Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Das Image der Technikstudien soll aufpoliert werden
Schon gewusst

Das Image der Technikstudien soll aufpoliert werden

21. Juli 2015

Das Image der Technikstudien soll aufpoliert werden

„Die Ergebnisse sind alles andere als erfreulich, aber jetzt sieht man, wo man etwas verändern muss“, sagt Meinhard Lukas, Dekan und designierter Rektor der JKU. Die Sparte Industrie der WKOÖ hatte die Studie beim IMAS-Institut in Auftrag gegeben, um zu erheben, wie sich oberösterreichische Maturanten über Studien informieren und ihre Entscheidung treffen. Auch die Bekanntheit der JKU wurde abgefragt.

„Ein Großteil der oberösterreichischen Maturanten macht sich schon vor beziehungsweise während dem letzten Schuljahr Gedanken über ein mögliches Studium. Bei der Studienwahl spielen vor allem die Karrieremöglichkeiten, der Erwerb von Fachwissen und das Gehalt eine wesentliche Rolle“, sagt Paul Eiselsberg, Research Director des Marktforschungsinstitutes IMAS. Karrierechancen seien allerdings kaum mit der TNF in Verbindung gebracht worden. „Man sollte die positiven Aspekte der Studien hervorheben, denn damit könnte die Fakultät punkten“, so Eiselsberg.

Die neue Marke „Linz Institute of Technologie (LIT)“ soll die technologische Kompetenz stärken und das Technikstudium attraktiver machen. Das LIT ist nur eines von mehreren Projekten, das im Herbst diesen Jahres umgesetzt werden soll. „Es mangelt uns nicht an Kompetenz, aber uns fehlen klare Konturen und die schaffen wir durch die Etablierung von Marken“, sagt Meinhard. Allerdings würden nicht nur „hard facts“ wie Studienrichtungen, sondern auch „soft facts“ wie der Unicampus eine wesentliche Rolle spielen. Auch hier sollen zukünftig entsprechende Maßnahmen gesetzt werden wie der Bau einer schwimmenden Location auf dem Uniteich.

Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der WKOÖ, begrüßt die geplanten Maßnahmen. „Der Fachkräftemangel wird durch die Demografie zusätzlich verstärkt. Deswegen ist es wichtig, dass der Universitätsstandort Linz für Technikstudenten noch ansprechender wird.“

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Julia Popovsky
Fotos
thinkstock
Erschienen
21.7.2015
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

ÖAMTC-Flugrettung erneut bei den Annual International ARC Awards ausgezeichnet

12. November 2025

Gold und Grand Award für herausragenden Geschäftsbericht Die ÖAMTC-Flugrettung konnte bei den 39th Annual International ARC Awards erneut überzeugen: Beim

MACH ES! Podcast

Die Vision einer neuen Gastlichkeit

12. November 2025

In 1.100 Metern Höhe, über den Dächern von Bozen, führt Nadja Mumelter das Hotel Saltus – ein Haus, das mit

Schon gewusst

EcoVadis-Zertifizierung in Bronze

12. November 2025

efko Gruppe: Nachhaltigkeitsengagement unter den Top 35 Prozent der Branche Bronze-Medaille für die efko Gruppe von der internationalen Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO