Schüler gründet seine eigene Firma in Mamas Küche

Für den HAK-Schüler Clemens Kräter (18) aus Wolfern steht heuer die Matura auf dem Programm. Der 18-Jährige fand aber dennoch Zeit, im Distance-Learning seine eigene Firma zu gründen. Mit Frumotion verkauft er seine selbst kreierten Smoothies.

Ein Löffelchen hiervon, ein paar Gramm Trockenpulver dazu und dann steht auch schon die nächste Verkostung auf dem Programm. Monatelang verschanzte sich der 18-jährige HAK-Schüler Clemens Kräter abends immer wieder in Mamas Küche. Doch nicht etwa, um sein Abendessen zuzubereiten. Nein, der Jugendliche aus Wolfern bei Steyr gründete so ganz nebenbei seine eigene Firma. Diese nennt sich Frumotion und soll künftig die Menschen mit leckeren Smoothies in den Geschmacksrichtungen „Erdbeere/Banane/Ananas“, „Ananas/Banane/Kiwi/Waldbeere“ und „Pfirsich/Mango“ versorgen.

Um richtig durchzustarten, hat der 18-Jährige die Zeit im Distance-Learning während des Lockdowns im vorjährigen Frühjahr sinnvoll genutzt. Während der Lernpausen im Heimunterricht experimentierte der Handelsakademiker in den eigenen vier Wänden. „Den Wunsch nach einer eigenen Firma hatte ich schon länger. Dass es dann aber so schnell geht, kam für mich selbst etwas überraschend“, lacht der Jungunternehmer im Gespräch mit uns.

Doch warum sind es ausgerechnet Smoothies geworden? Er gibt an, diese Säfte selbst sehr gern zu trinken. Jedoch bemängelt der 18-Jährige: „Die Fruchtsäfte geläufiger Marken verbrauchen oft für wenig Inhalt sehr viel Plastik. Außerdem neigt das Pulver für Instantsmoothies in den Dosen häufig zum Verklumpen.“ Zudem habe er durch intensive Recherchen und Berichte von Ernährungsexpert:innen erfahren, dass die Österreicher:innen viel zu wenig Obst essen würden.

„Meine Eltern mussten immer wieder verkosten“

Darum entschied sich Kräter kurzerhand dazu, seinen eigenen, verpackungssparenden Instantsmoothie mit Früchten aus biologischer Landwirtschaft zu kreieren. „Ich habe lange Zeit daran getüftelt. Meine Eltern mussten immer wieder verkosten. Aber im Herbst habe ich dann die perfekte Rezeptur gefunden“, so der Schüler.

Um seinen Traum von der eigenen Firma zu verwirklichen, musste der Schüler aber sein Sparschwein plündern. 10.000 Euro galt es für den Jungunternehmer aufzubringen, damit er mit Frumotion an den Start gehen konnte. „Meine Eltern haben mir dabei etwas geholfen. Sie sind von meiner Idee genauso überzeugt wie ich.“ Seit November 2021 können Kräters Smoothies im Onlineshop unter frumotion.com bestellt werden. „Köstliche Erdbeere, frische Ananas und zuckersüße Banane sorgen für atemberaubende Momente, die du nie wieder vergessen wirst“ – schon bei der Beschreibung der Geschmacksrichtung „Strawberry Strip“ wird wohl so manchen das Wasser im Mund zusammenlaufen. 300 Säckchen seiner fruchtigen Kreationen hat der Oberösterreicher bislang verkauft. Tendenz: steigend. Acht Smoothiesticks à 20 Gramm Pulver kosten übrigens 24 Euro.

Die Vorteile seiner Eigenkreationen liegen klar auf der Hand. Denn wie der 18-Jährige verrät, verwendet er deutlich weniger Zucker als die Supermarktsmoothies. „Meine Produkte enthalten nur den Fruchtzucker. In Summe ist dadurch in meinen Smoothies 45 Prozent weniger Zucker als in herkömmlichen Smoothies enthalten“, erklärt Kräter. Ein Frumotion-Smoothie enthält zwischen 130 und 170 Gramm Früchte. Damit ist die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs an Obst abgedeckt. Zudem setzt Kräter auf gefriergetrocknete Früchte. Dabei wird den Früchten auf schonende Art und Weise das Wasser entzogen. Mehr als 90 Prozent der Nährstoffe bleiben erhalten. „Bei anderen oft angewendeten Verfahren gehen bis zu 70 Prozent der Nährstoffe verloren“, so der junge Firmenchef. Die Umwelt zu schonen ist für Kräter ebenfalls ein sehr wichtiger Aspekt. Deshalb verzichtet er auf Plastikflaschen und verschickt sein Smoothiepulver in kleinen Säckchen. „Eine kleine Smoothieflasche im Handel wiegt oft bis zu 24 Gramm. Das entspricht einer 500-Milliliter-Wasserflasche. Der CO2-Ausstoß bei Produktion und Transport ist dadurch sehr hoch.“

Kräters zweites Standbein ist äußerst zeitintensiv. Zusammen mit der Schule kommt der 18-Jährige oft auf deutlich mehr als 40 Wochenstunden. „Freizeit bleibt nicht mehr viel übrig. Aber eine eigene Firma schaukelt sich ja auch nicht so einfach nebenbei. Mir macht das derzeit wirklich viel Spaß“, betont Kräter. Für das Jahr 2022 hat der HAK-Schüler bereits einiges auf der To-do-Liste. Neben der Matura und der Bewerbung bei der Gründer:innen-TV-Show „2 Minuten, 2 Millionen“ experimentiert der 18-Jährige schon an weiteren Kreationen für Frumotion. Dann wünschen wir schon einmal guten Appetit!_

Den Wunsch nach einer eigenen Firma hatte ich schon länger.

Clemens Kräter Geschäftsführer, Frumotion

Die 3 Geschmacksrichtungen

Banger Berries. Banger Berries vereint den süßen Geschmack frisch gepflückter Beeren mit der fruchtigen Extravaganz unserer Lieblingsexoten.

Strawberry Strip. Köstliche Erdbeere, frische Ananas und zuckersüße Banane sorgen für atemberaubende Momente, die du nie wieder vergessen wirst.

Tropical Turn Up. Mach dich locker und stürz dich gemeinsam mit saftigem Pfirsich und exotischer Mango in ein tropisches Abenteuer.

#Ähnliche Artikel

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

Betreuung in den eigenen vier Wänden

Ob Lebensmittel einkaufen, die Hausarbeit erledigen oder einfach nur gemeinsam plaudern – die 24-Stunden-Personenbetreuer:innen sind für ältere Menschen eine große Hilfe. Dadurch können die Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.

„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Smart, mobil und digital

So sind sie, die Patient:innen 2.0. Sie wollen bei der Gesundheitsversorgung größtmöglichen Komfort und Service, Videosprechstunden und jederzeit abrufbare Gesundheitsdaten inklusive. Und auch bei den künftigen OP-Methoden wird es einige Veränderungen geben, wie uns Chirurg Tobias Gotterbarm vom Kepler Klinikum verrät.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

In diesem Pflegeheim übernimmt Roboter Pepper

Er misst gerade einmal 120 Zentimeter, ist aber trotzdem der große Star. Die Rede ist von Roboter Pepper, der sich im Altenheim in Wolfern um die Bewohner:innen kümmerte. Und zwar so gut, dass nun ein weiteres Modell des digitalen Mitarbeiters bestellt wurde.

Long Covid: der harte Weg zurück

Fast drei Monate lang hatte der Welser Basketballer Davor Lamesic mit den Folgen von Long Covid zu kämpfen. Wie ihm der Weg zurück gelungen ist und warum er deswegen sogar aus seiner Wohnung ausziehen musste.

Erfolg geht durch den Magen

Und vor allem durch den Darm. Jedenfalls steht in der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda der Darm als Quelle von Gesundheit oder Krankheit im Mittelpunkt. Aber auch in der Traditionellen Europäischen Medizin spielt der Darm (und dessen Sanierung) eine entscheidende Rolle, um fit zu sein – was ja wiederum die Grundlage für Erfolg ist. Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitstrainerin Katharina Pindeus und Fastenexpertin Elisabeth Rabeder verraten, was der Darm braucht. Die beiden Interviews gibt es als Podcastfolgen.

Traum-Comeback dank neuem Lebensstil

Nach der Diagnose Multiple Sklerose, den Rollstuhl schon vor Augen, nahm das Leben für Stefan Hainzl (46) aus Ottensheim eine kaum zu glaubende, positive Wendung. Der Sportmediziner hat sich dank einer Vitamin-D-Therapie und eines völlig neuen Lebensstils praktisch selbst geheilt.

Mit großen Schritten vorwärts

Schrittzähler, Herzschlagmessung und Schlafrhythmus-Aufzeichnung – Fitnesstracker erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind in den Sportgeschäften die Kassenschlager. Ein Sportsoziologe aus Wien gibt uns Einblicke in dieses Phänomen.

„Gxunde“ Geschmacksreisen

Seit März ist der Bezirk Freistadt um eine interessante kulinarische Adresse reicher. Ein neues Restaurant für Genießer:innen, die natürliche, regionale Küche mit internationalem Twist in einem zeitgenössisch-urbanen Ambiente lieben.