Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Neue Beregnungsanlage simuliert Schlechtwetter – und testet Autonomes Fahren
Schon gewusst

Neue Beregnungsanlage simuliert Schlechtwetter – und testet Autonomes Fahren

16. November 2022

Neue Beregnungsanlage simuliert Schlechtwetter – und testet Autonomes Fahren

Robert Horvath, CFO von Hödlmayr International, oö. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Eva Tatschl-Unterberger, Geschäftsführerin DigiTrans GmbH, nö. Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und Werner Dantendorfer, Geschäftsführer Magna Powertrain Engineering Center Steyr, bei der Eröffnung.

Digitrans-Geschäftsführerin Eva Tatschl-Unterberger führte durch die neue Anlage und erklärte: „Wir verfolgen, dass immer mehr Unternehmen auf die Herausforderungen, die automatisierte Fahrzeugtechnologien in schlechten Witterungsbedingungen haben, reagieren müssen. Mit der Outdoor-Beregnungsanlage von Digitrans eröffnen wir diesen Unternehmen einen neuen Horizont beim Testen solcher Systeme und stellen eine Möglichkeit bereit, naturgetreuen und reproduzierbaren Niederschlag auf Knopfdruck zu erzeugen.“

„Digitrans macht automatisiertes Fahren allwettertauglich. Damit wertet dieses Testzentrum den gemeinsamen Wirtschaftsraum zwischen Oberösterreich und Niederösterreich weiter auf. Zugleich ist diese Teststrecke für automatisiertes Fahren in St. Valentin mit seiner europaweit einzigartigen Outdoor-Beregnungsanlage ein weiteres Musterbeispiel für die erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit“, unterstrichen Landesrat Markus Achleitner und Landesrat Jochen Danninger aus diesem Anlass.

Mit der Outdoor-Beregnungsanlage stellen eine Möglichkeit bereit, naturgetreuen und reproduzierbaren Niederschlag auf Knopfdruck zu erzeugen.

Eva Tatschl-Unterberger (Geschäftsführerin Digitrans)

Das neue Digitrans-Testzentrum befindet sich auf dem Gelände des Magna Powertrain Engineering Centers Steyr. „Wir freuen uns, dass durch das Investment von DigiTrans Möglichkeiten an diesem Standort entstehen, gemeinsam an der Mobilität der Zukunft zu arbeiten und die Region im Bereich dieser Zukunftstechnologien zu stärken“, erklärt Geschäftsführer Werner Dantendorfer die Motivation von Magna mit der DigiTrans GmbH zusammenzuarbeiten.

Automatisiertes Fahren wird allwettertauglich

Besonders einzigartig ist die heute in Testbetrieb genommene Outdoor-Beregnungsanlage, die es ermöglicht auf einer Länge von rund 100 m naturgetreuen Regen auf Knopfdruck zu erzeugen. Die Inbetriebnahme der Beregnungsanlage sorgte bei den Teilnehmer:innen trotz Schirmen für nasse Schuhe und gute Stimmung.

Mit der Anlage sind reproduzierbare Tests mit unterschiedlichen Regenintensitäten und bei hohen Testgeschwindigkeiten möglich. Das System ist in Europa bis dato einzigartig, denn es ermöglicht, dass die Sensoren, die in automatisierten Fahrzeugen für die Umgebungserfassung zuständig sind, effizienter unter realen Niederschlagsbedingungen getestet und optimiert werden können.

Die Zukunft des autonomen Transports in der Ostregion liegt in St. Valentin.

Jochen Danninger (Wirtschaftslandesrat NÖ)

Der oberösterreichische Wirtschaftslandesrat Achleitner hob hervor: „Automatisierte Mobilität und autonome Fahrzeuge werden künftig der Schlüssel sein, um zukunftsweisende Konzepte für den Verkehr und den Transport realisieren zu können.“ Sein niederösterreichischer Amtskollege Jochen Danninger ergänzte: „Durch das Leuchtturmprojekt erhoffen wir uns, dass weitere Industrieunternehmen auf die Wirtschaftsregion unserer beiden Bundesländer aufmerksam werden und ihre innovativen Projekte künftig hier testen und abwickeln. Die Zukunft des autonomen Transports in der Ostregion liegt in St. Valentin.“

Über die Testregion DigiTrans:

Das Unternehmen Digitrans stellt Know-how und Testinfrastruktur zur Verfügung und begleitet die Erprobung, Validierung, Forschung und Implementierung von automatisierten Nutzfahrzeugen und ihren verschiedenen Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf automatisierten und autonomen Fahrzeugen und Fahrfunktionen sowie fahrerlosen Mobilitäts- und Transportsystemen im Bereich der kommunalen Dienstleistungen, der Logistik und des Schwerverkehrs.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Fotos
Land OÖ / Ernst Grilnberger
Erschienen
16.11.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO