Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

IV Kärnten: Strukturdefizite müssen behoben werden

28. April 2021

IV Kärnten kritisiert strukturelle Defizite
28.04.

Obwohl die Kärntner Industrie vergleichsweise gut durch die Krise gekommen sei, müssten nun Defizite aus der Zeit vor der Pandemie angegangen werden, sagt Timo Springer, Präsident der Kärntner Industriellenvereinigung, bei einer Pressekonferenz.

“Einzelne spektakuläre Großprojekte verhindern leider nicht, dass der Wirtschaftsstandort Kärnten insgesamt im Regionsvergleich zurückfällt. Wir brauchen daher dringend neue strukturpolitische Impulse”, so Springer. Sowohl beim Wachstum der Bruttowertschöpfung als auch der Beschäftigung hätten sich zwischen 2013 und 2018 fast alle Bundesländer dynamischer entwickelt als Kärnten.

Anna Kleissner, Ökonomin des Kärntner Economica Instituts für Wirtschaft, bestätigte, dass Kärnten seit der Finanzmarktkrise von seinem Wachstumspfad abgewichen sei. „Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig“, so Kleissner: „Es fängt beim geringen Spezialisierungsgrad an, setzt sich im hohen Anteil wachstumsschwächerer Sektoren fort und reicht schließlich bis zu den ungenutzten Potenzialen in Wertschöpfungsnetzwerken. Dazu kommt die schrumpfende Bevölkerung und die Abwanderung der Jungen.”

Frische Ansätze

Deshalb fordert Springer die Umsetzung einer Roadmap, die die IV Kärnten bereits vor drei Jahren erarbeitet hat. Konkret sollen die Unternehmen sich stärker spezialisieren und Potenziale entlang der Wertschöpfungsketten besser ausgeschöpft werden. Dazu brauche es etwa eine entsprechende Standortpolitik mit Wirtschaftsförderungen und Unternehmensansiedlungen.

Claudia Mischensky, Geschäftsführerin der IV Kärnten, präsentierte im Zuge der Pressekonferenz die Ergebnisse der neuen Konjunkturumfrage für das erste Quartal 2021. Kärnten liege hier durchaus im Bundesschnitt. 69 Prozent der antwortenden Betriebe sprechen derzeit von einer guten Geschäftslage, nur 6 Prozent von einer schlechten. 77 Prozent beurteilen den Auftragsbestand als gut. Alle Signale deuten laut Mischensky auf einen kräftigen Aufschwung hin. Erstaunlich sei das 10-Jahres-Hoch bei der Beschäftigung: 46 Prozent der Betriebe wollen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen.

Claudia Mischensky, am Bildschirm Anna Kleissner und Timo Springer (von links)

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher/V.B.
Fotos
IV Kärnten
Erschienen
28.4.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Starke Position bei der EU-Forschungsförderung

13. November 2025

Die Montanuniversität Leoben belegt in aktuellen Rankings zur Forschungsförderung Spitzenpositionen und unterstreicht damit ihre starke Wettbewerbsfähigkeit, wenn es um die

MACH ES! gesund Podcast

Wie wäre es mit einem Gesundheitsberuf?

13. November 2025

Und plötzlich ist da dieser Gedanke, der bald zur Idee wird: Wie wäre es denn, wenn ich den Job wechsle?

Schon gewusst

Schnee von morgen – Wie Oberösterreich den Winter neu denkt

12. November 2025

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO