Durch die digitale Prärie

Es braucht ein Feingespür für Trends, die sich auch nachhaltig bewähren.

Jürgen Sadleder Geschäftsführer, Corner4 Information Technology

Jürgen Sadleder

Geschäftsführer, Corner4 Information Technology

Schritt halten ist nicht genug. Wie gestaltet Ihr Unternehmen die fortschreitende Digitalisierung aktiv mit?

Digitalisierung ist unser Hauptschwerpunkt, in dem wir tätig sind. Das heißt, wir leben die neuesten Trends sehr früh. Zum Beispiel alle Themen, welche die Digitalisierung von Arbeitsprozessen im beruflichen Alltag betreffen: Workflow-Automatisierungen, digitale Auswertungen, Business Intelligence oder virtuelle Desktop-Infrastrukturen. Wir unterstützen unsere Kund:innen federführend im Digitalisierungsbereich, sobald es um Automatisierungen, systemübergreifende Prozesse und mobile Lösungen für Mitarbeiter:innen oder Endkund:innen geht.

Welche Kompetenzen braucht es, um innovativ durch das digitale Zeitalter zu gehen?

Es braucht ein Feingespür für Trends, die sich auch nachhaltig bewähren. Oft entstehen Dinge, die nach kurzer Zeit schon wieder „weg vom Fenster“ sind. Dann hat man vielleicht schon sehr viel Zeit und Geld in Prozessumstellungen investiert und muss wieder zurückrudern. Meine Empfehlung ist, eher auf größere Hersteller zu setzen und nicht immer gleich zu den ersten Early Adoptern zu gehören. Besser ist es, eher eine kleinere Pilotphase durchzuführen und kurze Zeit später einzusteigen, wenn erste Fehler und „Kinderkrankheiten“ schon behoben wurden. Wenn dann der tatsächliche Trend ankommt, kann man aufgrund des bereits aufgebauten Know-hows sehr zeitnah agieren und hat einen großen Startvorteil.

Welche Trends der IT-Branche halten Sie für am zukunftsfähigsten?

Gekommen, um zu bleiben, sind auf jeden Fall die Themen Cloud, Mobile Work und Remote Work, gepaart mit Homeoffice. Wir erleben nun viel stärker, dass Mitarbeiter:innen hybrid arbeiten. Das heißt, virtuelle Desktoplösungen sind gerade stark im Kommen. Auch das Thema Individualsoftware wird sich parallel zu etablierten Cloud-Systemen langfristig halten. Speziell Themen, die den USP im Unternehmen darstellen oder das Kern-Know-how abbilden, sollen optimal abgedeckt werden. Ich schätze, 95 Prozent der Lösungen werden Standardlösungen sein, der Großteil davon wird als Cloudlösung genutzt. Die restlichen fünf Prozent werden maßgeschneiderte Lösungen sein, um „spezielle“ Prozesse automatisieren zu können.

Um sich langfristig als Marktführer zu positionieren, braucht es eine klare Vision.

Alois Badegruber EMEA-Geschäftsführer, Boa Technology

Alois Badegruber

EMEA-Geschäftsführer, Boa Technology

Auf welche vier Dinge kommt es an, wenn man mit Traditionen brechen und neue Innovationen schaffen möchte?

Ich bin vorsichtig mit dem Ausdruck „Innovation“, da diese nur ein Resultat ist und nicht das eigentliche Ziel verdrängen darf. Im Falle von Boa Technology ist das Ziel die Verbesserung der Produktfunktionalität.

Wenn man die Passform von Schuhen verbessern möchte, kommt unweigerlich die Frage nach dem „Wie“: Kann man das mit einer herkömmlichen Schnürung überhaupt erreichen oder braucht es dazu ein neues Fit-System? Als Antwort bricht man mit einer Tradition und kommt zu einer Innovation.

Diese sollte auch immer eine Evolution sein, die dann eine Revolution hervorruft. Das eigene Produkt stetig weiterzuentwickeln und an verschiedenste Anforderungen anzupassen ist ausschlaggebend, um sich langfristig als Marktführer zu positionieren.

Dazu muss man eine klare Vision haben und darf sich nicht von den Nein-Sager:innen aus dem Konzept bringen lassen, sollte aber auch immer selbstkritisch das eigene Tun hinterfragen, um festzustellen, ob man der eigenen Vision näher kommt. >

#Ähnliche Artikel

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

Eigenverantwortung statt Formalismus

Die NTS Netzwerk Telekom Service gestaltet und betreut IT-Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Security, Collaboration sowie Cloud und Data Center. Im gesamten seit mehr als 27 Jahren, am Standort Linz seit 2007. Um die täglichen Herausforderungen zu bewältigen, setzt man in Linz auf persönlichen Austausch abseits formeller Meetings, eine offene Unternehmenskultur und Eigenverantwortung.

Aus dem Mühlviertel in die weite Welt

Als kleines Land hat Österreich im internationalen Vergleich viele Hidden Champions zu bieten. Wie ein Blick nach Hagenberg verrät, spielt das im dortigen Softwarepark ansässige Unternehmen Ventopay im Konzert der ganz Großen mit, liefert Digitalisierungslösungen für Weltkonzerne und kooperiert dabei auch regional mit anderen Technologieführern.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

It's a match! Made in Bergheim

Das „S“ in USA steht für Salzburg. Zumindest, wenn man einen Blick ins beschauliche Bergheim im Norden der Landeshauptstadt wirft. Denn beim dort ansässigen Traditionsunternehmen Ramsauer & Stürmer Software ist mit Aptean ein Global Player am Markt für ERP-Lösungen eingestiegen – aus Georgia direkt ins Salzburger Land. Was hat sich seit der Übernahme vor mehr als einem Jahr alles getan?

„Die Zukunft ist elektrisch!“

Loyalität, Fachkompetenz und eine ehrliche Feedbackkultur auf Augenhöhe – all das zeichnet das 140-köpfige Team hinter Siblik Elektrik aus. Das Partnerunternehmen für Elektro- und Haustechnik lud uns an einem Montagmorgen ein, einige leitende Teammitglieder am Hauptsitz in Wien kennenzulernen. Sie erzählten uns von der Zusammenarbeit und den Erfolgen ihrer Teams und schon bald zeigte sich: Hier wird der partnerschaftliche Umgang auf allen Ebenen des Unternehmens gelebt.

Wie ein digitales Herz eine ganze Region belebt

Babumm, babumm, babumm. Wäre die Digitalisierung in Oberösterreich ein menschlicher Körper, wäre Linz wohl in der linken Brust angesiedelt – denn dort pocht die Landeshauptstadt als Herz der gesamten Region. Und das nicht ohne Grund. Im Gespräch mit Bürgermeister Klaus Luger über die Initiative „Digitales Linz“ und darüber, warum man auf den Zug der Digitalisierung unbedingt aufspringen sollte und wie an einer Innovationsdrehscheibe die Zukunft Oberösterreichs entsteht.

Fernsehen der übernächsten Generation

Am Smartphone persönliche Einstellungen vorzunehmen, ist ganz normal – das Fernsehgerät dagegen lässt derzeit noch weniger Raum für Individuelles. Da TV-Geräte mittlerweile leistungsstarke, mit dem Internet verbundene Computer sind, entstehen aber vielfältige Nutzungsmöglichkeiten darüber hinaus. In Oberösterreich wird an neuen Möglichkeiten und Services gearbeitet, um den „Big-Screen” noch individueller zu bespielen. Im Fokus: eine innovative Newslösung.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

Digitalisierung zu Ende gedacht

Sprache verbindet. Sie ermöglicht es uns, miteinander zu kommunizieren und erleichtert unseren Alltag erheblich. Zur Hürde wird sie nur dann, wenn man ihr nicht mächtig ist. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Digitalisierung: Sie birgt das Potential, unser Leben auf das nächste Level zu heben. Zumindest, sofern man sie versteht. mgm begreift sich als Vermittler zwischen dem Business, der IT und der Organisation – und hat dafür das Zusammenspiel von Consulting und Technologie perfektioniert, um Kundenorganisationen Lösungen aus einer Hand zu bieten.

Es braucht mehr Interaktion

Aus der Gaming-Branche ist die virtuelle Realität längst nicht mehr wegzudenken. Auch in der Entertainment-Welt hält diese Technologie immer mehr Einzug. Doch wohin geht die Reise – stehen künftig auch bei Konferenzen und Tagungen nur noch Avatare auf der Bühne? Wir sprechen mit Manfred Hämmerle, Chef von Österreichs führendem Konferenz- und Seminaranbieter.

Datenanalyse statt Bauchgefühl

Die Digitalisierung hat längst in die Landwirtschaft Einzug gehalten: Satellitenbilder werden zur Analyse der Ackerflächen verwendet, Traktoren fahren mit Spurenlenksystemen automatisch und zentimetergenau über das Feld, Künstliche Intelligenzen prognostizieren den Ernteerfolg. Für die Landwirt:innen sind die neuen Technologien eine Chance, um besser mit volatilen Produktionsbedingungen zurechtzukommen; für Österreich sind sie essenziell, um langfristig die Versorgung zu sichern.

TikTok: Muss das sein?

TikTok ist derzeit die angesagteste App auf den Screens der Welt. Dem Social Network aus China wird sogar zugetraut, Facebook und Instagram vom Thron zu stürzen. In sämtlichen Marketingabteilungen der Welt ist TikTok ein Thema. Die einen sehen darin bloß stumpfe Unterhaltung, die anderen viele Chancen. Die Linzer Videomarketing-Agentur Pulpmedia hat bereits zahlreiche Unternehmen und Marken in Sachen TikTok betreut und beraten und sich so einen Namen als TikTok-Experte im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht.