Herausforderung: Pflege

Die Gesellschaft altert, der Bedarf an Pflegepersonal steigt. Rund 55.000 selbstständige Pflegekräfte sind in Österreich aktiv - viele davon aus der Slowakei und Rumänien. Anders wäre das System der 24-Stunden- Pflege nicht leistbar. Daneben hat Oberösterreich viele Altenheimplätze – die teuerste Form der Pflege. Bei den mobilen Diensten müssen neue Formen entwickelt werden. Ein Überblick.

Maria Penova ist 24 Stunden am Tag für ihren Klienten da. Sieben Tage die Woche. Die 55-jährige Slowakin pflegt einen bettlägrigen alten Mann. Sie kocht, putzt, macht die Wäsche, erledigt die Einkäufe, organisiert Arztbesuche und alles, was sonst noch notwendig ist, damit sich ihr Klient wohlfühlt. Penova ist eine von fast 9.000 24-Stunden-Betreuern in Oberösterreich. 4,6 Prozent der Pflegebedürftigen in Oberösterreich werden von einer 24-Stunden-Pflege betreut. In ganz Österreich gibt es mehr als 55.000 selbstständige Pfleger mit einem Gewerbeschein. Richtigerweise muss es aber Pflegerinnen heißen, denn die meisten sind Frauen. Wolfgang Schüssels Schwiegermutter war der Auslöser, dass die 24-Stunden-Betreuung vor acht Jahren aus der Illegalität geholt wurde. Das Gesetz sei auch erfolgreich, es soll kaum mehr illegal beschäftigte Pflegerinnen geben. Die Frauen kommen wie Penova meist aus der Slowakei und Rumänien.

Es ist ein freies Gewerbe, das jeder ausüben darf. Die 24-Stunden-Betreuerinnen kommen auf zwei verschiedene Arten zu den pflegebedürften Menschen: Sie organisieren sich alles selbst oder eine Agentur vermittelt sie. Penova ist seit zwei Jahren beim Hilfswerk unter Vertrag. Sie kennt Pflegerinnen, die sich alles selbst organisieren, aber für sie war das nie ein Thema:

„Die Organisation gefällt mir sehr gut und da habe ich eine Sicherheit, wenn etwas passieren sollte.“ In einem Vertrag mit der Familie ihres Klienten sind alle Pflichten und Ansprüche festgelegt. Penova erklärt die Aufzeichnungen über die Haushaltsausgaben und die Pflegetätigkeiten, lange und penibel geführte Listen liegen ausgebreitet auf dem Tisch. Gleich daneben liegt ein Handy. Penova zeigt darauf und erklärt: „Ein weiteres Plus bei einer Agentur ist das Diensthandy. Damit tausche ich mich auch mit anderen Kolleginnen aus.“ Regelmäßig kommt eine Krankenschwester der Agentur zur Kontrolle vorbei.

Drang in Selbstständigkeit?

In Oberösterreich wird die Zahl der Agenturen auf rund 60 geschätzt. Eine genaue Zahl gibt es nicht, da der Gewerbeschein die zwei Arten der Vermittlung nicht unterscheidet. „Um die Qualität der vermittelten Personen zu heben, wird das Gewerbe gerade in zwei Gewerbescheine für selbstständige Personenbetreuung und Agenturen getrennt und eine Verordnung für Ausübungs- und Standesregeln für Agenturen erarbeitet“, sagt Viktoria Tischler, Fachgruppenobfrau der Personenberatung und Personenbetreuung sowie Berufsgruppensprecherin Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) und Geschäftsführerin des oberösterreichischen Hilfswerks.

Für die Betreuung gebe es einen Marktpreis von 30 bis 70 Euro am Tag je nach Qualifikation. Dazu kommen die Kosten der Versicherung und die Vermittlungsprovision für die Agentur. Eine 24-Stunden-Betreuung kostet in Österreich damit monatlich rund 1.800 bis 2.500 Euro je nach Ausbildung der Pflegerin. Die Agenturen schauen darauf, dass die Frauen mindestens die Heimhilfe oder eine gleichwerte Ausbildung haben. „Die meisten sind sehr gut ausgebildet – oft sogar diplomierte Krankenschwestern“, weiß Tischler. Wenn die betreuungsbedürftige Person mindestens Pflegestufe drei hat und die Einkommensgrenze von 2.500 Euro (erhöht sich für unterhaltsberechtigte Angehörige) nicht überschritten wird, gibt es eine staatliche Förderung von bis zu 550 Euro pro Monat. Neben dem Gehalt müssen Kost und Logis – die Pflegekraft braucht

einen Raum für sich alleine – zur Verfügung gestellt werden. „Eine 24-Stunden- Betreuung kann sich nicht jeder leisten. Oftmals zahlt die Familie zusammen“, sagt Tischler. Häufig wird in der Öffentlichkeit kritisiert, dass man die Pflegekräfte in die Selbstständigkeit drängt, doch anders wäre diese Art der Pflege gar nicht leistbar, wenn man etwa an die Lohnnebenkosten oder einen Kollektivvertrag mit 13. und 14. Gehalt denkt. Im Vergleich dazu kostet ein Altenheimplatz zwischen 2.400 und 3.000 Euro. Je nach Einkommen zahlt der Pflegebedürftige 80 Prozent seiner Pension und das Pflegegeld an das Altenheim, den Rest der Kosten zahlt die öffentliche Hand.

Krankheit und Tod

Penova ist ausgebildete Lehrerin und hat fünf Jahre lang in diesem Beruf gearbeitet. Als sie vor einigen Jahren für die Pflege nach Österreich gegangen ist, wollte sie in erster Linie ihre Deutschkenntnisse verbessern und neue Erfahrungen sammeln. Doch dann ist sie bei der Pflege hängen geblieben und möchte damit auch in Pension gehen. „Die Arbeit macht mir Spaß“, sagt Penova und wenn sie ihrem Klienten liebevoll über die Wange streicht und von ihrem Tagesablauf erzählt, sieht man das auch ganz deutlich. In der Slowakei würde sie als Lehrerin 500 bis 600 Euro Brutto verdienen. In Österreich sei es zwar „etwas mehr“, aber durch die ständig steigenden Abgaben „nicht so viel mehr“. Nur wegen dem Geld könne man den Beruf auch gar nicht ausüben. „Man muss die Arbeit mit Liebe machen, damit sich die Menschen wohlfühlen und dann bekommt man auch alles zurück“, sagt Penova und erinnert sich an ihre Anfangszeit zurück: „Ich wollte alles schneller machen, doch die Menschen haben mir gelernt, ruhiger und langsamer zu arbeiten. Man muss sich an die Menschen anpassen und dafür viel mit der Familie reden, wie die alten Menschen früher gelebt haben.“ Daher sei auch eine gute Beziehung zur Familie der pflegebedürftigen Person sehr wichtig. Tischler stimmt dem zu: „Nicht jeder ist für einen Pflegeberuf geeignet.“ Daher sei es auch relativ, wenn es immer wieder den Ruf nach Attraktivierung des Berufsfeldes gebe.

"Es müssen neue Formen der Betreuung älterer Menschen entstehen."

VIKTORIA TISCHLERFachgruppenobfrau Personenberatung & Personenbetreuung, Berufsgruppensprecherin Personenbetreuung der WKOÖ, Geschäftsführerin, OÖ. Hilfswerk

Der Umgang mit Krankheiten und dem Tod gehört zum Pflegeberuf dazu. Einmal musste eine Frau im letzten Stadium von Alzheimer in ein spezielles Heim – Penova musste die 24-Stunden-Betreuung abbrechen, da die Klientin besonders aggressiv wurde: „Meistens sind die Menschen aber sehr ruhig und dankbar, wenn ich komme.“ Den Tod von Klienten verarbeitet sie zu Hause: „Wenn so etwas passiert, dann muss ich länger zu Hause bleiben.“ Angesprochen auf die immer weit entfernte Familie, sagt Penova: „Manchmal überkommt mich das Gefühl, dass mir meine sozialen Kontakte fehlen und ich gerne etwas mit meinen Kindern machen möchte.“ Penova muss sich dann aber bis zu zwei Wochen gedulden, bis sie wieder für zwei Wochen in die Slowakei zu ihrer Familie fahren kann. Sie braucht dafür fünf Stunden mit einem von der Agentur organisierten Taxi. Die Kinder der Slowakin sind mittlerweile über 20 Jahre und waren auch nicht mehr so klein, als sie in Österreich zu arbeiten begonnen hatte. Der Wechsel der Pflegerinnen alle zwei Wochen mit einer Kollegin ist die Norm. Da viele aber einen längeren Weg als Penova zu ihrem Arbeitsplatz haben und wegen des erhöhten Bedarfs an Pflegepersonal in Österreich der Weg immer länger werde, würden einige auch nur alle vier Wochen tauschen und heimfahren. Betrachtet man die Zahlen der positiv erledigten Förderanträge in den vergangenen Jahren, sieht man eine deutliche Steigerung. Ende September 2015 haben rund 22.400 Personen eine Förderung zur 24-Stunden-Betreuung bekommen. Ende 2014 waren es noch nicht ganz 21.000 – das waren aber bereits um 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2010. Ob der Bedarf an selbstständigen Pflegekräften auch zukünftig gedeckt werden könne, sei ungewiss, so Tischer: „Das hängt auch stark mit der Entwicklung des Lohnniveaus in der Slowakei und Rumänien ab. Es wird schwieriger, wenn dieses steigt.“

Fast 170 Prozent mehr über 80-Jährige

Die Zahl der aktuell 116.504 70- bis 79-jährigen Oberösterreicher soll laut Statistik des Landes Oberösterreich bis zum Jahr 2050 auf 167.694 steigen. Die Zahl der über 80-Jährigen soll sich von 71.500 auf 191.100 sogar um 167,3 Prozent steigern. Neben dem demographischen Wandel sorgen auch die gesellschaftlichen Veränderungen für einen erhöhten Bedarf an Pflegepersonal. Die Einpersonenhaushalte nehmen aber stark zu, immer mehr Frauen sind erwerbstätig und können niemanden mehr pflegen. In der Statistik der letzten Jahre zeichnet sich bereits eine Verschiebung hin zu professionellem Pflegepersonal ab und diese wird sich noch weiter fortsetzen. Umfragen ergaben auch, dass 83 Prozent aller Menschen ihren Lebensabend gerne in ihrem Zuhause verbringen möchten. „Es müssen neue Formen der Betreuung entstehen. Die Pflege muss sich weiterentwickeln“, sagt Tischler über die Zukunft und nennt als Beispiele den weiteren Ausbau der mobilen Dienste mit Betreuungsformen auf stundenweiser Basis, Tageszentren, die pflegende Angehörige entlasten oder Mehrgenerationenwohnhäuser. Den Ausbau der von Tischler angesprochenen alternativen Betreuungsdienste empfiehlt das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), um den drohenden Kostenanstieg im Pflegebereich möglichst gering zu halten. Da stationäre Betreuung viel teurer ist als mobile Dienste, wurde im Pflegefondsgesetz 2011 dem Ausbau mobiler und alternativer Pflege- und Betreuungsdienste Vorrang gegeben. Die mobilen Dienste könnten die stationären Pflegeplätze laut WIFO aber nicht ersetzen, da Personen die mobile Dienste in Anspruch nehmen, später eine viel höhere Wahrscheinlichkeit für die Aufnahme in ein Pflegeheim haben. „Oberösterreich habe historisch bedingt ein sehr hohes Niveau bei den Alten- und Pflegeheimplätzen und ein geringes Niveau bei den mobilen Diensten“, sagt Albert Hinterreitner aus dem Büro von SP-Soziallandesrat Reinhold Entholzer. Es wurde bereits gegengesteuert: Von 2003 bis 2014 sind die Leistungsstunden mobiler Dienste um 84,6 Prozent gestiegen, die Plätze in Alten- und Pflegeheimen gleichzeitig aber nur um 1,1 Prozent. Ende des vergangenen Jahres standen 11.989 Plätze in 124 Alten- und Pflegeheimen zur Verfügung. Es entstanden Nettokosten (nicht durch Einnahmen wie Pension, Pflegegeld oder Vermögen gedeckte Kosten) von knapp über 157 Mil- lionen Euro, wovon 75 bis 76 Prozent Personalkosten waren. Gleichzeitig betreuten Altenfachbetreuer, Heimhelfer und Hauskrankenpfleger 33.352 Klienten in über 1,5 Millionen Stunden. Es entstanden mit knapp über 50 Millionen Euro deutlich geringere Kosten bei höheren Personalkosten von 83 Prozent. Im Bereich der 24-Stunden- Betreuung werden 60 Prozent der Ausgaben vom Bund und 40 Prozent von den Ländern gedeckt – Oberösterreich rechnet heuer mir rund 7,3 Millionen Euro an Kosten. Neben den mobilen Diensten und Alten- und Pflegeheimen gibt es über 3.000 betreubare Wohnungen. In der Wohneinrichtung organisiert eine Ansprechperson je nach Bedarf eine Pflege und sorgt dafür, dass eine Gemeinschaft entsteht und die Bewohner nicht vereinsamen. Im Gegensatz dazu ist bei den zwei Pilotprojekten für betreute Wohnformen von sechs bis 22 Uhr Pflege- und Betreuungspersonal vor Ort und in der Nacht kann ein Personal vom benachbarten Altenheim gerufen werden. Bei den betreuten Wohnformen sei man erst am Anfang, so Hinterreitner über die Situation in Oberösterreich. Es bleibt eine Herausforderung: die Pflege!

INFORMATIONSSTELLEN FÜR BETREUUNG PFLEGEBEDÜRFTIGER MENSCHEN

Sozialberatungsstellen bei den Bezirkshauptmannschaften

Gemeinden

Überleitungspflege im Krankenhaus bei der Entlassung

Betreuungseinrichtungen wie Hilfswerk, Caritas oder Volkshilfe

24-Stunden-Betreuung: www.amliebstenzuhause.at

#Ähnliche Artikel

Alter! Wie sind wir gepflegt?

Die Pflege ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Im Jahr 2080 werden laut Prognosen der Statistik Austria 2,9 Millionen Personen der Generation 65 plus leben – um 79 Prozent mehr als 2016. Dementsprechend steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen. Aktuell gibt es 460.000 Pflegegeldbezieher in Österreich. Doch wo und von wem sollen diese zukünftig betreut werden? Experten aus sämtlichen Bereichen des großen Bereichs der Pflege liefern Antworten auf diese und viele andere Fragen.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Ich denke groß“

Wenn Kreativität und Digitalisierung aufeinandertreffen, dann kann sie entstehen: Innovation. Ein gutes Beispiel dafür ist die Plattform MedYouCate, die beim Caesar Werbepreis in der Kategorie „Digital Innovation“ mit Gold prämiert wurde. Dahinter steckt Matthias Reichl. Und sein Vater. Und der Antrieb, große Ziele zu erreichen.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

„Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu“

Manchmal braucht es Wegbegleiter:innen, die einen dabei unterstützen, neue Pfade zu betreten oder überhaupt wieder auf Schiene zu kommen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Letzterer hat mittlerweile auch in Österreich eine immer größer werdende Beratungsvielfalt zu bieten. Von der Werbeagentur und der Steuerberatung über den Software-Provider bis hin zur Rechtsanwaltskanzlei: Expert:innen erzählen uns, was ihre Beratungsbranchen auszeichnet.