Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Was braucht der ideale Arbeitsplatz 2023? Thema “New Work” bei Frankfurter Messe
Schon gewusst

Was braucht der ideale Arbeitsplatz 2023? Thema “New Work” bei Frankfurter Messe

13. Februar 2023

Was braucht der ideale Arbeitsplatz 2023? Thema "New Work" bei Frankfurter Messe

Multifunktional, expressiv, flexibel. Design © Philip Kottlorz

Mit einem Besucherrekord von 154.000 Besucher:innen und über 4500 Aussteller:innen endete die heurige Fachmesse Ambiente. Nach den Coronajahren stellte man sich mit neuen Formaten auf und vereinte drei Messen zu einem Termin: Neben der international führenden Konsumgütermesse Ambiente gesellten sich auch die Creativeworld und Christmasworld. Zum ersten Mal in dieser Form – und gleich als ein echter Magnet entpuppte sich der Bereich “New Work”.

Besonderes Highlight – Future of Work / New Work

Wie arbeiten wir heute, wie verändert sich unser Arbeitsplatz und das System “Arbeit”? Fragen wie diese wurden in Lectures erörtert. Der Arbeitsplatz verändert sich zunehmend hin zu sozialen Orten, an denen Interaktion und sozialer Austausch stattfinden.

Wichtige Bausteine und Empfehlungen zu New Work – hier unsere Auswahl.

1. Stichwort Hospitality Office – Die Mitarbeiter:innen als willkommenen Gast im Office empfangen

Wie sieht die Gestaltung dafür aus?

Was brauche ich, um mich wohl zu fühlen, wenn ich in die Firma komme? Was kann ich hier haben, was ich im Homeoffice nicht bekomme? Soziale Interaktion, eine ansprechende Gestaltung?

2. Arbeitsstationen definieren- Büros räumlich anpassen

Es braucht kleine Räume für konzentriertes Arbeiten, offene Gemeinschaftsflächen für mehr freie Gestaltung.

Kleine Räume etwa für Online-Meetings, für Telefonate sowie für ungestörtes Arbeiten. Größere freie Flächen für freieres Arbeiten sowie für projektbezogene Zusammenarbeit – Schreibtische sind mobil, lassen sich zusammenschieben. Man kommt je nach Arbeitsauftrag zusammen. Und findet auch Platz für informellen, persönlichen Austausch- Stichwort Kaffee und mehr.

3. Wertschätzung: Das Personalisieren des eigenen Arbeitsplatzes

Wie sehr kann ich mich an meinem Arbeitslatz ausleben? Sind kleine Personalisierungen möglich? Hier fällt der Punkt der Mitbestimmung. Inwieweit kann ich Einfluss nehmen auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes, an dem ich mich wohl fühle? Dazu gehören auch individuell anpassbare Möbel.

4. Neues Mobiliar für das neue Zusammenarbeiten

Der klassische rechteckige Tisch und Bürostühle sind nur mehr ein Teil des Mobiliars. Das Highlight in vielen der gezeigten Bauprojekte waren Holzpodeste mit Stufen, die eine “Arena” schaffen. Wo man zwanglos sitzen kann, sich austauschen oder auch schnell eine kleine Besprechung abhalten. Auch Stehtische ermöglichen kurze Gespräche und halten den Arbeitsfluss dynamisch. Die Botschaft der vortragenden Architektin Monika Lepel an dieser Stelle: “Man braucht schon eine gewisse Arbeits- und Körperspannung, um produktiv arbeiten zu können.” Sprich: nicht unbedingt Loungesessel für Besprechungen.

5. Office versus Homeoffice- Vorteile für alle Mitarbeiter:innen schaffen

Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie geht man mit der Belegschaft um, die grundsätzlich im Office arbeitet? Hier sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Belegschaft vor Ort legen. Auch diese zentral zusammenzusetzen. Ein Gruppengefühl zu schaffen. Und die Bedeutung ihres Arbeitsplatzes zu unterstreichen.

BONUSPUNKT

Gesehen im New Work-Bereich: Kein Rechteck mit Kopf und Seite, sondern ein Ypsilon-Tisch, der Hierarchien neutralisiert. Das Y als Tisch des Arbeitens auf Augenhöhe.









Bei Future of Work geht es nicht nur um praktische Lösungen, sondern um ein Mindset. In jeder Krise fangen die Menschen an, umzudenken und frische Ideen entstehen.

Diane Wendel, Geschäftsführerin Country Living

Zum Schluss eine Frage an dich, liebe Leserin, lieber Leser

Wie sieht dein Arbeitsumfeld aus? Ist NEW WORK in der Gestaltung schon an deinem Arbeitsplatz angekommen?

Über die Messe Frankfurt

Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200 Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Konzernumsatz betrug im Geschäftsjahr 2022 rund 450 Millionen Euro.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sonja Wöhrenschimmel-Wahl
Fotos
Messe Frankfurt/Pietro Sutera
Erschienen
13.2.2023
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1258
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Energie AG erhält EFFIE Bronze für Ökostrom Loyal-Kampagne

21. November 2025

Die Energie AG wird für die Wirksamkeit ihrer „Ökostrom Loyal“-Kampagne ausgezeichnet und zählt damit zu den erfolgreichsten Kommunikationsprojekten im österreichischen

Schon gewusst

AMAG erhält ESG-Award bei Austria’s Leading Companies

20. November 2025

Die AMAG Austria Metall AG wird für herausragende Leistungen in Umwelt, sozialer Verantwortung und Unternehmensführung ausgezeichnet. Die AMAG Austria Metall

Karrieresprung

Karrieresprung bei der [unit]IT

20. November 2025

Martin Katzer übernimmt Geschäftsführung der [unit]IT Nach fast zwei Jahrzehnten an der Spitze übergibt Karl Heinz Täubel an Digitalisierungsexperten Martin

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO