Wer die besten Köpfe sucht …
… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.
Wirft man einen Blick in die verschiedenen Branchen des Landes, müsste man vielen von ihnen wohl die Schulnote „Nicht genügend“ ausstellen. Zumindest, wenn es darum geht, die ausreichende Verfügbarkeit an Arbeitskräften zu bewerten. Spätestens durch die Coronakrise wurde uns vor Augen geführt, wie akut der Mangel im Gesundheitswesen ist. Und wer durch die Innenstädte schlendert, den beschleicht geradezu der Eindruck, die zahlreichen „Wir suchen“-Schilder gehörten zur Grundausstattung der Gastronomiebetriebe. Dort und in der Tourismusbranche hinterlässt die Pandemie bleibende Imageschäden – und den faden Beigeschmack, diese Jobs seien nicht sicher, nicht krisenresistent genug.
Doch die Probleme herrschen auch in vermeintlich verlässlicheren Sparten. Schon vor der Pandemie beklagten etwa Industriebetriebe den Mangel und auch im Baugewerbe ist man händeringend auf der Suche. MINT-Fachpersonal ist seit geraumer Zeit ein knappes Gut. Dasselbe gilt mittlerweile für unzählige Unternehmen, die auf so manchen Auftrag verzichten müssen und dauerhaft auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden sind. Die Folgen: Umsatzeinbußen, kürzere Öffnungszeiten, jede Menge ungenutztes Potential. Das Land stößt an die Grenzen des Wachstums – was bleibt, ist eine gewisse Ratlosigkeit.
Eine Bevölkerung im Wandel
Der Fachkräftemangel ist kein gänzlich neues Problem. Diskutiert wurde er bereits, als wir bei Corona noch an ein eisgekühltes Trendgetränk im Sommer und bei der Maskenpflicht an eine Vorgabe im OP-Saal denken mussten. Die Krise kann daher nicht ausschließlich als Ursache, sondern vielmehr als eine Lupe verstanden werden, mit der wir einen genaueren Blick auf gewisse „Baustellen“ im Land werfen mussten. Und je länger dieser andauert, desto stärker wird eine Lupe bekanntlich zum Brennglas.
Eine konkrete und emotionale Vision hilft dabei, Mitarbeitende an Bord zu holen.
Monika Herbstrith-Lappe
Unternehmerin und Keynote-Speakerin, ARS Akademie
Da drängt sich die Frage auf: Wo sind die Menschen? Salopp formuliert: Sie sind zu alt, zu „non-existent“. Zugegeben, das mag nun etwas überspitzt klingen. Letztendlich bringt es jedoch genau das auf den Punkt, was der demografische Wandel derzeit bewirkt. Trotz Zuwanderung schrumpft die Zahl der 20- bis 60-Jährigen, also der relevantesten Gruppe unter den Erwerbstätigen, seit Jahren beständig – bis 2033 erreicht sie vermutlich ihren Tiefststand seit Beginn der 2000er Jahre. Gepaart mit weiteren Faktoren, etwa steigenden Pensionsantritten und dem zuletzt bemerkenswerten Wirtschaftswachstum, vervollständigt sich das Bild. „Was daran ungewohnt und neuartig ist, ist die steigende Nachfrage nach Personal in einer Zeit, in der gefühlt eine Krise die nächste jagt“, sagt Christian Hener. Als Geschäftsführer der Personalberatung EO Executives blickt er auf langjährige Expertise im Umgang mit den Höhen und Tiefen am Arbeitsmarkt zurück.
„Unternehmen brauchen einen Coolness-Faktor“
Für gewöhnlich reagieren Unternehmen auf Krisen vorsichtig, treten etwa seltener in neue Märkte ein. „Stattdessen befindet sich Österreich, mitunter durch das derzeitige Wirtschaftswachstum, im akuten Fachkräftemangel und inmitten eines Arbeitnehmermarktes“, so Hener – selbst in den Führungsebenen, auf die sich die Expert:innen von EO spezialisiert haben. „Umso mehr geht es darum, Kandidat:innen aktiv zu motivieren, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sie abzuholen“, erklärt Hener.
Klassische Ausschreibungen sind nur noch bedingt zeitgemäß. „Wir betreiben intensive Direktansprache, nutzen digitale Datenbanken, führen teilstrukturierte Interviews und liefern umfassende Persönlichkeitsanalysen zu potentiellen Kandidat:innen“, so Hener über die Vorzüge einer professionellen Herangehensweise. Auch soziale Medien haben Strahlkraft: „Unternehmen sprechen auf Social Media nicht nur ihren Absatzmarkt an, sie richten sich automatisch auch an ihren Arbeitnehmermarkt.“ Ohne eine gewisse Coolness findet sich das perfekte Match nur noch schwer – ein bewusstes Arbeitgeberbranding sowie authentische Einblicke sind heute Must-haves.
Risikobewusst statt angstgetrieben navigieren
Gelingt es einem Unternehmen, neue Arbeitskräfte für sich zu gewinnen, ist es gerade jetzt eine zentrale Aufgabe des Führungspersonals, diese sowie bestehende Mitarbeitende zu halten. Keynote-Speakerin Monika Herbstrith-Lappe rät daher, Teams breit aufzustellen, statt Monokulturen zu schaffen. „Diversität ist eine große Chance. Als Führungskraft kann man zukunftsfitte Teams schaffen, indem man verbindende Gemeinsamkeiten entdeckt und stärkt und bereichernde Ungleichheiten fördert“, so die Referentin der ARS Akademie.
Der Fachkräftemangel zwingt zu einem neuen Führungsstil.
Christian Hener
Geschäftsführer, EO Executives
Individuelle Führung lautet hierfür das Zauberwort. „Die Kunst ist es, zwischen den Generationen zu vermitteln, Dialoge zu fördern, Spielregeln für das Miteinander zu definieren und Leistungen zu würdigen“, betont die Expertin. So kann es gelingen, sowohl langjährige als auch neue Mitarbeitende langfristig an sich zu binden und belastbare Teamstrukturen in Krisenzeiten zu schaffen. „Eine konkrete und emotionale Vision hilft dabei, Mitarbeitende an Bord zu holen“, so Herbstrith-Lappe.
Die richtigen Rahmenbedingungen sind entscheidend – und wie die Unternehmen des Landes die Hürden am Arbeitsmarkt bewältigen, wird ausschlaggebend für das Wachstum der kommenden Jahre sein. Auch Hener zeigt sich optimistisch: „Rückblickend ist es bisher immer gelungen, mangelnde und kostenintensive Arbeitskraft durch Produktivitätssteigerungen auszugleichen –
so konnte Österreich am Ende des Tages stets eine hervorragende Leistungsbilanz erzielen. Ich gehe davon aus, dass das auch in Zukunft der Fall sein wird.“_
#Weitere Artikel
„Früher war es am Arbeitsplatz todernst“
Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.
„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“
Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.
Wie wir in (die) Zukunft führen
„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.
Ich bin hier die Boss
Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.
Der richtige Unternehmens-Dreiklang
Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.
Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und verdaubaren Dosen
Recruitingvideos, Mitarbeiterbefragungen, agile Organisationen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ein Überblick über fünf aktuelle Themen aus dem HR-Bereich von Unternehmen.
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.
Von wegen faul!
Ob ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches Engagement oder aktives Vereinsleben: Viele junge Menschen bringen sich auch außerhalb der Arbeit aktiv ein und profitieren von dem Erlebten gleich doppelt – beruflich und privat.
Warum?
Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen nachgefragt und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?
Darf’s ein bisserl mehr sein?
Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen, entsprechend begehrt sind sie auf dem Arbeitsmarkt. Wie man die besten Köpfe anlockt? Mit einer soliden Ausbildung, einem positiven Arbeitsklima, guten Karrierechancen – und außergewöhnlichen Goodies!
Wie Personaler ticken
Zu- oder Absage, das ist hier die Frage. Eigentlich war immer klar, dass die Antwort darauf nach dem Bewerbungsprozess vom Personaler kommt. Und heute, in Zeiten des Fachkräftemangels – haben sich die Rollen etwa längst umgekehrt und die Personalverantwortlichen warten mit schlotternden Knien auf die Entscheidung der gut ausgebildeten Fachkräfte mit vielen Karriereoptionen?
„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“
Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von
Runtastic und wohin er nun laufen wird.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
Was wäre, wenn …
… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.