Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

„Homeoffice wird bleiben“

6. Februar 2021

Studie: Hohe Homeoffice-Zufriedenheit
06.02.

Befragt wurden einerseits 400 oberösterreichische Unternehmer und 346 Arbeitnehmer. Erstaunlich: Waren früher viele heimische Unternehmen skeptisch im Bezug auf Homeoffice, stellten mehr als drei von vier befragten Unternehmen der neuen Arbeitsform ein gutes Zeugnis aus. Bei den Arbeitnehmern selbst hingegen waren es mit etwa 50 Prozent deutlich weniger. Als Gründe für die Zufriedenheit gaben sowohl Unternehmer als auch Erwerbstätige Flexibilität und freie Zeiteinteilung an, weitere Gründe waren das problemlose Funktionieren sowie das Ausbleiben des Arbeitswegs und damit die Vermeidung von Stau und Zeitverlust. Beide befragten Gruppen erkannten aber auch Nachteile des Homeoffice – und zwar in Punkten wie Gruppendynamik, soziale Kompetenz, Kundeorientierung und Kommunikation.

Die Ergebnisse der Studie werden in die zukünftige Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik des Landes Oberösterreich einfließen, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, auf dessen Initiative hin die Studie gestartet wurde. Achleitner ist auch Präsident des IAA. Homeoffice brauche schnelles Internet und Sicherheit für Betriebe und Mitarbeiter. „Wir treiben in Oberösterreich schon seit längerem massiv den Ausbau der Breitband-Infrastruktur voran, insgesamt werden im Zeitraum von 2018 bis 2022 406 Mio. Euro an öffentliche Mittel – von Land OÖ, Bund und EU – in den Glasfaserausbau in unserem Bundesland investiert“, sagt Achleitner.

Klar ist für den Wirtschaftslandesrat: „Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben, Aber nicht als generelle Alternative zur Tätigkeit im Betrieb, sondern als wichtige Ergänzung.“ Künftig werde es verstärkt Mischformen geben. „Gerade vor dem Hintergrund des trotz Corona nach wie vor bestehenden Fachkräftebedarfs wird es auch ein zunehmend wesentlicher Faktor für die Attraktivität von Arbeitgebern sein, dass sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch geeignete Homeoffice-Möglichkeiten bieten“, erklärt Achleitner.

Auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner tauscht sich regelmäßig mit Mitarbeitern aus den verschiedensten Bereichen aus, die im Homeoffice sind.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/online
Erschienen
6.2.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 879
  • Menschen 1182
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
MACH ES! gesund Podcast

Die Sprache der Symptome verstehen lernen

10. Juli 2025

Eine Begegnung zwischen Persönlichkeit und Körper. Ein Gespräch über die Sprache der Symptome. Und die Kunst, wieder bei sich anzukommen.

Schon gewusst

Oberösterreich handelt und investiert

9. Juli 2025

Wirtschafts-Landesrat Markus ACHLEITNER: Bauwirtschaft sichert Arbeitsplätze und Wohlstand Die Bauwirtschaft ist ein wesentlicher Konjunkturfaktor – gerade in Oberösterreich. Daher fand

Karrieresprung

Karrieresprung bei NEVEON

9. Juli 2025

Führungswechsel bei NEVEON: Henning Frings folgt auf Jürgen Kleinrath als CEO der Schaumstoffsparte Jürgen Kleinrath, CEO der NEVEON, gibt seine

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO