Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Blackshark.ai überzeugt beim KPMG KI-Award

14. Oktober 2021

Blackshark.ai überzeugt beim KPMG KI-Award
14.10.

„Ich bin von der Entwicklung des KI-Marktes in Österreich beeindruckt“, lautet das Resümee von Mic Hirschbrich, dem KI-Experten und Apollo.ai-Co-Founder. „An der Qualität der eingereichten Projekte haben wir gesehen, was wir mit KPMG all die Jahre prophezeit haben, nämlich, dass die Industrie reifer, markttüchtiger und marktkonformer wird. Wir haben eine Reihe von Startups, die nicht an der Technologie schrauben, sondern den Markteintritt bereits hinter sich haben“, ergänzt Hirschbrich.

3D-Karten für vielfältigen Einsatz

Kein Neuzugang am Markt ist der Gewinner des diesjährigen KPMG KI-Awards Blackshark.ai, der bereits über 100 Mitarbeiter zählt. Blackshark.ai erstellt mit einer KI- und cloudbasierten Lösung eine maschinenlesbare und durchsuchbare 3D-Karte, die die gesamte Infrastruktur der Erdoberfläche abbildet. Die Basis dafür bilden Satelliten- oder Luftbilddaten, die in weniger als 72 Stunden verarbeitet und auf der Blackshark.ai Geo-Intelligence-Plattform bereitgestellt werden. Nutzer können über diese Suchmaschine nach bestimmten Assets der gesamten Erdoberfläche suchen, etwa nach Gebäuden mit speziellen Eigenschaften wie Höhe oder Dachneigung. Der semantische digitale Zwilling ermöglicht auch die Effizienz von großflächigen Beschattungs-, Wärmedämmungs- oder Begründungsmaßnahmen zu simulieren und zu bewerten. „Genutzt wird das Angebot von unterschiedlichen Branchen wie zum Beispiel Versicherungen, Immobilienunternehmen, Mobilfunkanbietern oder auch von öffentlichen Fachbereichen wie Katastrophenschutz oder Städteplanung“, erklärt Hannes Walter, Blackshark.ai, die Einsatzfelder.

Xencio und incaseof.law belegen die Plätze zwei und drei

Der zweite Platz ging an das Startup Xencio. Xencio hat eine Plattform entwickelt, die Finanzdaten in Echtzeit-Analysen umwandelt. Durch den Einsatz der Technologie erfolgt eine automatisierte Planung, Budgetierung und die Erstellung von Prognosen.

Das Startup incaseof.law erreichte beim diesjährigen Wettbewerb den dritten Platz. Auf incaseof.law können juristische Fälle eingereicht werden, die anschließend die eigens entwickelte KI-Technologie strukturiert, recherchiert und für die anwaltliche Endredaktion aufbereitet. Dadurch soll KMUs ein Zugang zu einer effizienten, effektiven und preisgünstigen Rechtsberatung ermöglicht werden, um in der ständig wachsenden Komplexität von Geschäften und Verträgen eine leistbare rechtliche Begleitung zu haben.

Künstliche Intelligenz als Grundlage für neue Geschäftsmodelle

Positiv überrascht von der Qualität der Technologien ist auch Werner Girth, KPMG Partner und Initiator des KI-Awards. „Wir glauben, dass die Künstliche Intelligenz in naher Zukunft zu Veränderungen in Unternehmensabläufen beitragen wird und dadurch viele neue Geschäftsmodelle entstehen werden“, sagt Girth. „KI hat einen sehr großen Stellenwert für KPMG. Vor diesem Hintergrund fördern wir die Vernetzung der Startups mit Unternehmen und unseren Kunden“, schildert Werner Girth die Beweggründe des KI-Awards.

(V.l.) John Shen (Xencio GmbH), Hannes Walter (Blackshark.ai GmbH), Werner Girth (KPMG), Max Kindler (incaseof.law GmbH)

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/ds
Fotos
KPMG Austria
Erschienen
14.10.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1258
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Über 100 Persönlichkeiten der Welser Wirtschaft im Austausch beim BusinessTreff!

17. November 2025

Mehr als 100 Persönlichkeiten aus Handel, Gastronomie, Interessensvertretungen, Hotellerie und Politik folgten der Einladung der Wels Marketing & Touristik GmbH

Schon gewusst

Energie AG verlängert Förderung für Haushaltsgerätetausch und Reparatur

17. November 2025

Die Energie AG verlängert ein erfolgreiches Angebot für Kund:innen: Die seit 2006 etablierte Haushaltsgerätetauschaktion läuft nun bis 31. März 2026

Schon gewusst

Veränderung als Kampagne führen

17. November 2025

1. Lehrgang für neues Berufsbild „Change Campaign Manager“ startet Die wespeakchange.academy startet den ersten Change-Campaigning-Lehrgang für Unternehmenskommunikatoren, -strategen, Projektprofis und

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO