Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Österreichische Technologie am Mars

18. Februar 2021

Österreichische Technologie am Mars
18.02.

Der etwa 1.000 Kilogramm schwere unbemannte Mars Rover soll geologische Prozesse, das Klima und die Geschichte des roten Planeten genauer untersuchen und trägt sieben wissenschaftliche Instrumente und eine 1,8 Kilogramm leichte Hubschrauberdrohne für erste Flüge in der dünnen Marsatmosphäre. Das Grazer Joanneum Research ist mit ihrem Institut „Digital“ an der Entwicklung eines Kamerasystems mit Zoomobjektiven am Rover beteiligt. Zusammen mit der Wiener Forschungseinrichtung VRVis wurden 3D-Verarbeitungs- und Visualisierungsmechanismen entwickelt, welche 3D-Modelle für eine geologische Interpretation erzeugen werden. Die ersten Bilder, die der Rover am Mars erzeugt, werden etwa eine Woche nach der Landung ausgearbeitet. „Sie stehen uns dann für 3D-Auswertungen und Visualisierungen zur Verfügung“, sagt Gerhard Paar vom Institut „Digital“. Das funktioniert so: Die Software des Joanneum Research liefert dreidimensionale Auswertungen an das Wissenschaftsteam, diese Daten werden dann durch einen 3D-Viewer analysiert.

Forscher erhoffen sich neue Erkenntnisse über Geschichte des Planeten

Die Forscher erhoffen sich von den ausgewerteten Daten neue Erkenntnisse über mögliches vergangenes Leben am Mars, wie etwa Nachweise und Bewertung allfälligen prähistorischen Vorkommens von Wasser auf der Oberfläche, oder über die Charakterisierung des Klimas und der Geologie, bis hin zur Vorbereitung auf bemannte Mars-Missionen. „Ziel ist es, für die weitere Forschung dreidimensionale Karten zu erstellen“, sagt Mars-Experte Paar.

Gerhard Paar vom Joanneum Research-Institut „Digital“ ist CO-Investigator des Kamerasystems am Mars-Rover.

Joanneum Research Forschungsgesellschaft

Die Joanneum Research Forschungsgesellschaft entwickelt Lösungen und Technologien für Wirtschaft und Industrie in einem breiten Branchenspektrum und betreibt Spitzenforschung auf internationalem Niveau. Eingebettet in das nationale und internationale Innovationsnetzwerk erarbeiten Forscher Innovationen in den drei Themenbereichen Informations- und Produktionstechnologien, Humantechnologie und Medizin sowie Gesellschaft und Nachhaltigkeit.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/online
Fotos
NASA_JPL
Erschienen
18.2.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

TRIGOS NÖ 2025: Das sind die Gewinner

16. September 2025

Die Sieger des TRIGOS NÖ 2025 stehen fest: Die Fürst Holding GmbH, Forster Metalltechnik Gesellschaft m.b.H. und die KASTNER Services

Karrieresprung

Karrieresprung in der OÖ Wohnbau Gruppe

15. September 2025

Neue Doppelführung in der OÖ Wohnbau Gruppe: Robert Eckmair folgt Jürgen Harich als Geschäftsführer Die Eigentümer der OÖ Wohnbau Gruppe

Schon gewusst

KTM ÖFFNET DIE TORE: FASZINATION MOTORRADPRODUKTION ZUM ANFASSEN

15. September 2025

Mattighofen/Munderfing – Technikbegeisterte und Motorradfans aufgepasst: KTM öffnet erstmals wieder umfassend die Tore seiner Werke und bietet exklusive Führungen durch

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO