Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Diskussion über die heimische Universitätspolitik im internationalen Vergleich

24. April 2019

IV OÖ: Diskussion über heimische Universitätspolitik
24.04.


11:36


In Österreich gibt es rund 330.000 ordentliche Studierende – 84 Prozent davon sind auf einer Uni, der Rest, 16 Prozent, studieren auf einer FH, gibt Gerlinde Pöchhacker-Tröscher von Pöchhacker Innovation Consulting, einen kurzen Einblick in eine kürzlich durchgeführte Studie über das österreichische Universitätssystem im internationalen Vergleich.


11:50


Österreich gibt mit 15.625 Euro pro Student mehr aus als das OECD-Mittel mit 13.935 Euro. Österreichische Absolventen sind im OECD-Vergleich sehr jung, Frauen (40 Prozent) schließen das Studium häufiger ab als Männer (28 Prozent). Studierende in Österreich brauchen für Bachelorstudien im Schnitt 8 Semester, für Diplomstudien 12,3 Semester, für Masterstudien 5,6 sowie Doktoratsstudien 9,8.


11:57


In Österreich gibt es hohe Drop-out-Quoten: Es werden weniger als die Hälfte (47,8 Prozent) aller begonnenen Studien abgeschlossen. 23,3 Prozent der Studierenden schließen ein Bachelorstudium ab – das ist der niedrigste Wert in 15 analysierten OECD-Staaten.


12:06


Österreich hat mit 29 Prozent eine der höchsten MINT-Quoten (inklusive HTL) – allerdings stagniert die Quote im Unterschied zu anderen Ländern, wo diese steigt und es studieren nur sehr wenige Frauen (25 Prozent) technische Fächer.

Zehn Punkte, die aufbauend auf die Studienergebnisse, formuliert wurden.

Zehn Punkte, die aufbauend auf die Studienergebnisse, formuliert wurden.


12:24


Österreich darf sich laut Greiner-CEO Axel Kühner mit den Zahlen des Universitätssystems nur zufrieden geben, wenn wir uns zu einem Niedriglohnland entwickeln wollen: „Wir können uns im internationalen Wettbewerb nur mit Innovation, Kreativität und besonders guten Leistungen profilieren – wenn wir schauen, wo wir heute wirtschaftlich stehen und wo andere Länder stehen, sind wir noch viel schlechter.“ Österreich müsse daher „Gas geben!“


12:34


„Wir schaffen es nicht, dass die jungen Leute von sich aus das Richtige studieren – Stichwort ‚akademische Taxifahrer’“, kritisiert IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.


12:34


Man müsse die Anzahl der Studienplätze mehr nach dem Bedarf der Wirtschaft ausrichten, sind sich Pöchhacker-Tröscher und Haindl-Grutsch einig. ÖH JKU Linz-Vorsitzender Edin Kustura widerspricht: Der Arbeitsmarkt verändere sich aktuell so rapide, dass es dann plötzlich für die Absolventen wieder keinen Bedarf geben könne.


12:46


„Wer steigt heute in einen Bus und fragt nicht, wo der hinfährt?“, zieht Kühner einen Vergleich, dass sich junge Menschen vor Studienbeginn mit ihrer Studienauswahl beschäftigen müssen. Jugendliche würden das können, wir müssten sie nur dazu bringen, dass sie das auch machen. Die jungen Menschen würden aktuell leider unterschiedliche Handymodelle genauer als Studien vergleichen.


12:54


Haindl-Grutsch befürwortet Studiengebühren, nachdem diese in Österreich aber ein absolutes No-Go seien, seien Stipendien eine Alternative, um Anreize zu schaffen. JKU Linz-Vizerektor Andreas Janko glaubt, dass man mit Studiengebühren „viele Lenkungseffekte“ erzielen könnte. Kühner ist ähnlicher Meinung: Mit Studiengebühren könne man in Kombination mit Stipendien eine gute Motivation erzielen.


13:00


60 Prozent aller Studenten sind in Wien – alle Bemühungen, die jungen Menschen nach OÖ zu bekommen, sind laut Haindl-Grutsch nicht wirklich erfolgreich. Die FH OÖ kämpfe darum, ihre technischen Studiengänge vollzubekommen – das FH Technikum Wien lehne 1.000e Bewerber ab. „Wir bemühen uns darum, dass die jungen Menschen MINT studieren. Dann wollen sie das machen, werden aber abgelehnt“, spricht Haindl-Grutsch von einem Teufelskreis, denn die jungen Menschen würden dann in Wien bleiben und was anderes – häufig das Massenstudium „Jus“ studieren. Die Uni Wien bekomme dann wiederum mehr Geld …


13:43


Als Resümee attestiert Pöchhacker-Tröscher dem österreichischen Universitätssystem Aufholbedarf – man müsse sich viel mehr am Bedarf des Arbeitsmarktes orientieren. Janko sagt zum Abschluss, dass sich die Uni bemühen würde, aber es für die Umsetzung vieler Forderungen andere Rahmenbedingungen brauche. Kustura appeliert in der Schlussrunde an alle, junge Menschen bei deren Studienwahl zu beraten und zu unterstützen, aber diese bei den Beratungsveranstaltungen nicht zu begleiten – das passiere leider immer wieder und so könnten junge Menschen keine eigene Entscheidung treffen.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Erschienen
24.4.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO