„Skifoan is des Leiwandste …“

Direkt auf Anhieb schwirrt einem die Melodie dieses Hüttenklassikers durch den Kopf, wenn Stefan Bieringer und Alexander Urlhart vom wohl beliebtesten alpinen Wintersport der Welt schwärmen. Bei der Traditionsmarke Völkl der Marker Dalbello Völkl Gruppe haben sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Nein, die beiden reisen für unser Interview in Linz nicht mit der Kutsche an. Klar, ist ja nicht mehr zeitgemäß. Doch genau darauf war das 1884 von Georg Völkl gegründete Unternehmen einst spezialisiert: den Bau von Kutschen, später folgten außerdem Boote und Schlitten. Im Jahr 1923 – also vor genau 100 Jahren – entstand dann der erste Alpinski. Eine Traditionsmarke war geboren. Bis heute hat sich bei dem Geburtstagskind vieles getan. Immer wieder neue Innovationen trafen auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit und aus der kleinen Straubinger Firma wurde ein globaler Player des Wintersports. „Wir sind das High-Tech-Unternehmen in unserer Branche. Allein in den vergangenen 20 Jahren haben wir derart viele Innovationen auf den Markt gebracht, die zielgruppengerecht und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind, wie kein anderer Skihersteller.“ Beim Gedanken an ihre „Tailored Technologies“ nicken Countrymanager Urlhart und Marketingmanager Bieringer zufrieden. „Es ist Teil der Unternehmensvision, dass wir für hohe Qualität und fortschrittliches Denken stehen.“

Was bis heute gleich geblieben ist: Seit der Gründung setzt Völkl auf Qualität „made in Germany“ und hält aus Überzeugung am Produktionsstandort Deutschland fest. Unüblich in Zeiten von Outsourcing und Verlagerungen in Niedriglohnländer. Während hierzulande in diesem Kontext meist über hohe Kosten diskutiert wird, rücken die eigentlichen Vorteile in den Hintergrund: Die kurzen Lieferketten und Transportwege sparen CO2 ein und erweisen sich als krisensicher. Und das Bekenntnis überzeugt langjährige Partner sowie Kund:innen von der Qualität und lockt motivierte Fachkräfte an. „Bei uns in der Vertriebsniederlassung in Taufkirchen an der Pram fahren alle im Kollegium leidenschaftlich gerne Ski. Das macht natürlich was mit den Leuten. Wir verkaufen nicht nur Produkte, sondern Emotionen. Und wer das selbst lebt, kann das besser transportieren.“

Handarbeit ist kein Schnee von gestern

Auch in der Produktion hat die Nähe zum Produkt Tradition. „Obwohl die Fertigungsprozesse inzwischen hochmodern sind, steckt dennoch jede Menge Handarbeit mit drin. Bei unseren Werksführungen sind die Besucher:innen meist total überrascht über die unzähligen Handgriffe und die aufwendigen Produktionsschritte.“ Ebendiese besonders nachhaltig zu gestalten sei Teil der Strategie, aber auch der Verantwortung, die man für den skifahrenden Nachwuchs trägt. „Hier ermutigen wir alle Mitarbeitenden, sich einzubringen. Ideen und Vorschläge für ungenutzte Potentiale sind gerne gesehen.“ 100 Prozent Strom aus Wasserkraft, die effiziente Nutzung von Abwärme sowie hochwertiger, zertifizierter und zum Teil recycelter Materialien sind nur ein Auszug der vielen Maßnahmen, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft pflastern. Von und mit der Natur zu leben, gehört zur Branche. „Bei minus zehn Grad oben auf dem Berg, die Sonne scheint und du fährst die unberührte Piste hinab – das ist ein unbeschreibliches Feeling“, schwärmt Urlhart. „Gerade mit dem richtigen Equipment gibt einem Skifahren ein einzigartiges Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit“, stimmt Bieringer ihm zu.

Genau diese Emotionen für zukünftige Generationen zu bewahren, treibt die beiden Ski-Enthusiasten an. Und vielleicht lässt sich mit zwei Österreichern, die für einen deutschen Hersteller tätig sind, final klären, wo es sich besser Ski fährt – in Österreich oder in Deutschland? „Das ist natürlich eine Fangfrage.“ Ein kurzes Lachen, ein verschmitztes Grinsen. Dann ringen sich beide zu einer Antwort durch. „Österreich hat schon eine bemerkenswerte Qualität bei den Skigebieten, auch in der Gastronomie und im Tourismus. Das ist einzigartig auf dieser Welt.“_

Skifahren gibt einem ein einzigartiges Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit.

Stefan Bieringer Marketingmanager, Marker Dalbello Völkl Austria

Wir verkaufen nicht nur ein Produkt, sondern Emotionen.

Alexander Urlhart Countrymanager, Marker Dalbello Völkl Austria

#Gedankensprung

mit Stefan Bieringer und Alexander Ulhart

Hier werden wir selbst die anstehende Wintersaison genießen_ natürlich in Österreich (beide lachen)

Lieber snowboarden oder Ski fahren_ eindeutig Ski fahren

Blaue, rote oder schwarze Piste_ gerne die blaue Piste, da wir meistens mit unseren Kindern unterwegs sind.

Das erste Getränk, das wir auf der Hütte bestellen_ ist auf jeden Fall alkoholfrei, am liebsten Skiwasser.

Steile Gefälle im Berufsleben meistern wir so_ Wir schießen nicht aus der Hüfte, sondern denken nach, bewerten und treffen eine klare Entscheidung.

Das zeichnet die heimische Ingenieurskunst aus_ zukunftsgewandtes Arbeiten, das unglaublich viel Innovation

und neue Patente mit sich bringt.

Eine Innovation, die das Skifahren bereichern wird_ digitale Lösungen, die immer mehr Einzug halten.

Nachhaltigkeit bedeutet in unserer Branche_ die Natur so zu pflegen und zu erhalten, dass auch unsere (Enkel-)Kinder noch diesen traumhaften Sport ausüben können.

#Ähnliche Artikel

Acht der schönsten Designhotels

Das Auge isst nicht nur mit. Es reist auch mit. Und entscheidet über Wohlfühlen oder nicht Wohlfühlen. Designhotels setzen aber gar nicht nur auf den Sehsinn – ihr Konzept will alle Sinne ansprechen. Wie das gelingt? Wir haben uns in acht Designhotels umgehört.

Welt-Event im Tennis als Hot-Spot für Business-People

Weltklasse-Damentennis ist seit knapp drei Jahrzehnten in Oberösterreich zuhause: Anfangs als sportlicher, im Laufe der Jahre immer mehr auch als gesellschaftlicher Höhepunkt – in der Stadt Linz im Speziellen mit einer Strahlkraft über die Grenzen Oberösterreichs hinaus.

Das Hirn sitzt rechts

Im bürgerlichen Leben ist Johannes Keferböck bei der Deutschen Vermögensberatung tätig. So erfolgreich wie deren Aushängeschild – der siebenfache Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher – ist er zwar noch nicht, mit dem Sieg bei der Mühlviertler Jänner-Rallye 2018 setzte er aber ein Ausrufezeichen. Keferböck, der selbsternannte „Bauernbua“ im positiven Sinn, verrät, welche Gemeinsamkeiten es zwischen dem Rallyefahren und der Vermögensberatung gibt, warum das Hirn im Rallyeauto immer rechts sitzt und es keinen Sinn macht, ein arroganter „Hund“ zu sein.

Wer ist eingeladen?

Alle. Wie, alle? Alle alle. So steht es auf der Einladung zum „Super-Kulturjahr 2024“. Alle sind eingeladen, Oberösterreich als Kulturland zu entdecken, erleben und mitzugestalten. 2024 wird dieses Land zum Kulturhotspot. Alles klar. Wir nehmen die Einladung an und reisen von Linz bis ins Salzkammergut, wir fahren nach Steyr, Wels, ins Entdeckerviertel und in die Vitalwelt Bad Schallerbach. Begleitet von der Frage: Wer, bitte, ist eigentlich Kultur?

„Habe nie mehr als vier Stunden täglich geschlafen“

Eine App, die den Alltag für Arztpraxen mit Hausapotheken vereinfacht und Patient:innen hilft, den Überblick über ihre Medikamente zu behalten; eine automatisierte Lösung für verunreinigte Stromschienen in Logistikanlagen und ein jordanisch-österreichisches Startup, das Rendern günstiger und schneller machen will: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

Wie hoch ist dein VQ?

In Zukunft braucht es vor allem einen hohen Vertrauensquotienten. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse, die Andreas Salcher beim Schreiben seines neuen Buches „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ gemacht hat. Wie man die Höhe eben dieses VQs beeinflusst, was wir jetzt verstehen müssen, um die Zukunft mitgestalten zu können, und wie man mit einer unberechenbaren Zukunft Freundschaft schließt, darüber sprechen wir mit dem Bestsellerautor.

Führen oder geführt werden

Das ist hier die Frage – und gleichzeitig der Titel des neuen Buches von Philipp Maderthaner, des ersten Bands seiner „Business Gladiators Mindset“-Buchserie. Der Podcaster, Unternehmer und Mutmacher zeigt darin, wie wir Teams (und uns selbst) zum Erfolg navigieren. Wir haben es vorab gelesen, unser Fazit: dringendst empfehlenswert für Führungskräfte und alle, die es noch werden wollen! Das sind unsere Lieblingszitate daraus.

Hilfe, wie bitte geht Netzwerken?

Sind Visitenkarten vom Aussterben bedroht? Wie wird aus einem Smalltalk ein Bigtalk? Und welche Fehler werden am häufigsten beim Netzwerken gemacht? Wir haben viele Fragen an Julia Pfneißl-Mauritz gestellt – im Podcastinterview. Hier ein kleiner Auszug der Antworten der Initiatorin des CEO & GM Circle (der nächste findet am 23. Mai 2024 statt) und des Female Leader Circle (26. September 2024).

Wir sind dann mal auf LESE- Reisen

Wenn die Temperaturen sinken und es drinnen auf einmal besonders gemütlich wird, bietet sich bei Tee und eingewickelt in eine Decke doch vor allem eines an: ein gutes Buch zu lesen. Wir stellen vier inspirierende Bücher vor, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Wenn ein Text lebendig wird

Wer regelmäßig unseren DIE MACHER-Interviewpodcast hört, dem ist bestimmt schon aufgefallen: Eine neue Stimme lädt im Intro dazu ein, sich mit uns auf eine Hörreise zu begeben. Der Mensch hinter der Stimme: Kevin Krennhuber, Sprecher und Schauspieler. Wir haben ihn gefragt, welche Fähigkeiten man als Sprecher:in mitbringen muss und was den Sprecherberuf auszeichnet.

MUST haves ... die auf Regionalität setzen

Ob Trachten-, Holz- oder Frühstücksliebe: Wir haben drei Tipps gesammelt, die jeden Macherhaushalt bereichern. Das Besondere an allen dreien: Sie werden in der Region gefertigt und produziert und tragen wesentlich zu regionaler Wertschöpfung bei.

Sehr angenehm, Johann!

Wer ist eigentlich Johann? Ein Lebensgefühl, nämlich lässig, lebendig, mittendrin. Mittendrin in Schladming. Wir schauen uns mal um, im familiengeführten Hotel Johann Schladming. Und treffen ihn persönlich, den Johann.

Die Zukunft zu Gast

Was braucht ein Hotel in Zukunft, damit es dem steigenden Anspruch der Gäste gerecht werden kann? Wir haben uns bei Tina und Hermann Neudegger umgesehen: Mit dem großen Umbau ihres Hotels Nesslerhof in Großarl im Salzburger Land wollen sie fit für die Zukunft sein. Wir haben daraus fünf Ideen abgeleitet, die es dazu braucht.

Auf Entdeckungsreise

Wir sind immer auf der Suche. Nach Orten und Eindrücken, die dazu einladen, wieder Neues zu entdecken. Und wir haben sie gefunden – fünf Adressen zum Entdecken. Wer sie schon kennt, kein Problem – man findet hier immer wieder etwas Überraschendes, versprochen.

Luxus. Aber pur, bitte!

Die einfachen Dinge des Lebens zu genießen und dabei trotzdem auf nichts zu verzichten, das ist die Idee hinter den mittlerweile zwölf Ferienhäusern von PURESLeben im Naturpark Südsteirisches Weinland.

Wie die Zeit vergeht ...

Wie ein Schnellzug rast sie vorbei, wir mit an Bord. Und deshalb ziehen wir jetzt mal die Bremse, um einen Halt zu machen. Wir haben sechs wundervolle „Haltestellen“ entdeckt, wo die Zeit garantiert stehen bleibt.