Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

BMW Group Werk Steyr investiert weiter in E-Mobilität

20. April 2021

BMW Group Werk Steyr investiert weiter in E-Mobilität
20.04.

Unter dem Titel „Programm 25“ hat das BMW Group Werk Steyr heute seine Zukunftsstrategie bekanntgegeben. Noch in diesem Jahr erfolgen die Neuausrichtung des Entwicklungszentrums und die erneute Erweiterung der Produktionskapazitäten von E-Antriebsgehäusen. Gleichzeitig sollen auch die Kernkompetenzen im Bereich der klassischen Antriebe weiter gestärkt werden. „Trotz der veränderten Rahmenbedingungen haben wir das klare Ziel im Werk Steyr auch in Zukunft der führende Antriebsstandort der BMW Group bleiben“, so Geschäftsführer Alexander Susanek.

Neuausrichtung des Entwicklungszentrums

Die Verlegung der Produktion im Bereich der Benzin- und Dieselmotoren von München nach Steyr wurde bereits Ende letzten Jahres verkündet. „Zusätzlich dazu wollen wir in Zukunft verstärkt Produktions- und Entwicklungsaufträge im Bereich der Elektromobilität übernehmen“, erklärt Susanek. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, wird auch das Entwicklungszentrum neu ausgerichtet – samt Umbenennung von „Dieselmotoren-Entwicklungszentrum“ in „Entwicklungsstandort Steyr“.

„Einerseits verfolgen wir weiterhin eine konsequente Optimierung des Verbrennungsmotors“, so Fritz Steinparzer, Leiter des Entwicklungsstandorts Steyr. „Gleichzeitig haben wir in unserer Organisation den Bereich Elektromobilität neu verankert.“ Rund 700 Mitarbeiter waren Ende 2020 im Entwicklungszentrum beschäftigt, davon ungefähr 15 Prozent für Elektromobilität. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Zusätzliche Fertigungslinie

Zudem werden die aktuellen Produktionskapazitäten für die Gehäuse-Fertigung von E-Antrieben ausgebaut: von aktuell 119.000 Gehäusen pro Jahr auf 460.000 Einheiten jährlich bis 2023. In diesem Jahr sind dafür Investitionen in der Höhe von 37 Millionen Euro geplant.

Das „Programm 25“ sieht nun noch eine weitere Produktionslinie für die Gehäuse vor. 70 Mitarbeiter sollen an dieser neuen Linie beschäftigt werden. Bis 2022 werden dafür rund 80 Millionen Euro investiert.

Das BMW Group Werk in Steyr befindet sich in einem Transformationsprozess.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/ds
Fotos
BMW Group Werk Steyr
Erschienen
20.4.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO