Wenn der Gebirgsbach in die Duftkerze fließt

„Duft ist eine Sprache, die nur dein Innerstes versteht.“ Damit Sehnsuchtsorte in den eigenen vier Wänden (wieder-)erlebbar werden, haben Julia Schliefsteiner und Markus Niederfriniger ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. In ihrer Salzburger Duftmanufaktur schreiben sie seitdem Geschichten in der wohl schönsten Sprache der Natur.

„Heimat!“ Beim Betreten der Manufaktur im beschaulichen Elixhausen bei Salzburg ist das der erste Gedanke, der einem angenehm von der Nase in den Kopf steigt. Es duftet nach Nadelwald, klarer Bergluft und dem satten Grün frischer Almwiesen. Was Landschaftsaufnahmen über Österreichs Naturschauspiel über die Augen auslösen, geschieht hier über ein ganz anderes Sinnesorgan: die Nase. „Wir lieben es einfach, uns in der Natur zu bewegen, mal querfeldein zu gehen und sie mit allen Sinnen zu erleben.“ Spätestens dann, wenn Julia Schliefsteiner und Markus Niederfriniger zurück in ihren eigenen vier Wänden sind, fehlt etwas. „Warum kann es nicht auch hier so wunderbar duften?“, fragten sich die beiden. Und die Idee für ihr Unternehmen Looops war geboren.

Immer der Nase nach

Kurz darauf tüfteln die beiden daran, den Duft des Waldes nach dem Regen, frisch verarbeitetem Holz und vielen weiteren Eindrücken einzufangen, die ihr persönliches Heimatgefühl auslösen. Ihre erste Wahl fällt auf naturbelassene Kerzen, „weil diese naheliegend sind und von Haus aus etwas Sinnliches haben. Jedoch haben wir damals kein Produkt am Markt gefunden, das ohne störende künstliche Noten auskommt.“ Natur pur sollte es also sein. „Und dann sind wir ganz blauäugig und unbedarft an die Sache herangegangen.“ Wenig später tauschten sie ihre Bürojobs gegen ätherische Öle, Wachs und Dochte. „Statt in Meetings saßen wir in unserer Garage und haben aus alten Weinflaschen Kerzengläser geschnitten und geschliffen.“

Seit 2014 hat sich neben dem steten, autodidaktischen Lernprozess vieles getan: Das Sortiment wurde um Duftsprays, ätherische Ölmischungen, Stäbchen-Diffuser und sogar einen elektrischen Diffuser erweitert. Außerdem erfolgte heuer ein Relaunch mit neuen Kreationen und einem überarbeiteten Markenauftritt. „Unsere Produkte sind nun zeitloser und passen mit ihrem reduzierten Look nicht nur besser zu unserer Philosophie, sondern auch zu uns persönlich.“ Um das Optimum zu erreichen, überlassen Julia und Markus nichts dem Zufall. „Wir haben lange an einem Kerzenglas gefeilt, das unseren Qualitätsansprüchen gerecht wird.“ Passend dazu wurde auch eine nachhaltige Refill-Option ins Leben gerufen, die den beiden Naturverbundenden ein besonderes Anliegen war. „Dank umweltfreundlichen, kompostierbaren Zuckerrohrbechern können unsere Kerzengläser künftig immer wieder neu befüllt werden.“

Duftmomente, die in Erinnerung bleiben

Trotz allen Weiterentwicklungen ist das Wichtigste in den vergangenen knapp zehn Jahren dennoch gleichgeblieben: „Noch immer setzen wir zu 100 Prozent auf natürliche Zutaten, höchste Qualität und stellen diese mit unserem Team in Handarbeit her.“ So entschleunigt die Idee der beiden eine Welt, in der Dinge zunehmend in großen Massen produziert, Prozesse automatisiert und Produkte stark verarbeitet werden. „Unser Prinzip bleibt also gleich, egal ob man sich zu Hause gemütlich eine Kerze anzündet oder unterwegs im Auto oder im Urlaub beim persönlichen Lieblingsduft entspannen möchte.“ Schöne Momente bescheren, die nachhaltig wirken, darum geht es Julia und Markus. Mit diesem Ansatz haben sie namhafte Verkaufspartner gewonnen, die ihre Werte und Visionen teilen. Und so ihre Produkte als (Firmen-)Geschenke etabliert, die in Erinnerung bleiben. „Für uns ist es die perfekte Möglichkeit, Menschen eine Freude zu machen und sie an ihre Sehnsuchtsorte zu versetzen.“_

Wir wollen die Menschen dazu ermutigen, sich Zeit für das Wesentliche zu nehmen.

Markus Niederfriniger Gründer, Looops

Mit dem richtigen Duft fühlt man sich schnell wie zu Hause.

Julia Schliefsteiner Gründerin, Looops

#Ähnliche Artikel

Wir sind dann mal auf LESE- Reisen

Wenn die Temperaturen sinken und es drinnen auf einmal besonders gemütlich wird, bietet sich bei Tee und eingewickelt in eine Decke doch vor allem eines an: ein gutes Buch zu lesen. Wir stellen vier inspirierende Bücher vor, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Wer ist eingeladen?

Alle. Wie, alle? Alle alle. So steht es auf der Einladung zum „Super-Kulturjahr 2024“. Alle sind eingeladen, Oberösterreich als Kulturland zu entdecken, erleben und mitzugestalten. 2024 wird dieses Land zum Kulturhotspot. Alles klar. Wir nehmen die Einladung an und reisen von Linz bis ins Salzkammergut, wir fahren nach Steyr, Wels, ins Entdeckerviertel und in die Vitalwelt Bad Schallerbach. Begleitet von der Frage: Wer, bitte, ist eigentlich Kultur?

Luxus. Aber pur, bitte!

Die einfachen Dinge des Lebens zu genießen und dabei trotzdem auf nichts zu verzichten, das ist die Idee hinter den mittlerweile zwölf Ferienhäusern von PURESLeben im Naturpark Südsteirisches Weinland.

Auf Entdeckungsreise

Wir sind immer auf der Suche. Nach Orten und Eindrücken, die dazu einladen, wieder Neues zu entdecken. Und wir haben sie gefunden – fünf Adressen zum Entdecken. Wer sie schon kennt, kein Problem – man findet hier immer wieder etwas Überraschendes, versprochen.

Die Zukunft zu Gast

Was braucht ein Hotel in Zukunft, damit es dem steigenden Anspruch der Gäste gerecht werden kann? Wir haben uns bei Tina und Hermann Neudegger umgesehen: Mit dem großen Umbau ihres Hotels Nesslerhof in Großarl im Salzburger Land wollen sie fit für die Zukunft sein. Wir haben daraus fünf Ideen abgeleitet, die es dazu braucht.

Sehr angenehm, Johann!

Wer ist eigentlich Johann? Ein Lebensgefühl, nämlich lässig, lebendig, mittendrin. Mittendrin in Schladming. Wir schauen uns mal um, im familiengeführten Hotel Johann Schladming. Und treffen ihn persönlich, den Johann.

MUST haves ... die auf Regionalität setzen

Ob Trachten-, Holz- oder Frühstücksliebe: Wir haben drei Tipps gesammelt, die jeden Macherhaushalt bereichern. Das Besondere an allen dreien: Sie werden in der Region gefertigt und produziert und tragen wesentlich zu regionaler Wertschöpfung bei.

Wenn ein Text lebendig wird

Wer regelmäßig unseren DIE MACHER-Interviewpodcast hört, dem ist bestimmt schon aufgefallen: Eine neue Stimme lädt im Intro dazu ein, sich mit uns auf eine Hörreise zu begeben. Der Mensch hinter der Stimme: Kevin Krennhuber, Sprecher und Schauspieler. Wir haben ihn gefragt, welche Fähigkeiten man als Sprecher:in mitbringen muss und was den Sprecherberuf auszeichnet.

Hilfe, wie bitte geht Netzwerken?

Sind Visitenkarten vom Aussterben bedroht? Wie wird aus einem Smalltalk ein Bigtalk? Und welche Fehler werden am häufigsten beim Netzwerken gemacht? Wir haben viele Fragen an Julia Pfneißl-Mauritz gestellt – im Podcastinterview. Hier ein kleiner Auszug der Antworten der Initiatorin des CEO & GM Circle (der nächste findet am 23. Mai 2024 statt) und des Female Leader Circle (26. September 2024).

„Habe nie mehr als vier Stunden täglich geschlafen“

Eine App, die den Alltag für Arztpraxen mit Hausapotheken vereinfacht und Patient:innen hilft, den Überblick über ihre Medikamente zu behalten; eine automatisierte Lösung für verunreinigte Stromschienen in Logistikanlagen und ein jordanisch-österreichisches Startup, das Rendern günstiger und schneller machen will: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

Führen oder geführt werden

Das ist hier die Frage – und gleichzeitig der Titel des neuen Buches von Philipp Maderthaner, des ersten Bands seiner „Business Gladiators Mindset“-Buchserie. Der Podcaster, Unternehmer und Mutmacher zeigt darin, wie wir Teams (und uns selbst) zum Erfolg navigieren. Wir haben es vorab gelesen, unser Fazit: dringendst empfehlenswert für Führungskräfte und alle, die es noch werden wollen! Das sind unsere Lieblingszitate daraus.

Wie hoch ist dein VQ?

In Zukunft braucht es vor allem einen hohen Vertrauensquotienten. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse, die Andreas Salcher beim Schreiben seines neuen Buches „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ gemacht hat. Wie man die Höhe eben dieses VQs beeinflusst, was wir jetzt verstehen müssen, um die Zukunft mitgestalten zu können, und wie man mit einer unberechenbaren Zukunft Freundschaft schließt, darüber sprechen wir mit dem Bestsellerautor.

Reisetagebuch von Anja Fischer - Im Baumhotel My Arbor.

Ihr Beruf und ihre Passion ist es seit Jahrzehnten zu reisen, schöne Orte zu entdecken und diese für andere erlebbar zu machen. In ihrem Onlinemagazin Glücksmomente-Charmingplaces nimmt sie die Menschen bereits beim Lesen mit auf Reisen und teilt Ideen und Inspirationen, die liebevoll recherchiert sind. Im Mittelpunkt steht dabei ihre sorgfältig ausgewählte Charmingplaces Kollektion - besondere Hotels und Feriendomizile jenseits des Mainstream.

Let’s rock!

Lust, im kommenden Herbst mal so richtig zu bekannten Melodien abzurocken? Das Landestheater Linz und die Vereinigten Bühnen Wien haben genau das Richtige für alle, die es lieben, mit Schauspiel, Tanz und Gesang in andere Welten einzutauchen.

„Skifoan is des Leiwandste …“

Direkt auf Anhieb schwirrt einem die Melodie dieses Hüttenklassikers durch den Kopf, wenn Stefan Bieringer und Alexander Urlhart vom wohl beliebtesten alpinen Wintersport der Welt schwärmen. Bei der Traditionsmarke Völkl der Marker Dalbello Völkl Gruppe haben sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Wie die Zeit vergeht ...

Wie ein Schnellzug rast sie vorbei, wir mit an Bord. Und deshalb ziehen wir jetzt mal die Bremse, um einen Halt zu machen. Wir haben sechs wundervolle „Haltestellen“ entdeckt, wo die Zeit garantiert stehen bleibt.

Anja, wohin geht die Reise?

Slow Travel; nachhaltiger Tourismus, der gute Beziehungen zwischen Gästen, Gastgeber:innen, Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen und der Umwelt fördert; sowie digitales Arbeiten an unterschiedlichsten Orten der Welt. Das alles sind Trends, die Reiseexpertin Anja Fischer für die Zukunft sieht.