Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Schwarze Zahlen schreiben mit grünen Maßnahmen
Schon gewusst

Schwarze Zahlen schreiben mit grünen Maßnahmen

30. März 2022

Schwarze Zahlen schreiben mit grünen Maßnahmen

Wie kommt man zu einem guten Klimaziel? Die Liste an möglichen Maßnahmen und Strategien für Betriebe und Beschäftigte ist lang und komplex. Aus diesem Grund gibt es Unterstützung in Form vom Klimabündnis. Alle Betriebe, die sich klimafreundlicher aufstellen wollen, erhalten zu Beginn der Zusammenarbeit einen so genannten „KlimaCheck“, bei dem der Status Quo im Unternehmen unter die Lupe genommen und gemeinsam Verbesserungsvorschla?ge erarbeitet werden.

Vom Energiesparen bis zum Jobrad

Dabei geht es nicht nur um klassische Energiesparthemen wie die Umstellung auf O?kostrom oder effizientere Heizsysteme. Auch die Motivation und Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen spielt eine große Rolle: Vom Jobrad u?ber die biologische Jause in der Mittagspause bis zu Fahrgemeinschaften erhalten die Betriebe einen gut zusammengestellten Strauß an Maßnahmen, die sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Damit der Plan auch zum Erfolg führt, legen die Betriebe gemeinsam mit dem Klimabündnis individuelle Klimaziele fest, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Und wenn die Betriebe Ideen ausgearbeitet haben, hilft das Klimabündnis auch dabei, diverse Förderungen aus dem Umwelt- und Klimabereich zu lukrieren.

Best Practice: Strickmode von MASI

Das Linzer Modeunternehmen MASI entwirft, strickt und vertreibt Strickmode aus fairer Produktion. Wo immer mo?glich, achtet das Unternehmen auf organische und umweltschonende Herstellung der Garne. Bei MASI wird ressourcenschonend formgestrickt, was bedeutet, dass es zu keinen Abfällen durch Stoffschnitt kommt. Mit dem Klimabu?ndnis-Beitritt 2014 hat das Unternehmen weitere Klimaschutzmaßnahmen etabliert: Umstellung auf O?ko-Strom und energieeffiziente LED-Beleuchtung. Den Mitarbeiter/innen stehen fu?r Arbeitswege und Berufsfahrten Lastenfahrra?der zur Verfu?gung.

Best Practice: STS Fertigteile aus Oberwang

Der Betrieb ist Spezialist für Treppen und verschiedene Sonderteile aus Beton, der 3D-Betondruck rundet das Sortiment ab. Mit dem Klimabu?ndnis-Beitritt 2013 hat die Firma ihre klimaschonenden Maßnahmen versta?rkt: Errichtung eines Energiemanagement-Systems, Heizen mit Biomasse, Ausbau der E-Mobilität. So dürfen die Mitarbeiter:innen die Elektro-Fuhrpark-Autos zur gemeinsamen Heimfahrt nutzen. Außerdem wurden E-Bikes fu?r im Umkreis wohnende Mitarbeiter angeschafft. Das Unternehmen erweitert gerade ihre 6.000 m2 große Photovoltaikanlage am Dach und plant, einen Stromspeicher in Betrieb zu nehmen.

Neuzugänge JKU und karriere.at – Klimabündnisbetrieb werden – so geht es

Unabhängig von Branche und Gro?ße kann jeder Betrieb im Rahmen der Betrieblichen Umweltoffensive des Landes OO? ein „Klimabündnisbetrieb“ werden. Von Industrie und Gewerbe bis zu Handel oder Dienstleister/innen – von Einzelunternehmen bis zur Aktiengesellschaft mit tausenden Beschäftigten. Mittlerweile gibt es rund 900 Klimabu?ndnis-Betriebe in Obero?sterreich. Allein im Jahr 2021 wurden knapp 90 neue Betriebe beraten. Knapp 50 Betriebe wurden vergangenes Jahr ins Klimabu?ndnis-Netzwerk aufgenommen, darunter die Linzer JKU und karriere.at.

In zahlreichen Gespra?chen hat sich gezeigt, dass die meisten Unternehmen bereit fu?r eine Transformation Richtung Klimaneutralita?t sind.

Stefan Kaineder, Umweltlandesrat OÖ

Die aktuellen Geschehnisse in der Weltpolitik fu?hren uns unsere Abha?ngigkeit von fossiler Energie wieder einmal bitter vor Augen. Die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft ist daher – nicht nur aus Klimaschutzgru?nden – erneuerbar, nachhaltig und im-Kreislauf-denkend. Die Klimabündnisbetriebe werden von uns unterstu?tzt und haben damit den entscheidenden Wettbewerbsvorteil fu?r die Zukunft“.

Norbert Rainer, Klimabündnis Österreich und OÖ

Klimaschutz ist in allen Bereichen ein zu beachtender Faktor und braucht bewusstseinsbildende Maßnahmen. Es muss uns gelingen, mehr Kreisla?ufe zu schaffen, um den eigenen o?kologischen Fußabdruck, den unseres Unternehmens, aber auch den der Mitarbeiter:innen im Privatbereich zu verringern.

Johann Staudinger, Gescha?ftsfu?hrer STS Fertigteile

Wir bei MASI versuchen bei all unserem Tun unseren o?kologischen Fußabdruck so klein wie mo?glich zu halten.

Christina Huber-Prunthaller, Firmengru?nderin MASI

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sonja Wöhrenschimmel-Wahl
Fotos
(c) Land OÖ/Simon Seher
Erschienen
30.3.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Neustart von KTM in vollem Gange

1. Juli 2025

„Durch die erfolgreiche Sanierung wurde die Basis für ein Comeback des Produktionsstandortes und eine erfolgreiche Entwicklung von KTM in Oberösterreich

Karrieresprung

Karrieresprung bei GYNIAL Österreich

1. Juli 2025

Mitgründer Oliver Bannert steigt ins Geschäftsführungsteam von GYNIAL Österreich auf Das auf Frauengesundheit spezialisierte österreichische Gesundheitsunternehmen GYNIAL erweitert seine Geschäftsführung.

Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO