Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Ein Dach ohne PV ist ein schlechtes Dach“
Schon gewusst

„Ein Dach ohne PV ist ein schlechtes Dach“

2. September 2022

„Ein Dach ohne PV ist ein schlechtes Dach"

Passend zum Thema „Noch schneller zu noch mehr Sonnenstrom in Oberösterreich“ strahlte am Freitag vor der Pressekonferenz im Landhaus die Sonne über Linz. LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Michaela Langer-Weninger (Agrar- und Gemeindelandesrätin) gaben vor zahlreichen Journalist:innen und mehreren Kamerateams ein Update zur OÖ. Photovoltaikstrategie. Oberösterreich hat in diesem Bereich ohnehin eine Art Vorreiterrolle übernommen. So kommt bereits ein Viertel des österreichweit erzeugten Solarstroms aus unserem Bundesland. Zudem wurde ein Viertel der in ganz Österreich neu errichteten PV-Anlagen in Oberösterreich in Betrieb genommen.

Erst im Mai vergangenen Jahres wurde von der Landesregierung die Photovoltaik-Strategie 2030 mit dem 200.000 Dächer-Programm beschlossen. Wie Achleitner betont, habe der PV-Ausbau auf Dächern weiter ganz klar Priorität. Er sagt: „Das Ziel von 200.000 Dächern bis 2030 bleibt unverändert. Jedes Dach ohne PV ist ein schlechtes Dach.“ Die Strategie aus dem Vorjahr wurde aber etwas überarbeitet, um künftig noch mehr Anlagen zu ermöglichen. So wird es unter anderem leichter, Agro-PV-Anlagen zu errichten. Die Abstandsregeln zu den Gewässern werden gelockert und in regionalen Grünzonen sind nach erfolgter Einzelprüfung nun auch Anlagen möglich.

Parkplätze nutzen

Ebenfalls genutzt werden sollen in Zukunft verbaute oder belastete Bereiche wie Parkplätze oder Verkehrsrandflächen. Freiflächenanlagen auf Böden mit hoher landwirtschaftlicher Bonität sind aber weiterhin kein Thema. Freiflächenanlagen, die sich im Umkreis von 7,5 Kilometern von Umspannwerken befinden, könnten bald zum Thema werden. Hier gibt es laut Land Potenzial von 1.200 – 1.300 Hektar. „Bei voller Ausschöpfung des Potenziales wäre die Stromversorgung beinahe aller ca. 650.000 Privathaushalte in Oberösterreich abgedeckt“, sind sich Achleitner, Haimbuchner und Langer-Weninger einig.

Die schnellsten Verfahren sind jene, die nicht durchgeführt werden müssen

Markus Achleitner (Wirtschaftslandesrat)

Auf den beiden schlechtesten Bodenbonitätsstufen landwirtschaftlicher Flächen (1 und 2) dürfen in Zukunuft Freiflächenanlagen errichtet werden. Auf mittleren Böden (Stufe 3) ist eine Doppelnutzung möglich und Böden der Stufen 4 und 5 bleiben allein der Landwirtschaft vorbehalten. Die einzigen Ausnahmen: Im nahen Umkreis um ein Umspannwerk darf man auch auf Böden der Stufe 4 eine Doppelnutzung etablieren und in der Geflügelwirtschaft ist diese auch auf den besten Böden zulässig, wenn die Paneele beispielsweise als Beschattung verwendet werden.

Entlang von Gewässern ist ein Uferrandstreifen von zehn Metern (früher 30 Meter) einzuhalten sowie bei besonders wertvollen Wasserläufen von 30 statt bisher 50 Metern. Im Wald sollen Flächen in Einzelfällen genutzt werden können.

Genehmigungsfreistellung

Der große Vorteil: Diese Regelungen brauchen nicht mehr in Gesetze oder Verordnungen gegossen werden. Sie gelten ab jetzt, da die PV-Strategie den Leitfaden für die vollziehenden Behörden darstellt. Das ist aber längst nicht alles, wie Achleitner im Rahmen der Pressekonferenz verrät. So gibt es auch den Plan einer Genehmigungsfreistellung von PV-Anlagen bis 1.000 kWp. Die Grenze liegt aktuell noch bei 400 kWp. Achleitner: „Die schnellsten Verfahren sind jene, die nicht durchgeführt werden müssen.“ Auf öffentlichen Parkplätzen sind ebenfalls PV-Anlagen vorstellbar. Hierfür will das Land ein eigenes Förderprogramm aufsetzen.

„Mit unserem Impulsprogramm wollen wir in einem ersten Schritt die Überdachung von rund 25 Parkplätzen mit einer PV-Anlage fördern. Damit soll eine Doppelnutzung auf bereits genutzten Flächen ermöglicht werden“, sagt Achleitner.

Das Land Oberösterreich drückt also gehörig aufs Tempo, um künftig noch mehr auf Sonnenstrom zu bauen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michael Prieschl
Fotos
Land OÖ/Margot Haag
Erschienen
2.9.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO