Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Neue Wege gegen Arbeitskräftemangel
Schon gewusst

Neue Wege gegen Arbeitskräftemangel

25. Januar 2022

Neue Wege gegen Arbeitskräftemangel

1. Rot-Weiss-Rot Card überarbeiten

Im Detail muss die RWR-Card aus Sicht der Wirtschaft nach folgenden Kriterien überarbeitet werden, denn Österreich braucht mehr Arbeitskräfte aus Drittstaaten.

+ RWR-Card auch für Lehrlinge (18+) öffnen

Doris Hummer: „Auch hier haben wir in Oberösterreich schon 1000 Arbeitsplätze, die nicht mehr besetzt werden können!“

+ Die bisherige Berufserfahrung in seinem Heimatland und insbesondere auch non-formale Kompetenzen des Bewerbers müssen im Punktesystem eine entsprechende Berücksichtigung finden. Entscheidend für die Praxis ist nämlich nicht die derzeit geforderte „ausbildungsadäquate“, sondern vielmehr die „tätigkeitsbezogene“ Berufserfahrung.

+ Die aktuellen Mindestgehälter, die ein Bewerber für eine Rot-Weiß-Rot-Card als sonstige Schlüsselkraft verdienen muss, sind unrealistisch hoch und machen die Ausstellung einer Rot-Weiß-Rot-Card häufig von vornherein unmöglich. Hier muss Fairness herrschen. Der Kollektivvertrag, der für Österreicher gilt, muss für alle gelten. Zulagen sind nicht notwendig.

Bedarf an Lehrlingen braucht längst Kräfte aus dem Ausland – auf vier Stellen kommt ein Lehrling

In vielen Berufen bzw. Regionen kann der Bedarf an Lehrlingen schon längst nicht mehr über das Inland gedeckt werden. Allein in Oberösterreich kommen derzeit auf einen potenziellen Lehrling zumindest 4 freie Lehrstellen.

Deshalb braucht es rasch einen Aufenthaltstitel für Lehrlinge (18+): Nach Abschluss der Lehre soll ein nahtloser Umstieg auf die Rot-Weiß-Rot-Card möglich sein.das gesamte Verfahren digitalisiert und so einfacher,

schneller und transparenter gestaltet werden. Außerdem sollte der Antrag künftig auch in Österreich gestellt werden können.

2. Einführung einer Wiedereingliederungsteilzeit zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit

Aktuell kann eine arbeitssuchende Person aufgrund der Rechtslage nur „arbeitsfähig“ oder „arbeitsunfähig“ sein. Ein Großteil der in Oberösterreich rund 12.000 arbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen ist medizinisch nicht in der Lage einen Vollzeit-Job aufzunehmen. Eine stufenweise Wiedereingliederung in den primären Arbeitsmarkt durch eine Wiedereingliederungs-Teilzeit ist genau für diese Zielgruppe das fehlende arbeitsmarktpolitische Instrument.

Neue Zielgruppen proaktiv erschließen und für eine Erwerbstätigkeit in Oberösterreich motivieren.

Internationale Schüler:innen und Studierende bieten dahingehend ein besonderes Potential.

Maßnahmenpaket für Eingliederung von Frauen, Älteren, Arbeitslosen und Migrant:innen

Hierzu wurde erhoben, welches Potential diese große Gruppe birgt. Die WKO Oberösterreich hat insgesamt sieben Zielgruppen definiert, wobei Ältere, arbeitslose Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Frauen das größte Beschäftigungspotenzial haben. Um zusätzliche Personen aus diesen Gruppen in Beschäftigung zu bringen, haben die WKOÖExperten nicht nur ausgetretene Trampelpfade verlassen, sondern auch tradierte Rollenbilder in Frage gestellt. Das Resultat ist bemerkenswert:

Mehr als 24.000 offene Stellen in OÖ (von insgesamt rund 32.000) könnten mittelfristig besetzt werden, wenn in nur vier Zielgruppen entsprechende Maßnahmen gesetzt werden.1 x wöchentlich Freitag Früh

Diese bedrohliche Schere geht immer weiter auf und droht Unternehmen, den Lebensnerv durchzuschneiden. Es kann und darf nicht sein, dass wir den bevorstehenden Konjunkturaufschwung selbst bremsen, weil Gegenmaßnahmen nicht oder viel zu langsam gesetzt werden“

Doris Hummer, Präsidentin Wirtschaftskammer OÖ

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
SWW
Fotos
(C) Robert Maybach
Erschienen
25.1.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO