Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Zweites Leben für IT-Hardware – FAB unterstützt mit dem Projekt „IT-Remarketing“ Langzeitarbeitslose
Schon gewusst

Zweites Leben für IT-Hardware – FAB unterstützt mit dem Projekt „IT-Remarketing“ Langzeitarbeitslose

28. April 2022

Zweites Leben für IT-Hardware – FAB unterstützt mit dem Projekt „IT-Remarketing“ Langzeitarbeitslose

Dr. Johann Kalliauer (Aufsichtsratsvorsitzender BBRZ Gruppe), Mag.a Silvia Kunz (Geschäftsführerin FAB), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Dr. Christoph Jungwirth (Geschäftsführer BFI OÖ) beim Betriebsbesuch im Linzer Hafen

Dass nachhaltiges Wirtschaften und soziales Engagement sich nicht ausschließen , zeigt die FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung) an ihrem Standort im Linzer Hafen. Bei einem Betriebsbesuch machte sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder selbst ein Bild von dem neuen Projekt „IT-Remarketing“ , das die FAB in Kooperation mit dem Unternehmen CC4 initiiert hat.

Hier werden gebrauchte IT-Geräte fachgerecht aufbereitet und die Daten durch ein TÜV-zertifiziertes Verfahren gelöscht. Im Anschluss werden die Geräte dann je nach Zustand entweder wiederverkauft oder fachgerecht entsorgt.

Neben dem Betriebsbesuch nutzte Landesrat Kaineder den Termin für ein ausführliches Arbeitsgespräch mit Mag.a Silvia Kunz (Geschäftsführerin FAB), Dr. Christoph Jungwirth (Geschäftsführer BFI OÖ) und Dr. Johann Kalliauer (Aufsichtsratsvorsitzender BBRZ Gruppe).

Was die FAB mit ihrem Partnerunternehmen CC4 hier im Linzer Hafen umsetzt, ist ein tolles Beispiel dafür, wie Wirtschaft, Nachhaltigkeit und soziales Engagement miteinander verbunden werden können. Durch die Aufbereitung der IT-Hardware werden Umwelt und Klima geschützt sowie Ressourcen geschont. Menschen, die schon länger keine Arbeit mehr hatten, finden hier zurück in das Berufsleben.

Stefan Kaineder, Umwelt- und Klima-Landesrat

Über das Projekt

Die Geräte stammen in der Regel von großen österreichischen Unternehmen, die neben der sozialen und nachhaltigen Komponente vor allem auch die Datensicherheit im Sinne der DSGVO schätzen. Die Mitarbeiter/innen im IT-Remarketing von FAB und CC4 sind Menschen, die vor dieser Beschäftigung längere Zeit arbeitslos gemeldet waren und nun wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sonja Wöhrenschimmel-Wahl
Fotos
Land OÖ/Denise Stinglmayr,
Erschienen
28.4.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO