der Fake-Shop Detector ging aus mehreren österreichischen Sicherheitsforschungsprojekten (u.a. SINDBAD, RIO) hervor und wurde unter anderem durch Mittel des Österreichischen Bundesministeriums für Finanzen und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus in der KIRAS Förderschiene finanziert.

Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security des AIT betonte: „Durch eine beispielgebende enge Kooperation von Datenwissenschaftler:innen und Domänenexpert:innen konnte mit dem Fake-Shop Detector ein effektives KI-Werkzeug mit echtem Mehrwert für den Menschen im digitalen Raum entwickelt werden. Dabei ist vor allem eine permanente Qualitätskontrolle der KI durch den Menschen inhärenter Teil der KI-basierten Lösung. Die wachsenden Bedrohungen durch Desinformation, Hate Speech und betrügerische Angriffe im Internet verlangen noch mehr gemeinsame Anstrengungen, um digitalen Nutzer:innen Werkzeuge und Hilfsmittel für die Aufrechterhaltung ihrer Souveränität zur Verfügung zu stellen.“

Der Award

Der eAward zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der IT- und Wirtschaftsbranche und würdigt herausragende Innovationen und Leistungen im Bereich der Informationstechnologie. Verliehen wird der Award jährlich vom Fachverlag Report in Zusammenarbeit mit der Plattform Digitales Österreich des Bundeskanzleramts. Ausgezeichnet werden Projekte, Services und Produkte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit hohem Kundennutzen.

„Wir freuen uns außerordentlich über diese besondere Anerkennung, die uns dazu ermutigt, den erfolgreichen Zusammenschluss von Forschung und Entwicklung in Österreich weiter voranzutreiben. Die Auszeichnung mit dem eAward bestätigt unser anhaltendes Bestreben, Verbraucher:innen national und über die österreichischen Grenzen hinaus ein sicheres und vertrauenswürdiges Online-Erlebnis zu ermöglichen“, so Nikolaus Dürk, Geschäftsführer der X-Net.



Über X-Net

Als gemeinwohlökonomisch orientiertes IT-Unternehmen entwickelt X-Net seit 1999 individuelle Speziallösungen im Hardware- und Softwarebereich und installiert und betreut EDV-Netzwerke für Unternehmen und Institutionen aller Branchen und Größen. X-Net ist bestrebt, Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein in allen Unternehmensbereichen zu verankern und das Nachhaltigkeitsbewusstsein durch den professionellen Einsatz von OpenSource zu schärfen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Fotos
Gregor Hofbauer
Erschienen
16.10.2023
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO