Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Wir wollen die Freude an Bewegung bei Kindern wecken“
Schon gewusst

„Wir wollen die Freude an Bewegung bei Kindern wecken“

28. November 2022

„Wir wollen die Freude an Bewegung bei Kindern wecken“

„Schulen sind moderne Erkenntnisräume, die den Schüler:innen Lebenskompetenzen vermitteln. Mit einem niederschwelligen Zugang wollen wir mit der TBuS auf spielerische Weise zeigen, dass Bewegung Spaß macht. Besonders in jungen Jahren ist Bewegung sehr wichtig und ein erster Schritt zu einem aktiven und gesundheitsbewussten Leben“, berichtet Christine Haberlander, Bildungslandesrätin, bei der Pressekonferenz im Olympiazentrum.

Studien beweisen, dass durch Sport der Lernfortschritt und die Konzentrationsfähigkeiten sowie die Zufriedenheit der Schüler:innen steigen. Anfang des Schuljahres 2022/23 wurde in Oberösterreich in 19 Schulen und sechs Kindergärten, in Summe in rund 100 Klassen, mit einer zusätzlichen Bewegungseinheit gestartet. Die Einheiten werden über die sogenannten Bewegungscoaches abgewickelt, die bei den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sportunion angestellt sind und vom Bund bezahlt werden. Die Coaches sind Trainer:innen, Sportwissenschaftler:innen oder ehemalige Spitzensportler:innen und kommen direkt in die Schulen.

Prävention statt Reparatur-Medizin

Das Pilotprojekt läuft zwei Jahre und soll dann in jedem Bundesland weiter ausgebaut und ausgerollt werden. Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner betont die Wichtigkeit, die Weichen für die Umsetzung der TBuS nach den Pilotjahren schon jetzt zu stellen. Es brauche eine echte Verankerung im Regelunterricht großflächig in ganz Österreich: „Es muss im Gesundheitsbereich mehr in den Bereich der Prävention gehen. Die TBuS für unsere Kinder und Jugendlichen ist dafür ein entscheidender Zukunftsfaktor.“ Es brauche darüber hinaus auch außerhalb der Schule ein gemeinsames Bewusstsein für die Notwendigkeit von Bewegung im Alltag. Mit der TBuS will man die Kinder auch in ihrer Freizeit für Sport begeistern.

Besonders in jungen Jahren ist Bewegung sehr wichtig und ein erster Schritt zu einem aktiven und gesundheitsbewussten Leben.

Christine Haberlander, Bildungslandesrätin

Drei-Säulen-Modell

Die Bildungsdirektion Oberösterreich unterstützt dieses Projekt maßgeblich. Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport, Fritz Scherrer, erklärte die drei Säulen, auf denen das Konzept aufbaut. Erstens sollen kurze Bewegungsinterventionen auch in kognitiven Fächern stattfinden, zweitens gibt es eine Kooperation mit umliegenden Vereinen und den Bewegungscoaches und drittens wird auch ein bedarfsorientiertes Bewegungsangebot für Schüler:innen bereitgestellt, die Bewegungsförderung in Anspruch nehmen sollten. Wichtig sei laut ihm, dass das gesamtgesellschaftliche System bei der Förderung von Bewegung an einem Strang ziehe.

Kindern die Freude an der Bewegung zu vermitteln, ist eine sehr schöne Aufgabe.

Silvia Ehrengruber, Bewegungscoach

Begeisterung an Pilotschule

Eine der Pilotschulen ist die Volkschule in St. Martin im Mühlkreis. „Kleine Bewegungseinheiten lassen sich nahezu in jede Unterrichtseinheit integrieren und lockern diese auf. Das passiert oft auf spielerische und lustige Art“, weiß Sandra Hödelsberger, die Direktorin der Schule. In ihre Volksschule kommt Silvia Ehrengruber als Bewegungscoach. Die Bewegungseinheiten kommen bei den Schüler:innen sehr gut an. „Kindern die Freude an der Bewegung zu vermitteln, ist eine sehr schöne Aufgabe. Wenn für jede:n etwas Passendes dabei ist, steigt die Motivation, sich auch in den Vereinen der Region sportlich zu betätigen“, so Ehrengruber. Sie bietet an der Volksschule auch eine unverbindliche Übung in ihrem Spezialgebiet Judo an, die von über 60 Kindern begeistert besucht wird.

von links: Sandra Hödelsberger, Direktorin Volksschule St. Martin im Mühlkreis, Bildungslandesrätin LH-Stv.in Christine Haberlander, Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner und Silvia Ehrengruber, Bewegungscoach, mit Kindern der Volksschule St. Martin im Mühlkreis.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Fotos
Land OÖ / Ernst Grilnberger
Erschienen
28.11.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO